dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Funny Links & Lustiges (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=31)
-   -   High-End Wanddose (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=13968)

LJ Martinez 22. November 2005 10:07

Sorry, versuchte nur über das Thema zu diskutieren, aber wennst nicht magst...

Vielleicht war der Vergleich mit den Reifen nicht glücklich gewählt, oder vielleicht bin ich einfach nur zu dumm zu verstehen, dass für mich eine Hi-End Steckdose auch das Wunder an Klang bringen wird.

Niemand hat gesagt, dass du deine Stromkabel stornieren sollst, oder? Sagte ich nicht weiter unten, jeder soll für sich entscheiden, ob es ihm das Geld Wert ist?

Wenn du mir jetzt sagst, dass ich mit Kabeln und Steckdosen um 2.500,-- mit meiner Anlage (Neuwert ca. ATS 40.000,- , 15 Jahre alt, 3 Wege Box mit Westra Lautsprecher (wurden früher auch in ELAC-Boxen verbaut) - nicht entkoppelt, Verstärker 2 x 70 Watt, Wohnzimmer ca. 18 m², ich sitze nicht genau im Stereo-Dreieck) klanglich so viel Unterschied feststellen werde, dass ich ohne nicht mehr hören möchte, dann gehe ich gleich Kabel und Steckdosen kaufen.

Btw.: Den Unterschied von Ortofon Broadcast zu Ortofon Stylus 40 kann ich hören ;)

[ 22.11.2005, 11:08: Beitrag editiert von: LJ Martinez ]

Disco-Store, Gue 22. November 2005 10:19

stylus bc e zu 40 kannst du hören.

ich nehme an, sehr deutlich.

vorher hattest du das auch bezweifelt.....

seit meiner kindheit ist hifi mein hobby und ich weis wovon ich rede.

der grund warum ich nur nicht mehr reden mag, ist weil ich bemerkt habe, das es oft einfacher und besser ist aufzugeben.

z.b. sollte gerade ein elektriker hier ganz etwas anderes schreiben und vor allem wissen.

aber naja, heutzutage dürften alle einen beruf haben, der sehr weit von deren eigenen interessen liegt - schade.

lg gue

LJ Martinez 22. November 2005 11:01

Unterschied Broadcast E und 40 kann ich hören, ja. Würde ich sagen, sehr deutlich, dann würde ich jetzt schwer übertreiben, aber ich kann die Unterschiede auch auf meiner Anlage feststellen.

Habe ich das vorher wirklich angezweifelt? Kann ich mich jetzt nicht erinnern. Wo war das? Hier im Forum oder bei dir im Geschäft? Ich habe davor nur immer gesagt, dass ich mit der BC sehr zufrieden bin, da kannte ich die Stylus 40 noch gar nicht. Die hat mir der Robert erst bei dir im Geschäft vorgestellt und ich hab sie dann ja auch gleich blind gekauft, ohne sie vorher gehört zu haben.

Mir hat aber auch schon einmal ein Fachmann erzählt, das Stanton-Trackmaster-System würde auf jeden Fall besser klingen als ein Ortofon Nightclub, worauf mich mir ebenfalls blind ein Trackmaster kaufte und schwer enttäuscht war.

Viele Fachleute haben mir erzählt, dass das Allen & Heath Xone:62 vom Klang und von der Verarbeitung her absolut top ist, also hab ich mir eins gekauft und wurde schwer enttäuscht.

Auch mein Hobby ist Musik und auch HiFi aber natürlich bin ich kein gelernter Techniker, ich beschäftige mich halt mit der Materie so wie es halt für einen Nicht-Techniker, Nicht-Elektroniker und Nicht-Elektriker möglich ist. Habe noch 2 Freunde, die sich ebenfalls viel mit der Materie beschäftigen, die sind beide gelernte Elektriker, die mir Tipps geben.

Ich bin auch bereit, für mein Hobby Geld auszugeben, wenn es sinnvoll ist, d.h. wenn ich für mein Geld auch wirklich hörbare Unterschiede bekomme. Hätte ich sonst überhaupt ein hochpreisiges Mischpult a la Allen & Heath in Erwägung gezogen?

Auch ich verwende hochwertige Kabel, aber ich kauf mir keine Oehlbach Kabel nur damit ich sagen kann, ich habe Oehlbach Kabel, höre aber keinen Unterschied zu meinen Kabeln, weil dafür einfach die Anlage zu schwach ist. Das soll ja nicht heißen, dass es keine Anlagen gibt, wo diese Unterschiede zum tragen kommen, nur meine gehört da nicht dazu (mit geborgten Oehlbachs bereits ausprobiert), deshalb wär's rausgeschmissenes Geld, für das ich schon wieder viele Platten bekomme.

Ich bin auch bei meinem Hobby halt eher Vernunftmensch und da kämen vorher noch viele Dinge dass ich auf einen Level kommen würde, wo sich Top-Kabel und Top-Stromverteiler wirklich für mich hörbar auswirken.

Aber ich kann mich natürlich täuschen und ein Hi-End-Stromverteiler um über 1.000,-- wertet auch meine Mittelklasseanlage so gewaltig auf, dass sie diese für mich doch sehr hohe Investition lohnen würde. Dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert.

Ich will auf keinen Fall deine fachliche Kompetenz anzweifeln, aber darf ich auch bei gewissen Dingen skeptisch sein, ohne dich beleidigen zu wollen?

Disco-Store, Gue 22. November 2005 11:13

die stromleiste brauch ich in meinem fall für meinen plasma, welchen ich mittels hdmi kabel hdtv ansteuern möchte.

bei 50" plasma merkst dann einen gewaltigen unterschied zwischen componenten und hdmi kabel und nochmals mit der filterung des stromes.

ich hab z.b. defintiv streifen auf meinen schirm, wenn mein kühlschrank einschaltet - dann nicht mehr.

lg gue

LJ Martinez 22. November 2005 11:27

Ja, das ist ganz was anderes. Ich bin immer von Klangunterschieden bei der Musik-Anlage ausgegangen. Das war dann eigentlich ein großes Missverständnis, sorry Gue.

Gut, bei meinem 10 Jahre alten 75er Röhrenbildschirm, der noch nicht mal 100 Hz Technologie hat, wäre da wohl vor der Steckerleiste erstmal ein neuer Fernseher nötig :D ;)

Das Problem mit dem Kühlschrank kenne ich auch, allerdings ist es bei mir ein anderes. Wir sind die letzten in der Reihe von der Stromversorgung her, d.h am weitesten vom Trafo weg. Da kann es mir in Spitzen-Verbrauchszeiten passieren, dass das Licht kurz zuckt, wenn sich der Kühlschrank einschaltet oder ich den Staubsauger einschalte. Irgendwelche Störsignale bekomme ich zum Glück nirgends rein.

Disco-Store, Gue 22. November 2005 12:42

dieses unsaubere signal hörst du dann aber auch über deine hochtöner, somit wäre der audioübergreifende erfolg der stromleiste doch noch gelungen [img]smile.gif[/img]

lg gue

LJ Martinez 22. November 2005 13:44

Aha, da muß ich dann direkt mal genau aufpassen. Das interessiert mich jetzt näher.

Kann es sein, dass ich die Störgeräusche durch die kurzzeitige Stromschwankung nur ab einer gewissen Lautstärke höre? Bis jetzt ist es mir noch nicht aufgefallen, habe aber auch noch nicht bewußt darauf geachtet. Ich kann wegen der Nachbarn nur kurzzeitig lauter hören. Normalstellung der Lautstärkeregelung ist ungefähr 1/4. Kann es daher sein, dass der Verstärker, wenn er auf "Standgas" fährt, diesen kurzzeitigen Spannungsverlust (weniger als 1 Sekunde) selbst ausgleichen kann und das Problem erst bei höherer Auslastung des Verstärkers schlagend wird?

Disco-Store, Gue 22. November 2005 13:52

wenn er mit einem ringkerntrafo arbeitet: ja.

auch wenn er einen strompuffer (elko) besitzt.

-----

das stromsurren eines (meistens) weisswarengerätes wird als rauschen bei ca. 14.000 hz wiedergegeben.

in meinem fall verhindern die materialien der stromkabel und stecker den transport dieser stromimpulse (so das der transport dieser sinuskurven erst gar nicht stattfindet).

lg gue

[ 22.11.2005, 14:53: Beitrag editiert von: DISCO-STORE Gue ]

LJ Martinez 22. November 2005 14:57

Ok, ich glaube einen Ringkerntrafo kann ich ausschließen, hatte den Amp zwar noch nie offen, aber das würde ich wohl am Gewicht erkennen. Werden Ringkerntrafos überhaupt in Consumer-Geräten verwendet? Kenne die eher aus dem PA-Verstärker-Bereich.

Strompufferung über Elko ist möglich, da nach dem Trennen vom Netz der Strom nicht sofort weg ist. Der Amp hat auch einen sogenannten Muting-Schaltkreis, besitzt also 2 Ein-/Ausschalter.

Also ein ständiges Störsignal kann ich definitiv ausschließen, das wär mir aufgefallen. Hab dieses "rauschen" in der Anlage auch schon mal in der Wohnung meiner Mutter gehört, da war ein Haarföhn schuld daran.

Dachte eher, dass die kurze Schwankung ein "knacksen" oder ähnliches auslöst, aber das dürfte dann wirklich der Verstärker im Griff haben und ausgleichen können.

KRIZ VAN DALE 22. November 2005 15:10

Meistens sinds Motoren die Störgeräusche erzeugen ! zB der des Kompressors in deinem Kühlschrank, welcher auch nicht immer läuft .

Wenns durch die Stromschwankungen bedingt wäre, dann eventuell nur bei Stromspitzen . Die würdest du dann aber Zeitgleich am Licht auch bemerken . Ansonsten denke ich eher dass es von dir "intern" kommt .

Ähnlich wie bei der Lichtmaschine im Auto .

@ Gue > Ich sagte ich bin vom Fach, nicht dass ich "Elektriker" bin oder ?

LG

[ 22.11.2005, 16:14: Beitrag editiert von: DJ KRIZ VAN DALE ]


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.