![]() |
Zitat:
das weiß ich, nur möcht ich bei der gelegenheit auch gleich das korg mini am synq mal SELBER testen, bzw an nem anderen mischpult, damit ich hier nicht immer mit auszügen aus manuals oder fremden erfahrungsberichten kommen muss ;), aba so wies aussieht geht sich eh wieder mal nix aus morgen :( , will ja auch schon seit ewigkeiten den MCD200 bei euch mal angreifen...tja...was soll man machen :( |
Zitat:
HIER, die luxusausführung, spziell für dich. ;) by the gay: wozu brauchst DU ein case? :confused: |
Normalerweise braucht man ein Case zum Transportieren von Geräten...
So auch ich ;) BTG: Dieses Case schaut besch*** aus, besonders aufgrund der Holzfarbe. Da sind die Cases von Pio schon hübscher muss man sagen... |
und WOHIN willst du deinen cdj 400er transportieren?! :hihi:
tz...dann nehme er doch das pio-case der herr! tz! :D mir gefällts :p Aba jetzt schluss mit OFF-TOPIC |
z.B. dieses Case kannst in Kürze selbst bestaunen und kaufen:
![]() oder das da: ![]() oder das da: ![]() ...u.s.w.! LG Gue |
aber ihr bleibt doch weiter SUB-distributor, oder gü? Hast mir nämlich bei der "schulung" erklärt, dass ihr sonst zu viel stress mit den ungeheuer vielen servicefällen bei pioneer habt...
|
Wir bleiben Sub-Distributor.
Bei den neueren Modellen konnten die Softwareupdates einiges verbessern: PIONEER DJ CDJ-1000MK3 PIONEER DJ CDJ-800MK2 Derzeit erleben wir ein anderes Problem, nämlich das beispielsweise ein Numark Axis 4 und Axis 9 keine MP3-Funktion bieten. Mich persönlich stört das wenig, aber die breite Masse an Kunden fragt (berechtigt wenn auch klanglich überflüssig) nach MP3. Bei den Beglec-Produkten bleibt das vorerst beste Modell der JBSystems MCD-200, welchen ich Preis/Leistungs-mässig für eines der Top-Produkte empfinde und der auch punkto zuverlässigkeit kaum zu toppen ist. Aber verständlicherweise gibt es Kunden, welche noch mehr Funktionen wollen...hier haben sämtliche andere Hersteller geschlafen und Pioneer kampflos den Markt alleine überlassen (CDJ-800MK2, CDJ-1000MK3 und DVJ-1000). Zudem beobachte ich derzeit die grösste Kundenverarsche der letzten Jahre, wo man billigste Korea-Ware (leider sehr erfolgreich) an Kunden als absolute Topmarken verkauft (z.B. Schlammsung). Pioneer hat seit dieser Entwicklung als einiger der wenigen Hersteller gelernt und sich gegen einen Preiskampf zu Lasten der Qualität entschieden (z.B. durch die Einführung von Premium-Händlern). Die neuen Produkte (z.B. SVM-1000) verdienen grössten Respekt und Anerkennung. Problem: da in der heutigen Zeit alles über Geiz und Internet läuft, können diese Produkte nicht ausreichend und annerkennend den Kunden näher gebracht werden (BIS JETZT). LG Gue |
ja schade aber irgendwie das sich die nicht-axis cd-player von numark (cdx, idcx, usw) anscheinend ja cuh schleppend verkaufen, denn die wären mMn doch eine alternative zum cdj xyz.
ich bin mit meinen axis-9 nach 4 jahren noch immer zufrieden was den leistungs-umfang angeht, allerding lassen die gummitasten doch schon sehr zu wünschen übrig, und das jog-wheel ist auch nciht mehr das was es mal war. hatte sie allerdings auch sehr oft im einsatz. verschleiß ist nunmal verschleiß. was mich am mcd-200 extrem stört ist dass es anscheinend keine möglichkeit gibt den automatischen bpm-counter manuell zu beeinflussen (mittels tap-funktion zb). so hat man keine möglichkeit falsch angezeigte bpm zu ändern (und das kommt bei black music oft, bei accapellas natürlich fast immer vor), sprich die seamless loops werden so unbrauchbar, weil man immer nen hacker drinn hat aufgrund der falsch gespeicherten bpm. wenn er dieses problem nicht hätte, würden schon zwei bei mir daheim stehen. ps. ja ich weiß. ich meckere immer nur... :D btw. ICH brauche kein mp3-feature! wozu auch?! ein USB anschluss macht schon sinn, weil ich den stick oder die festplatte ja immer ergänzen und ummodeln kann. aber ne mp3 cd brenn ich genau einmal, und bei jedem neuen track ne neue cd brennen? da kann ich doch gleich mit audio cds spielen. |
gibts schon was neues von der front?
|
Das Thema ist geklärt.
Technisch ist nur eine Möglichkeit drin: Entweder wir machen eine Wet/ Dry-Schaltung am Synq SMX-2 (unter Verlust der gleichzeitigen Nutzung von internen und externen Effektgerät) oder der Synq SMX-2 bleibt wie er ist und kann somit gleichzeitig auch die internen Effektbänke nutzen. Da alle durch uns vertriebenen Effekt- und Musikergeräte die erforderliche Funktion am Gerät selbst mitbringen, haben wir uns entschieden den Synq SMX-2 so zu belassen um maximale Funktionstauglichkeit zu erreichen. Eine Möglichkeit das Kaos-Pad (jetzt weis ich warum das so heisst) zu nutzen, wäre die Return-Schleife über einen eigenen Kanal wieder zurück in den SMX-2 laufen zu lassen. Funktioniert ohne technische und klangliche Verluste, ist aber nicht unbedingt die beliebteste Lösung (verlust einer Kanalspur). Nach Durchsicht einiger Effektgerät-Konkurenzprodukte bleibt nur ein Fazit: man hat im Kaos ein Rädchen am Kaos-Pad vergessen. LG Gue |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.