![]() |
WOW, vom Börni kann man allerhand lernen!
Der Thread is echt interessant! Leider kann ich net viel dazu sagen, nur eine kleine Geschichte: Als ich gestern einer Platten beim "Sich-Drehen" zugschaut hab.... *loool* tschuldige mir war faad! Ne, hab mir nur auch dacht, was soll schlechter bei ner Vinyl sein, als bei ner CD, außer das mit der Nadel...die schleift und schleift...*seufz* aaah, jetzt is genug! schönen tag noch! lg maci |
find das thema auch interessant - sonst hätt ich diesen thread ja nicht ins leben gerufen *G*
vielleicht wirds in zukunft ein mindesthaltbarkeitsdatum auf den cd hüllen zu finden sein? :D |
Bei Chrom - Rohlingen wir chromlegierte Folie als Reflexionsstoff verwendet .... das kann nicht so leicht "beschlagen" oder vertrüben ...
Die Chrom - Rohlinge werden aber mittlerweile - oder sind schon - von Keramik-, Carbon- und Gold - Rohlingen abgelöst. Die kosten zwischen 1,29 und 1,70 €. Halten laut Angaben - weil halt die Erfahrungswerte fehlen - jenseits von 80 - 120 Jahren mindestens. Kann man auch ohne Bedenken längere Zeit in der Sonne liegen lassen. ;) Gibt auch schon spezielle Hüllen, die luftfrei ihren Inhalt aufbewahren .... [ 13-03-2003, 17:39: Beitrag editiert von: Börni ] |
@ börni... immer noch besser als bei kassetten! da is mir mal eine irrtümlich am autocockpit geschmolzen .. und diese ewige bandlzahrerei, und das leiern... vermisst glaub ich keiner von uns ...
|
Bei Kassetten ist das klar .... eine dünne Magnetschicht auf dünnem Kunststoffband.
Das war nichts für die Ewigkeit. Außerdem konnte es da passieren, dass die Magnetschicht quasi gesprungen ist, wenn das Band nicht direkt geschmolzen ist. Die Brösel ruinieren dann einen Tonkopf in Windeseile ... |
wie wird das dann eigentlich bei diktiergeräten gehandhabt?
tonbändern und so? (zb als beiweismaterial in gerichtsfällen, etc.) |
Naja, die werden nach und nach natürlich digitalisiert, könnte ich mir vorstellen.
Da hat natürluich der Staat bzw. die Gerichtbarkeiten ganz andere Möglichkeiten. Wenn sie mitzeichnen machen sie das mittlerweile auf DAT bzw. MD. So ein Magnetband wie bei den Magnetbandgeräten oder eine Kassette hält auch, wenn sie richtig aufbewahrt wird . Wenig Luftfeuchtigkeit, nicht zu hell und ca 21 Grad ..... da gibt´s keine Probleme. Die ferro - chrome Bänder sind da besonders gut geeignet. [ 13-03-2003, 18:24: Beitrag editiert von: Börni ] |
und schimmeln können die cds auch! wenn die luftfeuchtigkeit zu hoch ist fängt die reflexionsschicht bei norm- rohlingen zu schimmeln an nach einer zeit!
|
Nö, das gibts nicht .... wie gesagt wenns mir einer beweisen kann, bin ich ihm sehr verbunden.
Sollte aber chemisch nicht möglich sein ... Schimmeln können sie nur, wenn du sie mit Schimmelmaterial in Kontakt bringst. |
naja also mir is eine geschimmelt! wie ich den pc noch im keller gehabt hab, hab ich die cds unten liegen gehabt und hab unlängst eine gefunden, die war echt total verschimmelt und keine reflexionsschicht war mehr da! frag mich ned wie, aber in dem zimmer war weit und breit kein essen! :D
|
Das kann kein Schimmel sein, höchstens Oxidations.
Die Reflexionsschicht kann gar nicht schimmeln, das ist nämlich die Unterseite der Schicht, auf der die Bedruckung angebracht ist ...... Da kommt ja nichtmal Luft dazu. [ 13-03-2003, 20:13: Beitrag editiert von: Börni ] |
dann wars was anderes :D
|
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Schokolade:
naja also mir is eine geschimmelt! wie ich den pc noch im keller gehabt hab, hab ich die cds unten liegen gehabt und hab unlängst eine gefunden, die war echt total verschimmelt und keine reflexionsschicht war mehr da! frag mich ned wie, aber in dem zimmer war weit und breit kein essen! :D </font>[/quote]man nennt das feuchtigkeit *gg* vor allem in einem KELLER ist es oft FEUCHT! *ggg* |
echt? [img]tongue.gif[/img]
|
jo du *gg* i weiß des zwar auch nur aus gerüchten aber..... hm...... *gggggggggg* ;)
|
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von danÜ:
vor allem in einem KELLER ist es oft FEUCHT! *ggg*</font>[/quote]Und nicht "nur" da :D |
rotti! :eek: *shocked*
also ich weiß ned was du meinst! wo denn noch? :confused: ;) :D |
ach schoki weißt du es denn WIRKLICH nicht? *hr hr hr* [img]tongue.gif[/img] *zwinker*
|
keine ahnung!!!!!!!!!! :confused: ;)
|
Ja speziell die danÜ als Mädel muss sich auf dem Gebiet ja auskennen; Die FEUCHTE *lol*
|
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ empire:
Ja speziell die danÜ als Mädel muss sich auf dem Gebiet ja auskennen; Die FEUCHTE *lol*</font>[/quote]heeeeeeeeee *gg* woher weißtn des? *hr hr hr* na scherz *gg* keine "geheimnisse" über mei säggsualleben ausplaudern do *Gg* [ 14-03-2003, 19:54: Beitrag editiert von: danÜ ] |
Da irgendwo mal die Belastbarkeit der Vinyls bzgl. Temperatur angesprochen wurde, fiel mir doch glatt eine Aussage von einer Bekannten ein:
Der Boden vom Flex besteht aus tausenden eingeschmolzenen Vinyls! Kann mir das jemand bestätigen? würde mich interessieren... mfg frroschi |
@danÜ
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Säggsualleben </font>[/quote]Ich hoff für dich, dass es nicht so scheisse ist wie du's schreibst :D :D |
Säggsualleben
Die einen sagen falsch geschrieben, die anderen: originell, ideenreich, hebt sich vom 0815 ab bzw. man hat sicher Lust auf mehr... ;) mfg frroschi |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ empire:
@danÜ </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Säggsualleben </font>[/quote]Ich hoff für dich, dass es nicht so scheisse ist wie du's schreibst :D :D </font>[/quote]bis jetzt hat sich noch keiner beschwert ;) |
Und ich dachte, das "Durchhaltevermögen" hat was mit Cds und Vinlys zu tun ... derweil meintet ihr das so schmutzig !
PFUI SCHÄMT EUCH :D |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Börni:
Und ich dachte, das "Durchhaltevermögen" hat was mit Cds und Vinlys zu tun ... derweil meintet ihr das so schmutzig ! PFUI SCHÄMT EUCH :D </font>[/quote]schämen? wieso? is doch ganz was natürliches ;) |
Also, für die dies es interessiert habe ich jetzt mal was rausgesucht :
Lebensdauer - Übersicht von Tonträgern Maxi CD : Bei sehr guter Behandlung (ideal im Samt - Tascherl) - mindestens 40 Jahre ohne Qualitätsverlust CD LP : bei sehr guter Behandlung und keinerlei Beeinträchtigung der Reflexionsschicht - Lebensdauer ca. 90 -100 Jahre Gebrannte Cd : Je nach Qualität des Brenners und der Brenngeschwindigkeit - 70 - 80 Jahr Goldlegierte CDs mit hochwertigem Brenner : 150 Jahre Vinyl : Keine Daten, bei sachgemässer Behandlung, schonender und seltener Spielweise .... etwa goldlegierte Cd - Zeit. Wenn die Vinyl NICHT gespielt wird, fast unbegrenzt haltbar. Bei häufiger Spielweise, hängt es davon ab wie oft und welches System. |
wusste gar nicht dass sich a brannte länger hält als a maxi... *grübel*
|
ich nehme mal an dass man je schneller man brennt auch die lebensdauer damit verkürzt! lieg ich da falsch oder stimmt das?
Mfg |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Börni:
Gebrannte Cd : Je nach Qualität des Brenners und der Brenngeschwindigkeit - 70 - 80 Jahr </font>[/quote]@Schoki, da schau her ;) |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> @Schoki, da schau her ;)
</font>[/quote]*lol* @ rotti, da schau her </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Gebrannte Cd : Je nach Qualität des Brenners und der Brenngeschwindigkeit - 70 - 80 Jahr </font>[/quote]und dann meine frage: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> ich nehme mal an dass man je schneller man brennt auch die lebensdauer damit verkürzt! lieg ich da falsch oder stimmt das? </font>[/quote]also wird ja meine frage ned beantwortet! ich mein könnt ja auch umgekehrt sein! also wann hält die cd länger? beim schnellen oder beim langsamen brennen? [img]smile.gif[/img] mfg [ 18-03-2003, 14:59: Beitrag editiert von: Schokolade ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Schokolade:
also wann hält die cd länger? beim schnellen oder beim langsamen brennen? [img]smile.gif[/img] </font>[/quote]War das jetzt eine ernsthafte Frage? Wennst logisch denken würdest, hättest die Antwort schon lange gewusst ;) Wann verbraucht ein Auto mehr Sprit? Wenn es schneller fährt, oder wenn es langsamer fährt? [img]smile.gif[/img] |
ja das hab ich mir auch gedacht! aber warum is die cd schneller hin wenn ich schnell brenn? das leuchtet mir ned ein!
|
Qualität ist schlechter *gg*
|
Wie erklärt man das am leichtesten ..?
So : Ist logisch, dass es einen Unterschied geben muss, wenn ich eine Arbeit mache, die 10 Minuten dauert, und dieselbe Arbeit dann in 1 Minute. |
ja aber wie wirkt sich das aus? wird die cd beschädigt oder warum die verringerte haltbarkeit?Warum???? :confused:
|
Naja, ich bin kein Physiker - leider.
Aber der Brenner brennt ja sogen. PITS in die CD, die in einer Einheit mit aledanten Frames die Daten - sprich das Audiosignal ergeben. Wenn jetzt der laser darauf trifft, wird er praktisch reflektiert und von einer 2er, 4er oder 6er Empfängerfläche aufgenommen. Daraus entsteht dann die Musik. Wenn du mit HÖHERER Geschwindigkeit schreibst, wird diese Fläche, die gebrannt wird, nicht so hochwertig. (Siehe zu schnell gebrannte CDs in alten Cd Laufwerken) Auch gibts das Phänomen, dass schnell gebrannte Cds eine "schlampigere" Brennoberfläche haben, die laienhaft gesagt "mit der Zeit bröselt". Das stimmt zwar so nicht ganz mit dem bröseln, kann man sicher aber so vorstellen. Sprich : Wenn die Refelexionsschicht schlechter wird, wird auch das Lesen der Daten beeinträchtigt. ;) |
Im Prinzip sind selbstgebrannte CDs nicht zum Anhören, wäre da nicht die Fehlerkorrektur des CD-Players. Wer je eine CD ohne diesen Zusatz gehört hat weiß, wovon ich rede. Da kommt ausser Knacksen und Knistern nicht wirklich viel aus den Lautsprechern.
Allerdings sollte man beim Brennen immer zumindest die Hälfte der vorgesehenen Geschwindigkeit verwenden, nicht weniger. Denn auch zu langsames Brennen kann den Rohling beschädigen. Da der Laser immer mit gleicher Leistung auf die CD fetzt, egal wie schnell/langsam sie sich dreht, können bei zu langsamer Geschwindigkeit die umliegenden Pits beschädigt werden, was zu Drop-Outs führen kann (so zumindest die Auskunft aus meinem Presswerk). [ 18-03-2003, 18:09: Beitrag editiert von: Daily Planet ] |
also check ich das richtig:
hab an 16x brenner - also soll ich AudioCDs 8x brennen?!? edit: ist beim 8x brennen dann di Qualität und/oder die Haltbarkeit am besten?? [ 18-03-2003, 22:10: Beitrag editiert von: ..::Ultimate::.. ] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.