![]() |
naja wenn er nicht oder nur unwesentlich teurer ist als das Pioneer Ding, würd ich vermutlich den Numark kaufen (natürlich erst nach testen ob der wirklich so gut ist wie es in der Werbung gesagt wird *G*)
Ich geb dem Numark gute Chancen wenn der Pioneer nicht mit dem Preis runtergeht. @Gue: Gewissensfrage - welchen würdest du kaufen (Unabhängig von Gewinnspanne). Tu einfach mal so als ob dir der Disco Store nicht gehören würde, sondern du nur dort einkaufst. Also CDJ 1000 MKII oder CDX1 |
werd mich hütten das hier offiziell zu schreiben.
mit irgendeiner der beiden firmen hät ich dann ein problemchen..... @leki: mail oder wir sehen uns mal wieder (hab dieses wochenende whiskymühlen-dienst). lg gue |
jo gue, hab die einladung eh erhalten, aber das hast dir wieder gut ausgesucht - bin dieses Wochenende leider auf einer 3 Tages LAN Party in Hollabrunn. Sorry :(
Aber eine Beantwortung per mail wär auch ganz nett - keine angst werds dann sicher net hier posten *G* |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LEKI:
keine angst werds dann sicher net hier posten *G*</font>[/quote]Doch! :D |
sieht toll aus... numark habe ich sowieso schon aus prinzip gern (hab meine tt uns systeme von numark), aber kaufen werd ichs mir nicht, weil cds gibts von vielen titeln die mir gefallen nicht oder erst zu spät, mp3 saugen wäre mit dem erscheinungsdatum ident, wenn nicht sogar schon mit den promoterminen, mach ich aber aus prinzip nicht, daher bleib i ein freak und kauf mir die lustigen schwarzen dinger
ps: tonarm wäre praktisch um in einem lied an eine bestimmte stelle zu kommen, bzw sich schnell vorzutasten, ohne punkte zu speichern, dann könnt gleich ein computer mix, wenn i immer an der ewig gleichen stelle reingeh, dann noch lieber mit ner searchtaste.... pps: sieht vor allem nach einem genialen ding für unseren geliebten mp3 sauger aus, aber die geben dafür sicher kein geld aus, die warten bis sie sich das auch runterladen können und spielen bis dahin mit der computermaus..... |
sorry, aber einen link kann ich mir nicht verkneifen:
http://www.danceforum.at/ubb/ultimat...c;f=2;t=000038 lg gue |
würde das teil heute in österreich erscheinen würde es € 999,- kosten.
lg gue |
heute haben wir das erste stück für europa erhalten!
seit stunden probieren alle wie verückt auf den teil herum! kurze zusammenfassung: EINE SENSATION!!!! lg gue |
FOOOODOOOS? [img]smile.gif[/img]
|
Vorgestern am DJ-Meeting die Teile im Einsatz gesehen.
Irgend ein Scratch-Champion hat darauf geworked wie auf normalen TTs. Sensationell !!!! Beste Meldung eines anderen Gastes: He, schau.... Plattenspieler ohne Nadeln !!! :D :D :rolleyes: [ 06.05.2004, 08:38: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ] |
ab nächster woche (kw 29) in österreich verfügbar.
listenpreis: euro 1.149,- einführungsaktion: 3. quartals-werbung für österreich euro 999,- absolute kaufempfehlung. persönliche meinung: bester single cd den´s zur zeit gibt. mehr noch: eine neue messlatte für andere produzer (eigenmarken miteingeschlossen) wurde gelegt - und diese sehr hoch. lg gue |
wahnsinn - wollt das teil mal in action sehen und hab mir dazu ein paar videos gesucht! :eek: :eek:
http://www.skratchworx.com/movies/cdxprctice.wmv http://wsntv71151studio.com/12AM/cdxmini.wmv das zweite video besser runterladen - streamen ging bei mir nicht, da der server öfter die verbindung verlor ;) |
...und so sieht der numark cdx/ ttx im case aus:
![]() ![]() lg gue [ 24.08.2004, 21:18: Beitrag editiert von: Bounty, Disco-Store, Gue ] |
Boah geil, das wär halt ein Traumset :eek: .
Nur den Mixer müsste man noch gegen ein XONE:92 tauschen dann wärs überhaupt perfekt [img]smile.gif[/img] ! |
na herst!
das ppd 9000 ist ein röhrensimulationsmischpult! klanglich derzeit nicht topbar. lg gue |
hab die fotos zufällig schon heute nachmittag auf disco-store.at bestaunt - und alle in der firma haben schon geglaubt ich zieh mir da playboy oder so rein vor lauter sabbern ;) :D
|
![]() lg gue |
OT
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> na herst! das ppd 9000 ist ein röhrensimulationsmischpult! klanglich derzeit nicht topbar. </font>[/quote]kann schon sein aber trotzdem wär mir ein XONE:92 oder CTRL lieber [img]tongue.gif[/img] PS: Was ist das besondere an einem "Röhrensimulationsmischpult"? :confused: OT Ende [ 24.08.2004, 23:17: Beitrag editiert von: ..::empire::.. ] |
dieses pult ist vom benutzer programmierbar.
beim kauf dieses mixers sind alle flurioszierenden plasmateilchen (beleuchtungskörper) blau (siehe level parameter). du selbst bestimmst dann per programmierung: level limiter compressor input/ output verhalten flankensteilheit der fader (wie schnell auf und wie schnell zu) frequenzumfang übergangsfrequenzen ...die beleuchtung (rot) stellt sich dann nach deinen eingaben ein. zuguterletzt gibt es dann eine röhrensimulation die zuschaltbar ist. diese erzeugt einen absoluten high end home-hifi tauglichen sound ala mission, cyrus, roger, nad u.s.w. bekannten sound. unbegrenzte klangwelten sind das fazit. ![]() ......ich persönlich versteh nach wie vor nicht warum z.b. djm, aber ich kann damit leben [img]smile.gif[/img] lg gue |
der röhrenverstärker:
Die Vorteile der Röhre für den Audiobereich zeigen sich vor allem in ihren elektrischen Werten: Durch den sehr hohen Eingangswiderstand und die geringen Rückwirkungen, kann der schaltungstechnische Aufwand im Vergleich zu Transistorverstärkern relativ einfach bleiben. Dies führt dazu, daß im Vergleich zum Transistorverstärker, der Röhrenverstärker mit wesentlich weniger aktiven Bauelementen auskommt. Denn: - jedes aktive Bauelement, welches das zu verstärkende Signal durchlaufen muß, fügt dem Signal u.a. aufgrund seiner nichtlinearen Kennlinie zusätzliche Klirranteile und Rauschen bei. Das führt dazu, das Feinheiten des Musikmateriales im Klirr- und Rauschpegel des Verstärkers untergehen. - bei Verstärkern wird der Einsatz von Gegenkopplung mit steigender Stufenzahl immer problematischer. (Stabilität) - Hinzu kommt, daß jede zusätzliche Verstärkerstufe das zeitliche Verhalten des Verstärkers zu hohen Frequenzen hin verschlechtert. Die zeitrichtige Übertragung aller Audiofrequenzen ist aber für die originale Übertragung von impulsartigen Informationen, aus denen Musik und Sprache aber überwiegend bestehen und für die räumliche Darstellung bei der Klangreproduktion von entscheidender Wichtigkeit. Die hohe Betriebsspannung erlaubt zusätzlich große Aussteuerungsreserven, was den Anforderungen der extrem hohen Schalldruckdynamik unseres Gehöres entgegenkommt. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil der Röhre bei der Entstehung dynamischer Verzerrungen sind ihre weitgehend aussteuerungsunabhängigen Rückwirkungskapazitäten . Der günstige Kennlinienverlauf sorgt bereits ohne Gegenkopplung für einen geringeren Klirrfaktor als bei Transistoren, und das "weiche" Begrenzungsverhalten führt weiterhin dazu, daß beim Betrieb des Röhrenverstärkers als Verzerrungen hauptsächlich Oberwellen niedriger Ordnung entstehen. Diese werden gehörmäßig weit weniger störend empfunden als vergleichbare Anteile höheren Spektrums, die der Transistorverstärker, besonders an den Aussteuerungsgrenzen, erzeugt. Robustheit Betrachtet man "moderne" Elektronenröhren näher, so schließt man wohl zunächst auf ein eher empfindliches Bauelement. Doch der Schein trügt: Trotz Glaskolbens und sehr filigranem Aufbau im Inneren sind Röhren sehr robust. Und wie so oft, verbergen sich die Werte im Inneren: im Gegensatz zum Transistor, der auch bei sehr kurzem Überschreiten seiner Grenzwerte sofort seinen Dienst aufgibt, macht der Röhre eine kurze Überlastung oder Überspannung im allgemeinen nichts aus. natürlicher Klang Es ist kaum verwunderlich, daß sich die technischen Vorteile der Röhre auch im Klang niederschlagen. Unser Gehör ist das sensibelste Wahrnehmungsorgan, das uns die Evolution geschenkt hat. Seine außerordentliche Leistungsfähigkeit macht es nicht nur besonders Empfindlich für Abweichungen in der akustischen Reproduktion, sondern erhebt unser Gehör gleichzeitig zu einem unbestechlichen Meßinstrument das jeder technischer Messung überlegen ist. Viele HiFi-und Musik-Kenner geben dem Klang durch die Verstärkung mit einem Röhrenverstärker eindeutig den Vorzug, trotz teilweise besserer meßtechnischer Werte beim Transistor. Hier werden meistens Attribute wie "wärmer" und "natürlicher" im Vergleich zum Transistorverstärker gebraucht. Dies bestätigt sich auch immer wieder in Tests von einschlägigen Fachzeitschriften. Zu den klanglichen Aspekten kommt bei Röhrenverstärkern als Zugabe ein ästhetischer hinzu: Kaum ein Musikfreund ist wohl nicht von dem warmen Glimmen der Röhren in einem individuell gestylten und edel verarbeiteten Gehäuse begeistert. gefunden im www, lg gue |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bounty, Disco-Store, Gue:
......ich persönlich versteh nach wie vor nicht warum z.b. djm, aber ich kann damit leben [img]smile.gif[/img] </font>[/quote]Versteh ich auch absolut nicht, weil obwohl die Teile extrem fehleranfällig sind (jeder 3. schimpft darüber) sind die 500/600er schon fast so Kult wie die Technics 12xxer ![]() ![]() Danke jedenfalls für die Erklärung [img]smile.gif[/img] . PS: Habts ihr (discostore) eigentlich mal mit dem Gedanken gespielt A&H ins Sortiment aufzunehmen? |
a & h: klares nein.
wir sind mit unseren derzeitigen distributionen sehr glücklich [img]smile.gif[/img] lg gue ps: die masse kauft auch cd´s von den backstreet boys. deswegen sind die weder gut noch kult. |
|
jo, kenn ich schon - sehr geiles vid!
überhaupt sind die skratchworx videos udn tests sehr genial - siehe auch den technics cd-player test ;) :D |
|
Mein perfektes Set würd momentan glaub ich etwa so aussehen:
2mal Numark CDX1 1mal Numark TTX1 2mal Technics 1200MKII Allen&Heath Xone:92 Frage Gue: Was spricht gegen Allen&Heath?? Für mich eine absolute Topmarke, zwar horrende Preise aber was solls - was kostet die Welt *g* |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ:Moreno:
...., zwar horrende Preise aber was solls - was kostet die Welt *g* </font>[/quote]Also ich find die Preise eh recht fair. Wenn man einmal ein P. Djm 600 hernimmt und ein A&H Xone:62 sind vom Preis her nicht weit auseinander. Man höhrt auch schon einen Klangunterschied (bei guten Lautsprechern ;) ). also mein nächster wird wahrscheinlich schon ein A&H greetz |
das fast jeder mixer besser wie ein pioneer klingt ist amtlich.
ausnahmen: djm 707 und 909! das sehr viele turnies mittlerweile den technics klanglich und qualitativ topen ist auch kein geheimnis mehr (daher finde ich auch das numark set mit technics ziemlich verschandelt). a&h ist zumeist eine sehr gute wahl und es freut mich, das es einige gibt die das erkant haben und ihre kaufentscheidung nicht von der industriewerbung und den hirngebrannten althasen-dj´s beeinflussen lassen, sondern von klang und qualität. warum a&h trotzdem nicht? wir haben synq, also ein konkurenzprodukt. da kommen anfang nächstes jahr weitere produkte dazu und bis jetzt gibt es ausschliesslich sehr positive erfahrungen.... ....daher setzen wir auf synq. lg gue |
Jo - ich kann mich halt immer noch nicht wirklich von den schönen Technics trennen obwohl ich ja inzwischen eh auch einen TTX hab - technisch is der auf jeden Fall überlegen, die zusätzlichen Funktionen nutz ich allerdings in Wirklichkeit nicht...
CDX ist klar - das Teil rockt wirklich alles weg nur hätt ich da echt überlegt den Überhammer zu bauen und ein Kombigerät aus CD+Platte zu machen. Vielleicht kommt sowas ja noch. Und zur A&H Distribution:Hab mir schon gedacht dass das weniger am Produkt sondern schlicht und ergreifend an firmenpolitischen Entscheidungen hängt - man kann ja net von jedem Dorf einen Hund haben, schon gar net als Distributor. Da tut sich das friendly house halt leichter. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ:Moreno:
...nur hätt ich da echt überlegt den Überhammer zu bauen und ein Kombigerät aus CD+Platte zu machen. Vielleicht kommt sowas ja noch. </font>[/quote]da verwett ich meinen arsch drauf :D ...und wenn man im club auflegt ist klar das man noch am technics "hängt" - geht ja nicht anders ;) |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DISCO-STORE, Team:
wir haben synq, also ein konkurenzprodukt. da kommen anfang nächstes jahr weitere produkte dazu </font>[/quote]Vielleicht sowas wie in der Form eines Pioneers 500? Weil die Form vom SMX 1 ist nicht gerade meins :( [ 14.12.2004, 17:57: Beitrag editiert von: ::.. croSs ..:: ] |
Ich hoffe auf einen 3Kanal Mischer mit Effekten....
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.