![]() |
Noch ein kleiner Denkanstoß an alle (Neo)Producer hier:
Wie glaubt Ihr denn, wird die Industrie/AKM/IFPI darauf reagieren ? Glaubt Ihr, die erlauben, dass jetzt unkontrolliert jedes erdenkliche File aus unbekannter Quelle und womöglich ohne Aufführungsrechte in der Disco gespielt werden darf ?? Das hatten wir auch bereits alles: und zwar in den 80ern, als die Discotheken begannen, Musikvideos abzuspielen. Das war natürlich nur dann erlaubt, wenn es dafür Rechte gab. Hatte die Disco das Recht, durfte sie aber weder von MTV aufgenommene, noch im Handel erworbene Videos abspielen (weil ja da streng dieöffentliche Aufführung verboten ist). MTV unversetzt laufen zu lassen, war ok. Daher gab es eine offizielle, monatliche IFPI-VHS, die an alle Diskotheken, die beteiligt war ausgesendet wurde. Da waren 15-20 (!) Videos drauf und die durfte man (mit Bild und Ton) abspielen. Tolle Auswahl :rolleyes: Was heißt das dann für uns in Zukunft: die Discotheken KAUFEN einen gewissen Katalog an Musik und der DJ MUSS aus dieser Auswahl auflegen. Dies sind dann nur Titel der Majors (oder, falls noch vorhanden, heimischen Dance-Labels) ! Importe jeder Art, geile Booties, Vorab-Promos, also 95% von dem, was jetzt alle sammeln, fallen dann mit einem Schlag weg und der DJ wird zum Wurlitzer mit beschränkter Titelanzahl. Nachwuchsproduktionen haben somit gar keine Chance mehr, außer sie finden ein interessiertes Label. Weitblick genug, lieber Mitch. ;) |
so find ich das super stevie. mit dir kann man echt fein diskutieren.
Das ist natürlich ein berechtigtes argument. bleibt nur die frage, ob man wieder auf die verfahren der achziger zurückgreift. Ich denke dass es anders aussehen wird. der dj ist für seine lieder selber verantwortlich. Ob er das lied jetzt von der platter oder per mp3 abspielt ist ja zweitrangig. Es wird wahrscheinlich eine möglichkeit geben die musik, bzw die lieder offiziell von einem portal herunterzuladen. Dazu wird man dann gleich eine digitale signatur bekommen -> somit LEGALE WARE. Wie man das jetzt kontrolliert müsste man sich überlegen. Man könnte stichproben der dj cds durchführen. Soltle kein großer aufwand sein. notebook und eine entsprechendes lizenzausleseprogramm. 10 minuten und die sache ist geklärt. oder aber man übergibt der Discothek die verantwortung zur kontrolle der rechtmäßigkeit und bei verstößen haftet dann die disco etc. Das sollte nicht das problem sein stevie. Glaube nicht an die eingeschränkte titelauswahl. Das einzige wo ich auch ein problem sehe, sind die boots. Obwohl im endeffekt kann man diese ja jetzt auch als platte kaufen, ohne namen ohne angabe. Es ist anscheinden für die plattenläden kein dellikt dies zu tun. Genauso könnte dann auch der bootleg in das nennen wir es mp3 portal aufgenommen werden und somit per download eine signatur erstanden werden. Sache erledigt. (dazu muss ich aber sagen, dass ich die rechtslage in den boot sachen nicht kenne) lg michi ps: es heißt WEITblick nichit RÜCKblick *g* |
Na, das schau ich mir an, dass der DJ selbst verantwortlich ist und das Lokal ihm da freie Hand lässt.
Die müssen dann nämlich Strafe zahlen, wenn sie illegale Aufführungen betreiben. was glaubt Ihr denn, warum mittlerweile jeder DJ, der mit selbstgebrannten CDs in Deutschland in der Disco auftaucht, vom Chef hochkant rausgeschmissen wird ? In Italien gibt's Razzien der Carabinieri in den Clubs, da werden gleich vor Ort hohe Geldstrafen kassiert, wenn nicht auf jedem Tonträger klar erkennbar ist, dass er käuflich erworben wurde. Und wenn ein Mitch hier schreibt, dass er sich lieber mp3 "kauft", dann frage ich mich doch WO BITTE ??? Die meisten Tracks gibt's doch gar nicht oder noch nicht zum Kauf :rolleyes: Thema Qualität: Die guten Plattformen fahren mit 192kb/s mp3s, immer noch ein starker Unterschied zu CD oder Vinyl. Viele Plattformen (z.B. Musicload und andere mit OD2 im Rücken) gar nur 128er WMAs. Das klingt bitte wie eine bessere Hörprobe. Solange da nicht mindestens mit 224kb/s mp3s an gefahren wird, brauchen wir über die Qualität gar nicht zu reden. [ 02.04.2006, 11:39: Beitrag editiert von: www.dj-shop.at ] |
steve jetzt reitest aber wieder auf den kleinigkeiten herum.
erstens geht es ja nicht um das heute sonder um das übermorgen. und da wäre durchaus denkbar, dass die labels statt vinylpressungen und parallel zu cds auch mp3s anbieten, welche mit signaturen ausgetstattet sind. Denke in zukunft werden die bandbreiten so groß sein, dass das kein problem darstellen sollte. darin sehe ich das geringste problem. Weiters hab ich geschrieben, dass entweder der dj selber verantworlich ist oder und nachdem du gerade geschrieben hast das kanns nicht sein, die disco zu kontrolle verpflichtet ist. Nachdem da dann Geldstrafen und soweiter damit verbunden sind, werden die schon gscheit überprüfen. Aber auch der dj selber könne dazu verpflichtet sein, entgegen deiner meinung, denn man könnte den dj per vertrag dazu verpflichten und im falle einer strafe regressansprüche geltend machen. Unter umständen wäre es nicht sehr effizient, im falle, dass der dj kenen groschen privatvermögen besitzt. nochmals kurz zusammengefasst *in zukunft wird es technisch möglich sein, mp3s in sehr guter quali zu handhaben * die plattenfirmen könnten eine derartige distribution einrichten und auch die signaturen sollten möglich sein. * Verpflichtung der Discothek zur überfüng der legalen soundinhalte. * Vertragliche bindung des djs an diese vorgabe mit schadenersatzmöglichkeit. ps: weils mir gerade einfällt, ich visionär seh gerade, dass man vielleicht discotheken einrichten könnte, wo die djs ihre eigenen mp3s in ein computersystem laden, welches automatisch die dateien auf legalität checkt und nur diese dateien über die discotheken anlage abspielbar sind. BINGO. Kostet alles was keine frage, aber damit wären nur sehr eingeschränkt kontrollen nötig usw. aber das wird sicher nicht mittelfristig möglich sein, aber wer weiß, vielleicht gibts bis dahin die mp3 gar nicht mehr und was völlig neues wurde entwickelt. lg mitch ps: lieber stevie ich habe durchaus die anspielen auf meine äußerung bezüglich mp3s kaufen verstanden. nur soviel. erstens war diese aussage auf ein zukunftsszenario bezogen und zweitens habe ich nach der ganzen illegalitätsdiskussion um napster sämtlichen tauschbörsen entsagt. [ 02.04.2006, 11:53: Beitrag editiert von: Mitch ] |
Digitale Musik legal laden von österreichischen Produktionen:
iTunes starten ---> Music Store ---> bei Suche Disco Babes eingeben ---> runterladen. Schon hab ich eine österreichische Produktion legal gekauft... Ich wusste das mein erster Beitrag provoziert, dass das ganze dann so ausartet hätt ich aber net glaubt... |
was in den ganzen beiträgen vergessen wird ist das sich die musik in wirklichkeit nur um 2 wichtige elemente kümmert, um maximales erlebnis und wohlbefinden zu vermitteln: die ohren!
genau diese beiden werden seit jahren immer mehr vernachlässigt und die qualität der produzierten musik nimmt dazu auch noch stark ab. was nach diesem teufelskreis bleibt, ist eine industrimüllmusik für gebldendete die einfach nicht wahrhaben wollen (obwohl einfach und jederzeit beweisbar), das eine vinyl sogar cd´s qualitativ in grund und boden versenkt (von mp3 und so wollen wir hier gar nicht sprechen). --- übrigens bernie, wenn du (aus gutem grund) nicht am mod treffen teil nimmst und daher den vergleichstest der turnies verabsäumt hast und zudem wahrscheinlich noch nie weder einen synq oder numark gespielt hast, solltest einfach nur die klappe halten. der rest deiner aussagen ist zu 100% richtig und sehr diskusionsfreudig. warum du also wieder einen seitenhieb installieren musst, von dem du nülpe ahnung hast, bleibt fraglich. lg gue |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DISCO-STORE Gue:
was in den ganzen beiträgen vergessen wird ist das sich die musik in wirklichkeit nur um 2 wichtige elemente kümmert, um maximales erlebnis und wohlbefinden zu vermitteln: die ohren! genau diese beiden werden seit jahren immer mehr vernachlässigt und die qualität der produzierten musik nimmt dazu auch noch stark ab. was nach diesem teufelskreis bleibt, ist eine industrimüllmusik für gebldendete die einfach nicht wahrhaben wollen (obwohl einfach und jederzeit beweisbar), das eine vinyl sogar cd´s qualitativ in grund und boden versenkt (von mp3 und so wollen wir hier gar nicht sprechen). --- lg gue </font>[/quote]Das ist eine Tatsache, keine Frage. Etwas über das ich erst vor kurzem mit dem Martin (Honeder, KFZ-HiFI-Anlagenbauer, der Gue kennt ihn sicher *g*) geredet hab. Das Zeug wird auch immer billiger und man verliert irgendwie die Motivation eine endgeile Anlage einem 18jährigen ins Auto einzubauen der dann zum Klangtest mit einer mp3-CD daherkommt. Das is wirklich schlimm... Ich persönlich werd die Vinyl auch nie aufgeben, die Frage ist ob "wir" die mit Vinyl noch aufgewachsen sind nicht schlichtweg auch andere Hörgewohnheiten haben. Messbare Sachen sind das eine, der gefühlte gute Sound ist was anderes. Ich kenn viele junge Leute die digitale Medien in guter Qualität (wav bzw. Audio-CD) klanglich besser finden als Vinyl, möglicherweise weils steriler klingt. Das sollte man auch nicht außer Acht lassen, Messen und Werte sind das eine, das Hörgefühl und Hörgewohnheiten ganz was anderes. --- Auf die Ifpi- und Kontrolldiskussion die der Stefan angedeutet hat mag ich mich gar nicht einlassen, es gibt genug Lokalbesitzer die die österreichische Lösung der Musikkontrolle und der -abgaben für (EU-)Verfassungswidrig halten... |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DISCO-STORE Gue:
....den vergleichstest der turnies verabsäumt hast... lg gue </font>[/quote]Gibts da einen Bericht im Forum den ich übersehen habe? |
....aber gerade die räumlichkeit, die schwingungen, den bauch rund um den kickbassberreich, die transparenz, der komplette frequenzberreich mitsamt seinen langatmigen flanken, die komplette breite, unkompremiertheit und vor allem die langlebigkeit ist das, was vinyl bisher mit keinem anderen tonträger vergleichbar macht.
wer musik und sein publikum liebt und versteht, der schleppt auch tonträger-koffer! lg gue |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ:Moreno:
iTunes starten ---> Music Store ---> bei Suche Disco Babes eingeben ---> runterladen. Schon hab ich eine österreichische Produktion legal gekauft... </font>[/quote]Dazu brauch ich aber i-tunes. Und ich versau mir meinen PC nicht mit dieser Apple-Kacke. [img]tongue.gif[/img] By the way: in welcher Quali steht das dort oben ? :rolleyes: |
Sehr interessante Diskussion hier.
Weil das Wort "Fortschritt" hier verwendet wurde: Fortschritt kommt ja normalerweise vom streben nach Besserem, der Steigerung des möglichen. Momentan ist die Entwicklung aber nicht vom Streben nach Besserem bestimmt, sondern dem Streben nach Kostenreduktion und Einsparung in allen Bereichen. Für meine Begriffe leben wir momentan in einer Zeit des Rückschritts. "Geiz ist Geil" ist allgegenwärtig und die Produkte müssen möglichst billig sein, nur wenige sind noch bereit für Qualität mehr hinzulegen. Nur ein paar Beispiele: 1) CD und Vinyl soll also von mp3 abgelöst werden, ein Format, dass nachweislich verlustbehaftet ist. Wenn schon ein digitales Format für's Internet, warum haben sich die Lossless Codecs nicht durchgesetzt? Und vor allem, warum ist es den Kunden egal? Ganz einfach: Weil man auf Computerboxen oder der Mediamarktanlage um 199,90 ohnehin keinen Unterschied hört. Die paar Dinosaurier, die noch eine Menge Geld in die Qualität ihrer Anlagen investieren um das letzte Quäntchen Sound aus ihren Tonträgern rauszuholen sind eine aussterbende Rasse. Warum setzen sich eine SACD, DVD-Audio oder andere Formate nicht durch, die auf Verbesserung der Audio-Qualität setzen? Ich bekomme die Musik ja auch viel billiger auf einem minderen Format, am besten mp3, da geht's oft sogar gratis. Den Unterschied höre ich auf meiner Microanlage ohnehin nicht. 2) Warum wird in den Kinos begonnen auf ein Digitalformat umzustellen, das den herkömmlichen Film ablösen soll? Das Format ist auch verlustbehaftet, da komprimiert. Es erlaubt aber ungeahnte Kosteneinsparungen: Filme in aller Welt herumtransportieren (teilweise von Sicherheitsdiensten) entfällt durch Download, den Filmvorführer spare ich auch ein, der Film auf dem Server kann über das Kassenprogramm direkt gestartet werden. 3) Die Digicam, so praktisch ich sie auch finde, hat den herkömmlichen Photoapparat fast zur Gänze abgelöst, obwohl sie nachweislich mit einem guten Foto-Film nicht mithalten kann (da werden schon exzellente Chips und hohe Bitraten benötigt um da ranzukommen). Gut ist jetzt für den Laien nicht ausschlaggebend, denn mit einer Schnappschuß-Kamera kann auch eine halbwegs gute Digicam mithalten, nur setzt sich diese Entwicklung ja auch in der Profi-Fotografie immer mehr durch. Warum? Weil's billiger ist. Klar habe ich auch mehr Möglichkeiten aber bei den meisten zählt vor allem der Preis. Jetzt frage ich mich, warum fast alle Neuerungen, die sich durchsetzen, ihre Vorgänger nicht an Qualität übertrumpfen sondern nur an Einsparungspotential? Weil hier auch die Schreibmaschine genannt wurde: Ja, sie wurde vom Computer abgelöst, aber hier war auch eine Qualitätsteigerung drin. Man konnte in verschiedensten Schriftarten perfekt drucken, auch mit Bildern und Grafiken und der Laserdrucker war auch jeder elektrischen bzw. elektronischen Schreibmaschine in der Druckqualität überlegen. Nur wo ist die Qualitätssteigerung bei komprimierten Audio-, Film- und Bildformaten, die unsere derzeitige Welt beherrschen? Stevie hat schon Recht mit seinen Argumenten des "wegrationalisierens" im Deckmantel des Fortschritts. Solange es mich nicht selbst betrifft, find ich's natürlich klasse, weil es ist ja Fortschritt. Nur wenn wir mit der Robotertechnik mal so weit sind, dass sie in viele Bereiche des Lebens Einzug hält und mein Job auch plötzlich weg ist, weil ihn eine Maschine schneller und billiger erledigt, dann erlebe ich, was mir dieser "Fortschritt" gebracht hat, nämlich Arbeitslosigkeit. Dieser sogenannte Fortschritt überrumpelt uns immer mehr, denn auf der einen Seite sind wir auf ein regelmäßiges Einkommen angewiesen, damit wir uns Essen, Kleidung ein Dach über dem Kopf und was man halt sonst so zum leben braucht auch leisten können, auf der anderen Seite werden die Möglichkeiten, zu einem Einkommen zu gelangen aber immer mehr beschnitten, weil immer weniger Arbeitskraft nachgefragt wird, wir haben ja Maschinen dafür. Also irgenwas wird sich mal ändern müssen, sonst kann das System nicht mehr funktionieren. Da gefällt mir der Hornbach-Werbespot sehr gut: "Wann haben sie das letzte Mal etwas selbst gemacht?" Also ich seh diese Entwicklungen nicht so bedingungslos posititv und ich würde wieder für mehr Qualität statt Quantität eintreten und zwar in allen Lebensbereichen. |
Sehr interessante Diskussion mein Herren das muss ich echt sagen.
Wenn ich mal Zeit habe werde ich hier ein neues Thema im Forum eröffnen. Eins kann ich euch auf jeden Fall gleich sagen, ich hab gewissen Personen hier noch einiges zu erzählen! Das gilt vor allem für Stevie. DJ Changer |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von www.dj-shop.at:
Ich bin genauso involviert wie jeder Profi-DJ, jeder Produzent und jeder, der sich seinen Job nicht von knopferldrückenden Fraggles ruinieren lassen möchte. </font>[/quote]@ Stefano .... das war der WELTSPRUCH!!!!! Sensationell! TOTALLY AGREE... Ich als (derzeit) reiner Konsument, will auch einen typen sehen, der eine vinyl nach der anderen auf den Turnie haut... FUCK MP3 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.