dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   TechTalk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=16)
-   -   DENON DN-S500 Die Revolution (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=6614)

teejack 19. April 2004 15:15

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LEKI:
@martinez: ich hab mich bei der vorstellung des Numark players (CDX1 oder so) schon gefragt: wenn da der TT Antrieb drin is, warum hängt man da nicht auch gleich einen Tonarm drauf und man hatt dann TT und CDPlayer in einem Gerät ...

... das wär meiner Meinung nach eine Innovation die reelle Chancen in einer Discothek hätte (dann hast nur mehr Mixer und 2 TT/CD Kombis)
</font>[/quote]ich denk da etwas anders als martinez...glaub schon das sowas möglich ist, auch das es bezahlbar wäre...
aber grundsätzlich werden die konzerne eher an ihre umsätze denken, cd-player und tt einzeln ist doch der doppelte umsatz ;)

djthunderhunt 19. April 2004 18:09

Der Denon ist schon ein geiles Teil. Habe derzeit den Numark CDX in verwendung. Ich finde dieses Teil hat die unnötigsten sachen weggelassen. Super Teil
Seht selbst: www.numark.com :eek:

N-Forcer 19. April 2004 20:46

stimmt aber wirklich.....wofür is man dann DJ und wofür gibts dann pitchbare Decks??
am besten einfach alle Track mit gleichen BPM producen und alle pitchbaren Geräte fallen weg..... :rolleyes:

madi 19. April 2004 21:24

Meine lieben Leute, ich muss gleich mal vorweg schicken, dass ich kein Deejay bin und mich eigentlich auch nüsse aus kenn mit dem ganzen Technik zeugs. Ich bin also nur ein "dummer" Konsument der Musik die mit all dem gemischt/gespielt/performed wird.

Ich finde die Diskussion super interessant und auch für nicht Deejays leiwand zu verfolgen.
In meiner Unwissenheit wollt ich aber mal das Plenum fragen:


ist das nicht bei allen CD Playern sowieso ein riesen Nachteil im Vergleich zu Plattenspielern, dass ich keine Rillen sehe, wie auf der Platte. Ist es nicht so, dass ich bei dem analogen Tonträger schlechthin den riesen Vorteil hab auch visuell Informationen über die Tracks zu bekommen?

Wie wird das bei den ganzen CD Player Neuerungen gelöst?

Das würd mich mal als "Techniknokapatzl" in dem Genre interessieren?

danke im voraus

mfG madi

Indurro 19. April 2004 21:38

²madi:
Bei CD Playern dieser Preisklasse gehts wie gesagt durch Speicherung von mehreren Cue-Points (entweder zu Beginn, oder im Break), da braucht mans dann eigentlich ja nicht "sehen".

Bei Software Lösungen wird teilweise der Track als Wave-Datei angezeigt, woran man dann auch erkennt, wo die ruhige Stelle ist, bzw. wo der 1. Beat ist.

Ich kann aber auch nur nachplappern, was ich von anderen DJs gehört habe, meine Erfahrungen mit CD-Playern beschränken sich auf meinen Autoradio bzw. auf einen Pioneer CDJ-100 den ich zuhause habe, der aber hauptsächlich dafür genützt wird, Compilations abzuspielen, wenn ich mir das Radio-Programm sparen möchte ;)

Das "Rillen-Lesen" wie du meinst, gehört zwar irgendwie dazu, ist aber nicht zwingend nötig (zumindest nicht im kommerz. Bereich). Ein wenig Musikverständnis reicht aus, um zu wissen wann jetzt ein Brake kommt und wanns wieder aufhört, ansonsten kann man mit dem CD Player ja eh vorspulen.

Leki 20. April 2004 07:09

@madi: Meines Wissens nach, gibts bei CD Playern net wirklich a Funktion die das nachbildet. Das Final Scratch zum Beispiel tut das schon (wies bei anderen software gschichtln - BPM Studio und Co - ist, weiß ich leider auch net)

... aber du hast natürlich recht - das ist ein Punkt in dem der CDPlayer noch immer hintennachsteht.

LJ Martinez 20. April 2004 08:37

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von madi:


ist das nicht bei allen CD Playern sowieso ein riesen Nachteil im Vergleich zu Plattenspielern, dass ich keine Rillen sehe, wie auf der Platte. Ist es nicht so, dass ich bei dem analogen Tonträger schlechthin den riesen Vorteil hab auch visuell Informationen über die Tracks zu bekommen?
</font>[/quote]Da hast vollkommen Recht, auf der Vinyl kann man die Musik auch "sehen". Bei 08/15 Kommerztracks ist das zwar relativ egal, da sie alle sehr ähnlich aufgebaut sind und ich nur die Beats zählen brauche um zu wissen, wann sich was tut (meist alle 16 oder 32 Beats wenn ich mich da jetzt nicht täusche). Das ist übrigens für den LJ auch einfacher, da wird er nicht so gefordert :D

Wenn ein DJ aber wirklich mit der Platte "arbeitet", d.h. nicht nur einfache Übergänge macht, dann kommt ihm schon sehr zu Gute, dass er sieht, wo z.B. ein Break oder ein Vocal Part beginnt und wo der Beat wieder einsetzt. Gerade die Extrem-DJs die auch bei den DMC-Mixmeisterschaften teilnehmen, mixen ja komplett ohne Kopfhörer. Klar kleben sie sich Markierungen auf die Platte, aber trotzdem gehen sie auch nach den Rillen um zu wissen, wo sich jetzt welcher Part auf der Platte befindet.

Wie Indurro schon erwähnt hat, ist der Vorteil bei der CD halt der, dass man sich eben sogenannte "Cue-Punkte", also Start-Punkte setzen kann und ein guter Player speichert diese Punkte ab und erkennt sie automatisch wieder, sobald die CD wieder im Laufwerk ist. Somit kann man halt gleich per Knopfdruck auf die abgespeicherten Stellen springen. Das Suchen dauert aber länger, da man eben wirklich "vorspulen" muss und nicht wie beim Vinyl die Nadel gleich in der Nähe der gewünschten Stelle aufsetzen kann.

Die CD in Verbindung mit einem Hi Tech Player bietet halt mehr technische Möglichkeiten (sampeln, Loopings, Flanger und andere Effekte), beim Vinyl ist noch mehr "handwerkliches Geschick" gefragt, denn wenn man will kann man auch mit Vinyl Loopings einbauen, nur muss man da eben die Platte exakt zurückdrehen. Sogar einen Effekt wie einen Flanger bekommt man hin, wenn man 2 gleiche Platten hat und diese leicht versetzt spielt.

LJ Martinez 20. April 2004 08:41

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von teejack:
ich denk da etwas anders als martinez...glaub schon das sowas möglich ist, auch das es bezahlbar wäre...
aber grundsätzlich werden die konzerne eher an ihre umsätze denken, cd-player und tt einzeln ist doch der doppelte umsatz ;)
</font>[/quote]Das ist sicher richtig. Ich denke halt, dass sich aufgrund des enormen Platz-Bedarfs solcher Player ein Discobesitzer vielleicht eher für eine Kombi entscheiden würde, wenn er wenig Platz zur Verfügung hat. Für den DJ wär's ja auch praktischer zum arbeiten, wenn er nicht so weit greifen muss.

DJ Rotterdam 20. April 2004 08:45

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
Sogar einen Effekt wie einen Flanger bekommt man hin, wenn man 2 gleiche Platten hat und diese leicht versetzt spielt. </font>[/quote]???

Das mußt mir aber bitte mal demonstrieren, wie das funktionieren soll?
Du weißt schon, was ein Flanger ist, oder? ;)

LJ Martinez 20. April 2004 08:47

Ja weiß ich Rotti und der DJ Sunny kann es dir gerne mal demonstrieren, bei dem hab ich's nämlich gesehen.

Klingt komisch, ist aber so :D

DJ Rotterdam 20. April 2004 08:53

Das würd mich aber echt interessieren, wie das gehen soll, da es sich für mich irgendwie total unlogisch anhört [img]smile.gif[/img]
Wär ungefähr genauso, als würdest sagen, dass man mit Melitta Filtertüten die Bassdrum herausfiltern kannst :D



[ 20.04.2004, 09:54: Beitrag editiert von: Rotti ]

LJ Martinez 20. April 2004 08:58

Ja, wie gesagt, er hat die Platten minimal versetzt gespielt und mit der Pitch Control (schneller-langsamer) den Flangereffekt erzeugt. Hört sich absolut geil an [img]smile.gif[/img]

Aber der Sunny weiß das sicher besser als ich, wie's genau funktioniert. Schreib ihn einfach mal an. Wenn's kein Betriebsgeheimnis ist, wird er's dir sicher verraten. ;)

DJ Rotterdam 20. April 2004 09:02

Du meinst also, wenn sich die Bassdrums ein ganz wenig überschlagen, aber so minimal, dass sie doch noch synchron laufen, aber eben nur minimalst versetzt?
Das hört sich schon gut an und genau das ist es oft, was auch einen Übergang so reizvoll macht, doch heutzutage drehen leider die meisten sofort den Bass auf 0 sobald sie die 2. Platte reinmixen!
Somit geht dieser schöne Effekt leider verloren, aber dass sich das wie Flanger anhört, wär mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen [img]smile.gif[/img]

LJ Martinez 20. April 2004 09:17

Wie gesagt, der Flangereffekt ensteht dann wenn man den Pitchregler leicht nach oben und unten bewegt, also eine der beiden Platten leicht beschleunigt und wieder verzögert. Dadurch entsteht diese wellenförmige Verzerrung, die man vom Flanger her auch kennt.

Geht nicht nur mit Bassdrum sondern mit Vocals in den Breaks (oder Accapella-Spuren) auch.
Probier's einfach mal aus ;)

Das würde jetzt ja schon mehr zu Mix & Tricks passen, also back to topic ;)

Disco-Store, Gue 20. April 2004 18:20

@ djthunderhunt: soso, du arbeitest bereits auf einen numark cdx.

interessant! und ich dachte der wird erst ab juli verfügbar sein
und weltweit gibt es derzeit 4 prototypen.

na so kann man sich als numark-vertrieb irren.
darf ich dir deinen um euro 3.000,- abkaufen?
das ist mehr als das dreifache was er dann kosten wird.

lg gue

martinwechselberger 20. April 2004 18:32

"Eingfahren djthunderhunt" sag ich da nur :D .

Hast du's echt nötig hier so nen' Scheiss aufzutischen...tztztz :rolleyes:

DJ Rotterdam 20. April 2004 18:38

Hey, er ist DJ, da hat er doch sicher einen als Promoversion vorab zugeschickt bekommen, welchen sie extra nur für ihn anfertigen haben lassen :D

ddaver 20. April 2004 19:39

</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Somit geht dieser schöne Effekt leider verloren, aber dass sich das wie Flanger anhört, wär mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen </font>[/quote]Oida Rotti, das schockiert mich aber jetzt schon ein wenig, da du ja sicher schon einige Jährchen länger als ich Turntables hast. Vor allem, dass du dann auch noch Witze darüber machst.
Diesen Effekt beobachtete ich nämlich schon bevor ich überhaupt wusste, dass man ihn künstlich mittels Mischpult herstellen konnte (da es damals glaube ich noch gar kein DJM500 gab).
Auch der Delay Effekt ist mit echten Platten viel geiler als am Mischpult, da man die wildesten Remixe mit 2 gleichen Platten, die versetzt gespielt werden, anfertigen kann.

Zu Rillendiskussion: Ich könnte mir nicht vorstellen, ohne diese sichtbaren Strukturen zu mixen. Gerade im Deephouse Bereich sieht man dann wirklich schön, wann eine gute Mixstelle ist. Wenn ich ab und zu mit dem Cd-Player (100S)etwas dazumixe fühle ich mich wirklich etwas blind, und glaube auch nicht, dass mir eine Wave Grafik dabei helfen würde.

::.. cross ..:: 20. April 2004 19:58

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von ddaver:
Zitat:



Zu Rillendiskussion: Ich könnte mir nicht vorstellen, ohne diese sichtbaren Strukturen zu mixen. Gerade im Deephouse Bereich sieht man dann wirklich schön, wann eine gute Mixstelle ist. Wenn ich ab und zu mit dem Cd-Player (100S)etwas dazumixe fühle ich mich wirklich etwas blind, und glaube auch nicht, dass mir eine Wave Grafik dabei helfen würde.
Zitat:

</font>
und du kannst auch viel geiler übergänge machen, weil du weißt wo es jetzt wieder voller wird und wo es wieder ab nimmt, dass ja bei einer Cd nicht der Fall ist, auser du kennst das Lied auswenig.

da Brain 20. April 2004 20:01

stimmt :D

würde mal einer hier die güte haben und mich aufklären von was jetzt gesprochen wird weil ich check echt nüsse :(

DJ Rotterdam 21. April 2004 01:58

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von ddaver:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Somit geht dieser schöne Effekt leider verloren, aber dass sich das wie Flanger anhört, wär mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen </font>[/quote]Oida Rotti, das schockiert mich aber jetzt schon ein wenig, da du ja sicher schon einige Jährchen länger als ich Turntables hast. Vor allem, dass du dann auch noch Witze darüber machst.
Diesen Effekt beobachtete ich nämlich schon bevor ich überhaupt wusste, dass man ihn künstlich mittels Mischpult herstellen konnte
</font>[/quote]Sorry, aber ich kenne den Flanger eben nur als herkömmlichen Effekt, welchen man auf Audiospuren ausübt und das hört sich eben total anders an, aber sicher nicht so, wie wenn man 2 Bassdrums ein bißchen versetzt zusammenmischt ;)
Außerdem was heißt da bitte, ich hab schon länger Turntables, als du?
Hab eigentlich nur 1 zum Anhöre und der ist selbst nur ausgeborgt, gell Nick ;)

ddaver 21. April 2004 06:55

</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Hab eigentlich nur 1 zum Anhöre und der ist selbst nur ausgeborgt, gell Nick </font>[/quote]Aso, dann wirds problematisch mit 2 Platten gleichzeitig. :D

Zum Effekt: Meiner Meinung nach hört sich das haargenau gleich an wie der Flanger oder am CDJ100s der Jet Effekt. Ich habe mich damals, als ich das das erste Mal entdeckte mit der Thematik beschäftigt und herausgefunden: Wenn 2 gleiche Töne gleizeitig gespielt werden heben sie sich auf. Der Jet Effekt kommt dann daher, weil man es nicht schafft die Töne 100%ig genau gleichzeitig zu spielen.

DJ Rotterdam 21. April 2004 07:10

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von ddaver:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Hab eigentlich nur 1 zum Anhöre und der ist selbst nur ausgeborgt, gell Nick </font>[/quote]Aso, dann wirds problematisch mit 2 Platten gleichzeitig. :D </font>[/quote]Stimmt, ist nicht wirklich so einfach ;)

LJ Martinez 21. April 2004 08:36

So, nachdem das Thema Mixtechniken und Effekte offensichtlich sehr interessant ist, hab ich mir mal erlaubt, hier mal einen eigenen Thread dazu zu eröffnen. Vielleicht erfahre ich ja noch einige interessante Sachen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.