dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Talk, Talk, Talk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   GOOGLE sorgt für Ärger ... (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=8160)

Berni 12. January 2006 15:46

Aber: Ist das nicht die selbe Problematik, wie sie bei MP3s vs. CDs / VINYLS auch gilt?
Also ich meine das "Buch in der Hand"?

Rosencreutz 12. January 2006 16:06

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LJ Martinez:
Also ein ganzes Buch ausdrucken wär mir zu umständlich (auch wenn ich einen Laserdrucker habe) und einen Haufen Papier braucht man auch.
</font>[/quote]Wieso? Es ist doch weniger umständlich, das Buch auszudrucken und zusammenzuheften als in den Laden zu gehen und das Ding zu kaufen.

Außerdem sind 100 Seiten Ausdruck sicher um ein Eck billiger als das gekaufte Buch.


Wird meiner Meinung nach also genügend Leute ansprechen.

Wenn man es legal kaufen kann, würd ich es sicher auch mal probieren.

Wie würden allerdings illegale Downloads heißen? pdf-Piraterie? :D

Berni 12. January 2006 16:13

100 Seiten Druck, wenn Grafiken drin sind, bei nem Farbtintenstrahler? Das wird nicht billig.

Rosencreutz 12. January 2006 16:27

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Berni:
100 Seiten Druck, wenn Grafiken drin sind, bei nem Farbtintenstrahler? Das wird nicht billig. </font>[/quote]Ich meinte normales Buch, s/w mit Laserdrucker.

Mit Farbe und Bildern siehts natürlich anders aus.

Nachtschatten 12. January 2006 16:35

Ich glaube trotzdem, dass sich nicht viele Leute Bücher ausdrucken würden.
Der Komfort bleibt auf der Strecke.

Sicher mag es Leute geben, die sich MP3s in schlechter Qualität saugen und damit zufrieden geben, aber ich denke nicht, dass man die Situation mit Büchern vergleichen kann, schon allein weil Bücher kein so einfach und schnell zu konsumierendes Gut sind.
Dazu kommt der Aufwand des Ausdruckens.

Da brauch kein Autor Angst haben. Ich würde sehr viel darauf verwetten, dass sich E-Books niemals durchsetzen werden.

DaSnopcheck 12. January 2006 17:10

Also ich denke mir schon, das es tw. Anklang finden wird.
Bei der Musik denke ich mir auch, ich will originale Alben oder Maxi´s haben, weil da die Originalhülle mit Cover dabei ist, die Musikqualität eine ganz andere ist, usw.
Beim Buch würde es wahrscheinlich nicht so schlimm aussehen, nur am Ausdrucken zB würds auch nicht unbedingt scheitern, druck ich mir das alles in der Firma aus, kostets mich auch nix.
Fazit: Was sich in der Musikindustrie in den letzten Jahren mit mp3 usw getan hat, könnte sich --zwar weit nicht so schlimm-- auch in der Literatur meiner Meinung nach abspielen.

LJ Martinez 12. January 2006 17:51

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Berni:
Aber: Ist das nicht die selbe Problematik, wie sie bei MP3s vs. CDs / VINYLS auch gilt?
Also ich meine das "Buch in der Hand"?
</font>[/quote]Grundsätzlich ja, aber ich denke, bei Büchern wird es nicht so greifen, da die Käuferschicht eine andere ist.

Bei Musik fallen ja die meisten Downloads auf Teens, die mit dem Computer vertraut sind und auch nicht so hohe Ansprüche an die Qualität stellen.

Bei Erwachsenen sieht das schon wieder anders aus. Es wird sicher auch welche geben, die saugen aber ich denke im Vergleich mit den Jugendlichen ein eher geringer Anteil.

Na und dann gibt's jene, die Ansprüche an die Qualität stellen. Ein Jazz- oder Klassik-Fan wird sich kaum die Titel aus dem Netz ziehen. Im Rock-Bereich ist's ähnlich. Die Erwachsenen, die in einer Zeit aufgewachsen sind, als mp3 und Internet noch nicht das Thema war, haben einfach einen anderen Bezug zur Musik.

Ähnlich stelle ich mir das bei den Büchern vor, nur mit dem Unterschied, dass die Hauptzielgruppe beim überwiegenden Teil der Bücher doch Erwachsene sind.

Vorstellen könnte ich's mir bei den Groschenromanen, die man einmal liest und dann wegwirft, aber die sind schon im Handel so billig, dass sich der Aufwand für's ausdrucken gar nicht lohnt.

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Rosencreutz:
Zitat:

Wieso? Es ist doch weniger umständlich, das Buch auszudrucken und zusammenzuheften als in den Laden zu gehen und das Ding zu kaufen.
Zitat:

</font>
Nun, die in den Laden gehen und sich ein Buch kaufen sind ohnehin jene, denen das Spaß macht und die ein wenig stöbern möchten.

Jene die's bequemer mögen (und vielleicht auch mehr Auswahl brauchen) kaufen im Internet und bekommen die Bücher nachgetragen, sprich vom Postboten an die Tür geliefert.

Ich hab mich während meiner Schulzeit oft mir zusammengeklammerten A4-Seiten rumgeschlagen und für mich ist jedes Taschenbuch vom Handling her besser. Aber gut, sieht vielleicht nicht jeder so.

Dann kommt's halt noch darauf an, was ich mir ausdrucke. Wie gesagt, beim Groschenroman steht sich der Aufwand nicht dafür, die schmeißen's dir im Geschäft nach. Lexikon, Sachbuch usw. sind meist färbige Illustrationen drin. Färbig ausdrucken würde dann aber schon wieder teuer werden und mit dem s/w Laser, weiß nicht.

Wären dann noch die normalen Romane, wenn sie nicht zu umfangreich sind.

Würde sicher gehen, aber ich glaub einfach nicht, dass es das Ausmaß der Musik-Downloads annehmen würde.

LJ Martinez 12. January 2006 17:58

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DaSnopcheck:
...nur am Ausdrucken zB würds auch nicht unbedingt scheitern, druck ich mir das alles in der Firma aus, kostets mich auch nix... </font>[/quote]Aber auch nur, solange es der Chef toleriert. Wenn die Druckkosten plötzlich explodieren (so ein Toner für die großen Laserdrucker ist nicht billig) wird's da auch Troubles geben.

In unserer Fa. zumindest hat man auch ein Auge auf die Druckkosten und die Mitarbeiter werden angehalten nicht zuviel unnötig auszudrucken. In einem großen Haus kommen da nämlich geschmalzene Summen raus, das glaubt man gar nicht.

Berni 12. January 2006 21:02

Martinez: Wenn du von der Generation sprichst, die Bücher liest und kauft - die ist ja auch mal abgelöst, wie gehts dann weiter?

Ich denke nämlich nicht, dass "LESEN" in eine Zielgruppe einteilbar ist. Man kann höchstens die verschiedenen Bücher in eine Zielgruppe einteilen, und da gibts dann sehr wohl wieder welche, die auf die jetzige - bezeichnen wir es als - MP3-GENERATION fallen.

[ 12.01.2006, 22:05: Beitrag editiert von: Berni ]

StarDiva 13. January 2006 07:13

Wieso laden die meisten auch lieder runter..weil sie sich denken, wieso soll ich geld ausgeben wenn ichs gratis auch haben kann, und ich schätze das wird dann mit den büchern nicht anders sein. :rolleyes:

und ich bin mir trotzdem sicher, das einige auch nach der arbeit vorm pc hängen. (obwohl sie eh schon den ganzen tag vorm bildschirm sitzen)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.