![]() |
hab da noch ne frage bezüglich dem
turntable, system is ja keins dabei nehm ich mal an, da wollt ich fragen welches gut is sollte aber nicht sehr teuer sein, danke [img]smile.gif[/img] |
das nenne ich verdacht auf unlauteren wettbewerb
und prellung von steuern welche den staat abzuführen wären! lg gue |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> und prellung von steuern welche den staat abzuführen wären!
</font>[/quote]Bitte erkläre mir einmal die Rechtslage. Du schreibst ja immer so, als ob deejay.de irgendetwas illegales macht. Meiner Meinung nach nicht. Es gibt doch gewisse Umsatzschwellen innerhalb der EU-solange diese nicht erreicht werden, ist das kein Problem, oder? |
ich kenn mich net wirklich gut aus mit der materie, weiß aber, daß zum beispiel amazon sehr wohl die 4% MwSt unterschied draufrechnet (bekommt man sogar hinweis drauf wenn man "Zur Kasse" geht)
|
@ddaver, eben, kanns mir kaum vorstellen, dass die weltweit Platten verkaufen und dies alles illegal? :rolleyes:
Dann müssten sich aber so ziemlich alle Plattenläden strafbar machen, weil das eigentlich bei allen so ist, welche ich kenne! |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LEKI:
ich kenn mich net wirklich gut aus mit der materie, weiß aber, daß zum beispiel amazon sehr wohl die 4% MwSt unterschied draufrechnet (bekommt man sogar hinweis drauf wenn man "Zur Kasse" geht) </font>[/quote]ja das weiß ich auch, da ich dort selbst regelmässig sehr viel bestelle, aber bei den anderen ist dies eben nicht so ;) |
In irgendeinem anderen Thread habe ich das schon einmal angesprochen. Ich habe damals ein bißchen im Internet recherchiert und den Umsatzschwellenwert gefunden. Da Amazon ja ein bißchen [img]smile.gif[/img] mehr Umsatz als deejay.de machen wird, kann ich mir schon vorstellen, dass daher die Mwst. unterschiedlich hoch ist.
|
ich möchte mit meiner antwort noch etwas zuwarten,
da ich gestern auch die rechtsabteilung der wirtschaftskammer dazu befragt habe. die antwort sollte noch diese woche kommen. findet ihr es nicht unfair, dass österreichische händler mit 20% mwst. fakturieren und andere mit weniger? nebenbei haben die österreicher auch mehr gewinnsteuern etc. abzuführen. resultate wie hohe arbeitslosigkeit etc. mal abgesehen. abgesehen davon, dass man meistens in österreich günstiger ue-ware erhält als in deutschland. @ddaver: wo liegt der schwellenwert deines wissens nach? lg gue |
Es handelt sich meines Wissens um einen innergemeinschaftlichen Erwerb. Nähere Details stehen alle hier
Ich habe leider im Moment keine Zeit mehr, daher habe ich den Link nur kurz überflogen. Morgen kann ich mehr dazu schreiben. |
hier wächst kraut und rüben durcheinander.
1) hab ich niemanden speziell etwas illegales vorgeworfen. 2) ich rede nicht vom innergemeinschaftlichen warenverkehr zwischen unternehmern, sonder händler an endkunde. z.b. bei www.dj-shop.at erkennt der endkunde sofort an der ersten seite um was es geht. die rechnung wird meines wissens nach von der österreichischen firma an den kunden gestellt, sofern ich richtig liege also 20% mwst.. und der kunde hat einen händler in österreich gegenüber er seine rechte geltend machen kann (z.b. garantie), egal wohin der händler dann seine ware verfrachten muss (in diesem fall wahrscheinlich deutschland). alles in allem voll o.k.. ich rede von firmen die scheinbar den schwellenwert übersteigen und die mwst.-differenz nicht verrechnen und scheinbar auch nicht abführen. diese scheint es zu geben. lg gue |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.