dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   TechTalk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=16)
-   -   *FRAGE AN DIE CAR-HIFI-FREAKS* (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=6816)

OPERATORKK 22. August 2003 12:32

ne hab ich eigentlich net direkt an der Batterie angehängt..... hab auch gehört, dass ist net undbedingt notwendig, ein Freund von mir, hat auch das +Kabel drinnen im Auto nach hinten abgezweigt - und da hats nie Probleme geben(immer volle Post gegeben im Auto)... ich meine wenn die Spannung stimmt - reicht das doch auch ??? :confused:

ACHJA - hab ich noch vergessen zu sagen: Es setzt net unbedingt immer beim Bass aus...... ist auch manchmal, bei normalen Musikhören(ohne harten Bass) :(

[ 22-08-2003, 13:37: Beitrag editiert von: OPERATORKK ]

martinwechselberger 22. August 2003 12:55

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von OPERATORKK:
ne hab ich eigentlich net direkt an der Batterie angehängt..... hab auch gehört, dass ist net undbedingt notwendig, ein Freund von mir, hat auch das +Kabel drinnen im Auto nach hinten abgezweigt - und da hats nie Probleme geben(immer volle Post gegeben im Auto)... ich meine wenn die Spannung stimmt - reicht das doch auch ???</font>[/quote]Da gehört unbedingt ein 10mm² Kabel mit 60A Sicherung direkt von der Batterie zum Amp!!!

[ 22-08-2003, 13:59: Beitrag editiert von: .::::empire::::. ]

Berni 22. August 2003 14:00

Also anschliessen musst du es sicherlich direkt an die Batterie - natürlich mit Sicherung = KURZSCHLUSSSTROM ist bei der Autobatterie unglaublich hoch !

Wenn das Teil nen Schluss hat, brennt dir die Kiste schneller als du schauen kannst.

2.Batterie - &gt; Manchmal das sinnvollste.

Theoretisch darf dir aber ein wohldimensionierter C nicht die Spannung leersugen - wenn er das tut ist er ohnehin zu groß !

Leki 23. August 2003 17:30

Moreno hatte auch mal ein lustiges Problem... hatte auch gelegentlich aussetzer oder es ging gar net.

Da war ne Sicherung im Motorraum (gleich nach der Batterie - so a riesiges CarHiFi-Plexiglas-trum), die Sicherung war ok, nur waren der Sicherungshalter auf einer seite zu locker und die Sicherung hat beim wackeln Schweißpunkte bekommen, die ja dann bekanntlich nicht leiten. Sicherung raus - Sicherungshalter zusammengedrückt - Sicherung rein - vorbei wars mit dem problem.

EDIT: Daß du zu wenig Spannung am Verstärker hast muß auch nicht an der Bat. liegen. Verwendest du zu dünne Kabel, ist der Widerstand der Leitung höher. lt. U=R*I wird somit der Spannungsabfall an der Leitung bei höherem Strom (höhere Lautstärke) größer, somit bleibt weniger Spannung für den Verstärlker.
Also wenn du ein Spannungsproblem hast, dann würd ich sagen messe nicht nur am Verstärker sondern auch an der Bat. damit du weißt wo der Fehler liegt. (ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken *G*)

[ 23-08-2003, 18:34: Beitrag editiert von: LEKI ]

Berni 24. August 2003 02:30

Somit ist man klar im Vorteil, wenn man die Sromdichte ausrechnen kann ;)

Da hat LEKI recht .... gibt und gab schon genug, die deswegen ihr Auto abgefackelt haben.....

N-Forcer 25. August 2003 21:59

wenn sich der Verstärker ausschaltet, dann hilft da ein Kondi net.... der dient als "Puffer", damit die Endstufe den Woofer permanent regelmässig mit dem Saft versorgt den er braucht! Und wenn der Verstärker zu schwach ist, dann ist es sowieso schlecht für den Woofer, denn der Verstärker soll sich mit dem Woofer "spielen" können und net umgekehrt; wenn die Endstufe dem Woofer nicht den nötigen Strom geben kann, dann spuckt er einfach irgendwas aus, wie Fehlerströme, die den Lautsprecher zerstören:
* die Membran, besser der Magnet, weiss nicht in welche Richtung er soll, dh. unkontrollierte Ausschläge
* dadurch, dass die Mebran dann "steht" (wie ein Gleichstrommotor bei Wechselstrom) und dadurch, dass sich der Woofer durch die Ausschläge auch selber kühlt, wird er zu heiss und brennt ab! ;)

N-Forcer 25. August 2003 22:03

@Operatorkk die Batterie entlädt sich sowieso,wennst den Motor net laufen hast, damit sie sich wieder aufladen kann. Der Kondi "speichert" den Strom und gibt ihn halt bei grossen Bassausschlägen der Membran an den Verstärker, damit der Klang nicht nachlässt! [img]smile.gif[/img]

Berni 26. August 2003 05:58

N-Forcer: teilweise stimmts, teilweise stimmts auch nicht.

Weil die Batterie zuwenig Strom geliefert hat, kann keine Membran in die falsche Richtung ausschlagen ...

Leki 26. August 2003 10:10

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von N-Forcer:
wenn sich der Verstärker ausschaltet, dann hilft da ein Kondi net.... </font>[/quote]... doch... wenn der Verstärker die Batterie so in die Knie zwingt, daß der Verstärker dann zu wenig spannung hat, schaltet er sich aus, dann erholt sich die Batterie und der Verstärker springt wieder an - aber nicht lange, weil die Batterie ja gleich wieder zusammensackt... da hast an wunderschönen Schwingkreis *G*.
Bei einer Guten Batterie sollte/darf es aber auch ohne Kondensator nicht zu so einen phänomen kommen, denn dann kannst die Karre sowieso nimmer starten *G*.

Disco-Store, Gue 26. August 2003 10:22

ich beobachte die diskusion jetzt schon sehr lange.....

der geschilderte vorgang erinnert mich eher an andere probleme.

zb.:
wackelkontakt (zb. in der remote-leitung)
kurzschlussabschaltung der endstufe (zb. lautsprecherkabel schlecht in der endstufe eingeklemmt oder überstehende litze)

grund meiner annahme: auch bei leisem spielen schaltet die anlage gelegentlich ab.
ist wohl kaum im forum zu lösen, sondern nur von einem halbwegsen fachmann mit messgerät.

lg gue


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.