dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Talk, Talk, Talk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   iPOD und Mp3s ruinieren Tonqualität (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=21646)

micki0279 13. September 2007 09:14

Das hat nichts mit hörenswert zu tun. :mad:
Ich, und anscheinend auch viele andere, finden, dass es zum nebenbei hören völlig ausreichend ist.
Mir wäre halt noch nie eine schlechtere Qualität aufgefallen, als von Kassette oder Radio. ;)
Dass man mp3 nicht mit CD oder Vinyl vergleichen kann, steht ja sowieso ausser Frage und dass ein mp3 für einen Musikliebhaber, Produzenten und DJ sowieso das Letzte ist natürlich auch.

Ich denke trotzdem, dass es nicht nötig ist, Leute zu beschimpfen, weil sie mit mp3 das Auslangen finden.
Es gibt da einen enormen Unterschied:
Musik die ich in Ruhe hören will, oder Alben von meinen Lieblingsbands werden auf CD gekauft.
Musik die ich nebenbei hören will, so wie Radio, reicht gekaufte 128kb mp3.

Berni 13. September 2007 12:12

Du verkümmerst aber deine Ohren damit, auf Dauer gesehen.

Wenn du nur und ohne Ausnahme diesen zu Tode komprimierten Müll hörst, wirst du später die guten Sachen nicht mehr zu schätzen wissen.

Ich höre mir abends öfter mal klassische Musik auf meiner schweineteuren Anlage an, und das ist Genuss pur.
Habs auch schon oft mit verschiedenen Kompressionsraten versucht, 1000:1.

Ist genau wie in dem Beispiel von Stevie, eigentlich ja Mathematik für 5 Jährige:
Wenn du 10 Äpfel hast, und die dann auf einen Apfel reduzierst, ist es ja klar, dass dir weniger bleibt. 9 weniger sind 9 weniger.

Ich bin auch ein Gegner der ständigen MP3 Diskussion: Wenn man es nicht zu sehr übertreibt mit dem Reduzieren, sind Mp3s schon ok, aber ZUVIEL des Guten ist auch ZUVIEL des Schlechten.

micki0279 13. September 2007 12:53

Zitat:

Zitat von Berni
Wenn du nur und ohne Ausnahme diesen zu Tode komprimierten Müll hörst, wirst du später die guten Sachen nicht mehr zu schätzen wissen.


Das ist klar, das sage ich ja auch nicht.
Für mich sind mp3's ein Radioersatz, mehr nicht.
Aber dafür sind sie gut genug.

Chris B. 13. September 2007 13:35

naja ich befürchte, dass die problematik 95% der normal-hörerschaft total am arsch vorbei geht...

die merken/stört doch noch nichtmal eine 64 oder 96kbps version womöglich nichtmal wenns MONO is.

Petzi 13. September 2007 13:38

Zitat:

Zitat von Chris B.
die merken/stört doch noch nichtmal eine 64 oder 96kbps version womöglich nichtmal wenns MONO is.


Is aber eben traurig.
Wenn man oft in Auto von Freunden mitfährt, da denk ich mir auch oft: Merken die das nicht?

Chris B. 13. September 2007 13:46

also ich kann das garnicht...

wenn irgendwas qualitativ scheisse klingt, kann ich mich überhaupt nicht dafür begeistern... bin auch ziemlich pingelig allein schon wie ein track abgemischt is - wenn da die kick zu sehr untergeht, dann nervt das permanent (eben dieses analyse verhalten). aber hat weniger mit der qualität des materials im sinne von qualitätsverlust durch kompression zu tun.

aber man könnte die thematik auf die heutige art zu mastern ausweiten, wer mastert den heute nicht gegen die wand?! dynamik - adé, aber muss so... scheint so

Stee Wee Bee 13. September 2007 14:38

Ja, das ist eine Katastrophe, was da heute aufgeführt wird.

Früher hat man auf -13dB Durchschnitsspegel (RMS) gemastert.
Das ist der blaue, langsame Pegel im WaveLab in der großen Anzeige.
Dann ging es gegen -10dB, was für mich für ein Vinylmaster eigentlich schon die
absolute Schmerzgrenze ist.

Aber Radioversionen werden heute so zu Tode gequält, dass da nur mehr Suppe aus den Speakern kommt.

Bis zu -6dB wird da zusammengequetscht, nur damit man auf einer Compi nicht leiser ist, bzw.
im Radio nicht abstinkt. Das machte man früher nur bei Werbespots.

Ist aber absolut tödlich, weil die Radiosender auch noch mega Kompressoren im Einsatz haben.

Sunshine Live über Sat ist eigentlich eine einzige Qual.
bei jedem Break wird alles unheimlich laut und beim Wiedereinsatz des Beats bricht alles zusammen.

Da schaden sich die Produzenten nur selbst und, wie Chris schon festgestellt hat, jede Dynamik ist im A....

Chris B. 13. September 2007 14:55

gabs mal nen netten bericht in der keys über das thema, hieß glaub ich "Die Lautmacher"

wie du schon gesagt hast, in der werbung wars schon länger so krass - boah ich krieg die krise, wenn ne werbung mit penetranten STREICHERN (die man ja SOWAS von lautregeln kann!) einsetzt...

aber ich sag mal, SSL ist auch nur ein radio... und radios habens "nötig" laut zu sein, um "bemerkt" zu werden - ich hör kaum ssl, hab bisher nur ausschnitte von anderen im mp3 format bekommen, wenn mal irgendein event war wo was interessantes übertragen wurde. kann darüber also kaum urteilen, aber ich stells mir richtig scheisse vor, wenn sich die spannung aufbaut... alles wird langsam lauter (im original)... und die kompressoren im radiostudio drehen schon voll auf (armer spannungsbogen!!!) - und wenn dann endlich der heißersehnte mainpart kommt wos nochmal richtig zulegen soll...dieser dann nurmehr leise vor sich hin baumelt. vielleicht noch ohne look-ahaid, dass die erste kick noch durchkommt (lol)

reini 13. September 2007 17:51

Also bei 128er merkt mas schon, aber ab 192 bzw 240 wirds schon schwierig zu unterscheiden, find ich persönlich.

Aber teilweise ist sogar die Qulität auf gekauften Samplern einem 96er MP3 gleichzusetzen...

Chris B. 13. September 2007 17:54

naja man muss unterscheiden was für ein sampler es ist... ists ein MIXED sampler, dann klingen manche tracks immer bisschen komisch, je nachdem wie eingegriffen worden is- abgesehn davon, dass tracks nicht optimal ausgesteuert sind, und dass da evtl (ich weiss es nicht) ein kompressor hinterliegt, damit die einzelnen nummern bisschen besser in der lautstärke aufeinander abgestimmt sind (wenn zuvor schlecht gemixt wurde)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.