dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   TechTalk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Boxen for Home ... (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=20665)

Disco-Store, Gue 11. June 2007 13:02

ich seh die omnitronic nicht als müll, aber bezogen auf den vergleich musste ich das etwas überspitzt wiedergeben.

oftmals habe ich schon erwähnt, dass man nie etwas geschenkt bekommt.
..und es ärgert mich fürchterlich, ständig solche kommentare lesen zu müssen, die weder realistisch, noch physikalisch oder technisch fundamentierbar sind.

hilfesuchende user sollen beraten werden und nicht belogen.

wir haben jbl pro nicht im sortiment, aber ich möchte trotzdem darauf hinweisen, dass diese lautsprecher optisch ziemlich ident aussehen, qualität und material allerdings grundlegend verschieden sind (zudem kommen die modelle nicht aus dem selben werk).

lg gue

Floppy 11. June 2007 16:05

Zitat:

Zitat von Disco-Store, Gue

wir haben jbl pro nicht im sortiment, aber ich möchte trotzdem darauf hinweisen, dass diese lautsprecher optisch ziemlich ident aussehen, qualität und material allerdings grundlegend verschieden sind (zudem kommen die modelle nicht aus dem selben werk).

lg gue


Mag schon sein! Für mich sind die Gehäuse komplett gleich, zumal ich ja schon beide mal nebeneinander stehen hatte:rolleyes: Deswegen hab ich auch "baugleich" geschrieben.
Du könntest aber gerne mal die dementsprechenden "technischen" Unterschiede aufzählen.
Das ist schon klar das Schnitzel nicht gleich Schnitzel ist. Was im Endeffekt in den Boxen selber drinnen verbaut ist weiß ich nicht. Hab sie ja auch nicht aufgeschraubt!

So! Von nun an halt ich mich da hier jetzt mal raus. Auf sowas reagier ich mit absoluten Unverständnis.

KRIZ VAN DALE 11. June 2007 16:36

Hat jemand die Gewichte der 2 Lautsprecher bei der Hand ? Das alleine sollte vielleicht schon Aufschluß auf deren Unterschied geben . . . .


Disco-Store, Gue 11. June 2007 16:42

da wir kein jbl verkaufen, soll das wer anderer ausführlich machen (ein vw verkäufer wird auch nicht detailiert auf den vergleich eines opels mit einem fiat eingehen).

solltest du die beiden aber tatsächlich nebeneinander stehen gehabt haben,
wird dir sofort aufgefallen sein, dass das gehäuse der omnitronic aus hartplastik ist und das der jbl (je nach type) geschäumter und gummierter kunststoff mit hervoragenden klanglichen eigenschaften. auch die optik des hochtöners wird einen eindruck hinterlassen haben.

wenn die jbl pro control 1 bei der hälfte des maximalen lautstärkepegels anlangt, ist die omnitronic an den hellen stichflammen deutlich erkennbar.

von den klanglichen karakteristiken sehen wir mal ab.

die abgebildete jbl control 1 (mit braunen oder grauen logo) ist übrigens die abgespeckte heimversion von harman industries.

ich hoffe ich konnte das unverständniss etwas lichten (von dem ich dachte es wäre gänzlich auf meiner seite).

lg gue

Disco-Store, Gue 11. June 2007 16:48

vom ansatz her, ist die frage nach dem gewicht gerechtfertigt (die jbl pro control 1 hat 1,8 kg).

allerdings wird es bei diesem vergleich etwas schwieriger, weil unter umständen der billige kunststoff schwerer sein kann und auch die frequenzweiche (soferne in der omnitronic eine vorhanden ist) unter umständen als billigversion schwerer ausfallen kann.

lg gue

KRIZ VAN DALE 11. June 2007 17:35

Mhmmmm . . . verstehe.

Um noch mal auf die eigentliche Frage zurückzukommen . . .

Ich habe selber ein Paar Control 1G und ein Paar 1X die ich sehr lange mit einer Sony Endstufe betrieben habe. War immer sehr zufrieden damit und waren zum Mixen oder für die anfänglichen musikalischen Ausrutscher okay.

Seit dem ich die Studiomonitore habe verwende ich sie aber nur mehr selten bzw. ein Paar benutze ich meistens für die "Beschallung" beim Grillen oder so.

Von der Verarbeitung her um den Preis kann man sicher nicht viel falsch machen, und auch Überlast stecken die locker weg. Voluminösen, kraftvollen Sound darf man aber von den kleinen Dingern nicht erwarten. Auch wenn sie größer klingen als sie sind.

Wenn du also passive willst würd ich sie empfehlen. Bei aktiven Lautsprechern wird dir halt nicht viel übrig bleiben als dir "Studiomonitore" zu kaufen, welche erstens einen eigenen REALEN Sound haben und nichts verschönern, und zweitens mit hoher Warscheinlichkeit Nahfeldmonitore sein werden. Das heisst im Nahfeld (ca 1m genau vorm Speaker) klingts druckvoll und wenn du dich 20cm aus der Mitte wegbewegst hörst du auch keinen Bass mehr bzw. nur wenig.

LG, Chris

Disco-Store, Gue 11. June 2007 17:49

sowohl die x als auch die g version ist eine abgespeckte heimversion der ursprünglichen control 1.

DIE originale lässt sich am orange-roten logo und der aufschrift made in the u.s.a. erkennen.
der nachfolger wird bereits auch nicht mehr in amerika gebaut, heisst aber unmissverständlich control 1 pro (ebenfalls auf orange-roten logo):



www.jblpro.com

die pro-versionen sind nicht in supermärkten erhältlich!
pro wird ausschliesslich über den professionellen fachhandel vertrieben.
leider wird der kunde im irrglauben gelassen, eine echte control 1 zu kaufen, aber....

beim thema: meine 2 preis/ leistungsempfehlungen in diesem moment:

numark m 80 (nah/ mittelfeldmonitore) oder 2 x jbsystems k 80 inklusive verstärker oder receiver.

lg gue

FinalXM 29. August 2007 17:04

Hey
Ich hätte da jetzt auch ein frage.
Ich ich will mir eben auch aktivboxen zulegen.
Bin jetzt am Überlegen, ob ich mir M-Audio Studiophile DX4 oder M-Audio Studiophile LX-4 2.1 oder M-Audio Studiophile BX5a nehmen soll .

Das 2.1er ist ja das gleiche wie das DX4 nur mit subwoofer oder ?

Bräuchte die auch nur für den Heimgebrauch.

danke
ciao
Final

Clubtune Music 30. August 2007 09:11

Ladies and Gentleman absolut besten studioabhören die es gibt yamaha NS 10 M für mich zumindestens =) .
lg remax

Electronic Department 4. September 2007 19:12

Hat vielleicht jemand ...
 
... Erfahrungen mit diesen Boxen gemacht?
Bräuchte auch welche für Zuhause zum Auflegen und normalem Musikhören!

Yamaha HS80M
8" 2 Weg Bassreflex Studiomonitor, 120 Watt
aktiver 2-Wege Monitor, 120 Watt Bi- Amping Bass-reflex System,
8" Woofer, 1" Tweeter, 42Hz-20kHz, XLR und Klinken Input, Eingangslevel regelbar,
Mid EQ, Room Control, High Trim, Low Cut schaltbar, magnetisch geschirmt.



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.