![]() |
Zitat:
Das ein Allen & Heath nicht unbedingt das Feinste vom Feinsten für diesen Preis den er kostet ist, habe ich auch schon mitbekommen. Ein Bekannter von mir, der eine Veranstaltungsfirma hat, ist nicht sehr begeistert von den Dingern. Vor allem Fader, Lämpchen usw. wird bei dem Zeug gern hin. Nicht unbedingt stabil das Zeug. Der Cloud war sicher ein guter Mixer, aber ich finde ihn nicht mehr zeitgemäß ehrlich gesagt. Vor allem diese langen Fader beim Cloud da läuft's mir kalt auf. Überhaupt nicht mein Mixer. Ich brauch diese Pioneer-Fader. Ich finde die Pioneer und Denon Mixer noch immer am Besten. Vor allem der Pioneer DJM 800 und der neue DJM 1000 sind ja nur geile Teile. ;) Aber jeder wie er meint. |
hast du die alle schon ausgiebig getestet, oder worauf stützt sich deine meinung, wenn man fragen darf?
ist rein interessehalber.... |
muss sagen dass der xone 92 mein fovorit ist. hab selber oft genung damit gearbeitet und gerade die fader sind sehr gut. penny & gieles eben (die fader stecken auch in so riesendingern wie NEVE oder SOUNDCRAFT drinn)
muss aber auch den djm 1000 sehr loben. war echt überracht von dem teil. keine übertrebenen spielereien, ein mixer wie er sein soll. keine frage, der clud is immer noch sehr gut nur mittlerweile dürfte er schon langsam überholt sein, vor allem die tatsache dass die anschlüsse an der unterseite sind begeistert mich gar nicht. nur sind das alles mixer für den club. für zuhause sind alle zu teuer und einfach nicht notwendig. |
solang zumindest der 92er noch in england gefertigt ist, sollte die qualität eigentlich stimmen...
was mit den 62ern und kleineren dieser erde qualitativ los ist, hat uns mr. martinez ja berichtet, unter jeglicher grenze.... :( |
Zitat:
Wie es mit dem Xone 92 qualitätsmäßig kann ich nicht sagen. Aber ich nehme mal das Posting zur Kenntnis. Ich finde den Xone 92 trotzdem zu teuer wenn man ihn mit einem DJM 800 vergleicht, alleine die Funktionen sind ja der reinste Traum beim 800er! Aber es sind auch 2 ganz unterschiedliche Pulte. |
Zitat:
zu gütig von dir :rolleyes: Zitat:
stimmt - pioneer kommt aus malaysia und der 92er (zumindest noch) aus uk. ich denke die qualitätsunterschiede der jeweiligen länder sprechen für sich (und auch für den höheren preis) :eek: |
@teejack
Also qualitätsmäßig habe ich bei Pioneer noch nie ein Problem gesehen. Der Xone 92 ist ja ein super Pult, aber eben nichts für mich. Da sind mir die Faderwege schon wieder zu lang. *g* Aber so ist es nun mal. Dem einen sagt das Eine mehr zu, dem Anderen was Anderes. Ist ja auch gut so, sonst könnte man gleich eine Einheitsmarke produzieren. |
Zitat:
Offensichtlich wird bei den Teilen die Verarbeitung auch immer schlechter - wir hatten den ersten Allen & Heath in Österreich und bei dem ist noch KEIN einziger Line-Fader getauscht, funktionieren super. Was bis jetzt getauscht wurde sind 2 Gain-Regler.... :rolleyes: |
da dürft sich echt was geändert haben, denn den a&h mixer im dx hatten wir knapp ein jahr bis er das erste mal komplett getauscht wurde (div fader im eimer und ich weis gar nicht was noch).
@ dj changer - genau auf diese elendslangen 100 mm fader steh ich, das war immer herrlich... @ pesso: klar, das ist ein clubmixer und nix für zu hause aber dafür wäre er ja auch nicht gedacht... dass sie überholt sind wage ich zu bezweifeln, denn bei denen ist das drauf, was ich auf einem mischer haben will und nichts unnötiges mehr - im gegenteil z.b zu den a&h: crossfader unten (furchtbar störend), filterspielereien und und und. was ich bei den a&h wirklich gut finde ist der 4 band eq, wenn man sich mal daran gewöhnt hat, dann kann man irrsinnig schön musik "machen"... |
Zitat:
Naja, wenigstens weniger kaputt als bei den anderen 464ern. Aber seien wir mal ehrlich, was würdest du kaufen wenn du eine Disco hast? So viel gute Clubmixer gibt es nicht am Markt. Mir fallen nur 3 ein die man verwenden kann. A&H Xone 464 Pioneer DJM 1000 Dynacord M1 Cloud wird nicht mehr erzeugt und Dynacord ist bei uns irgendwie sehr wenig verbreitet. In Deutschland gibt es angeblich sehr viel Dynacord. Aber der Dynacord gefällt mir nicht wirklich. Qualitätsmäßig muss er aber top sein! Ja Behringer baut ja auch noch einen VMX 1000. Oder gebraucht kriegt man noch den DX 1000. Aber das Teil will sicher keiner geschenkt. :) Ich habe mal einen DJX 700 besessen, nach 3 Monaten nach 2 Partys wo nichts wirkliches passiert ist total hin. Kauft euch nie einen Behringer, bitte. *g* |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.