Vollständige Version anzeigen : Der Billa/Die Billa?
RAZE
16. February 2006, 06:32
Hi eine kleine eigentlich unwichtige, jedoch für unsere Klasse doch sehr wichtige Frage?
Heißt es der Billa (Geschäft)
oder die Billa?
Viele werden sich denken, warum wir uns über sowas Gedanken machen, aber ich dachte ich frag jetzt schnell mal, bevor alle noch wahnsinnig werden.
Also wie sagt ihr zu diesem Supermarkt?
Voodoo
16. February 2006, 07:12
Ich würd eher der Billa sagen!
Es heißt ja "billiger Laden"..
also für mich: der billige Laden!!
Aber des is nur meine Meinung smile.gif
aqualoop
16. February 2006, 07:16
ich find das thema eigentlich recht gut:)
ich hab da auch schon oft drüber nachgedacht und bin zu keinem schluss gekommen...obwohl ich meistens sage "ich geh zum billa"
folglich wärs bei mir der billa! ;)
aber wies richtig heißt, kA...es gibt ja auch leut, die sagen "der schokolad","der joghurt" etc. tongue.gif
Chris B.
16. February 2006, 07:23
das komischte für mich war egtl immer "DER Knödel" (hab immer "DAS Knödel" gesagt :D )
beim billa is mir aber schon ziemlich eindeutig "DER" geläufig... :D
"ich geh kurz zum billa..." oder
"da billa hat...."
Daniel Heatcliff
16. February 2006, 07:36
Bei uns im Lande eindeutig DER - hab aber umso mehr über die Variante von ein paar befreundeten Wienern gelacht, die "Gemma zu die Billa" sagen :D :D
Despres
16. February 2006, 07:53
ewiges Streitthema......
meiner Meinung nach heisst es DER Billa
Chris B.
16. February 2006, 07:55
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Dane-E:
Bei uns im Lande eindeutig DER - hab aber umso mehr über die Variante von ein paar befreundeten Wienern gelacht, die "Gemma zu die Billa" sagen :D :D </font>[/QUOTE]ZU DIE BILLA EIDE :D (*kommentarspar* rassismus mode: off)
Bacar Dee
16. February 2006, 08:22
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Chriz B:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Dane-E:
Bei uns im Lande eindeutig DER - hab aber umso mehr über die Variante von ein paar befreundeten Wienern gelacht, die "Gemma zu die Billa" sagen :D :D </font>[/QUOTE]ZU DIE BILLA EIDE :D (*kommentarspar* rassismus mode: off) </font>[/QUOTE]LOOOOOOOOOL
würd auch sagen "der Billa"
aqualoop
16. February 2006, 08:46
das knödel?? omg :D
Chris B.
16. February 2006, 08:55
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von aqualoop:
das knödel?? omg :D </font>[/QUOTE]jaaaaa is klaaaaaaaaar... mach dich auch noch lustig :D :D
Master Frroschi
16. February 2006, 09:28
Ich sage "der Billa"
(Ich gehe ZUM Billa einkaufen und nicht ZUR Billa ;) )
Interessanter ist vielmehr die Frage bei den Autos.
DER Mazda, BMW, etc.
Viele geben deren Autos einen weiblichen NAMEN (siehe nur noch 60 sekunden), obwohl ICH den Autos vom Gefühl her fast allen einen männlichen Artikel vorausstellen würde. Für mich wird es immer DER VW und DER BMW und DER Mazda sein. Ausnahmen: DIE Toyota Supra!?
Viele wollen unbedingt den weiblichen Artikel, ich bin für den männlichen. Autos gehören den Männern und aus! tongue.gif
mfg frroschi
RAZE
16. February 2006, 09:46
Interessieren würd mich, was die anderen Waldviertler sagen.
Also in unserer Gegend definitiv: DIE Billa
warscheinlich wegen dem A zum Schluss (SophiA, JuttA, MariA)
Aber bei uns in der Schule in Freistadt (Mühlviertel) sagen alle Der Billa (Billigladen)
Danke schonmal für eure Antworten!
Gut, dass das Thema so gut aufgenommen wird!
lg
Noize
16. February 2006, 09:51
also ich sag auch DER billa (kenn aber einige, ältere leute die DIE billa sagen)
wenn man autos keine eigenen namen zugewiesen hat werden die meißtens als "männlich" klassifiziert (der honda, der suzuki, der golf) mit ein paar ausnahmen wie zB die viper smile.gif
motorräder hingegen werden hauptsächlich als weiblich angesehen (die honda, die Yamaha usw) ;)
und ich sag weder der knödel noch das knödel - bei mir heißts DES knedl :D :D
greetz noize
Berni
16. February 2006, 09:52
Der Geschäftsgründung und Benennung ging der Grundsatz des "BILLIGEN LADENS" voraus.
Der Billige Laden = Der Billa.
Loopo
16. February 2006, 10:01
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Eigenname und Artikelgebrauch
Eigennamen können ebenso wie Appellativa mit einem Artikel und Adjektiven zu einer komplexen Nominalphrase kombiniert werden. Die Funktion von bestimmtem und unbestimmtem Artikel sind aber verschieden von der Funktion, die diese bei den Appellativa haben.
Der bestimmte Artikel kann a) eine Differenzierung von Namensklassen markieren (Fulda (Stadt), die Fulda (Fluß); b) eine notwendige Kasusmarkierung beisteuern (das Auto hat Karl dem Klaus geliehen); eine Attribuierung einleiten (der junge Goethe). Bei Nachstellungen eines Eigennamens ist der Artikel obligatorisch (Sie wird eigentlich von allen geliebt, die Sandra).
Die Verwendung des unbestimmten Artikels kann a) dem Eigennamen einen exemplarischen Charakter geben (Eine Thatcher hätte da keine Skrupel gehabt); b) die metaphorische Verwendung des Eigennamens markieren (John Major war eben keine zweite Margaret Thatcher); c) benennenden und zum Teil distanzierenden Gebrauch eines Eigennamens markieren (ein Franz wollte dich sprechen - impliziert: ich kenne diesen Franz nicht); d) den modalisierenden Gebrauch eines Eigennamens markieren (eine zutiefst verärgerte Margaret Thatcher verließ den Sitzungssaal).
Während also der Gebrauch des bestimmten Artikel überwiegend syntaktisch motiviert ist, übernimmt der unbestimmte Artikel pragmatische Funktionen und moduliert den Charakter des modifizierten Eigennamens.
Der Demonstrativartikel vor Eigennamen a) macht einen Eigennamen zum Thema, nachdem er in distanzierender Weise eingeführt wurde (Ein Franz wollte dich sprechen. Dieser Franz richtet dir aus, dass er nicht zur Probe kommen kann); b) individiuert einen Referenten, wenn der Sprecher davon ausgehen muss, dass der Hörer zwei Referenten gleichen Namens kennt (Wir haben drei Müllers im Verein. Einer kommt aus Bodelshausen, und dieser Müller ist Landesmeister im Ringen geworden); c) markiert ein besonderes Verhältnis des Sprechers zum Träger des Eigennamens (ich kann diesen Müller einfach nicht leiden); d) kann einen bestimmten Aspekt der durch den Eigennamen benannten Entität hervorheben (Du kennst Leipzig vielleicht noch aus DDR-Zeiten. Dieses Leipzig gibt es schon gar nicht mehr).</font>[/QUOTE]
aqualoop
16. February 2006, 10:14
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Chriz B:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von aqualoop:
das knödel?? omg :D </font>[/QUOTE]jaaaaa is klaaaaaaaaar... mach dich auch noch lustig :D :D </font>[/QUOTE]mach ich eh
:D tongue.gif
RAZE
16. February 2006, 10:34
Die Knödel
und der Schokolade
sagen wir bei uns hier auch.
lg
aqualoop
16. February 2006, 10:53
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ RAZE (rain*r):
Die Knödel
und der Schokolade
sagen wir bei uns hier auch.
lg </font>[/QUOTE]also der schokolade ist falsch...wenn dann "der schokolad" ohne "e"
:D
oh gott haben wir sorgen tongue.gif
BBS18
16. February 2006, 20:55
"Fahr ma no schnell ZUM Billa weil DER Billa sperrt gleich zu...
DER Billa hat die besten Preise und die nettesten Mitarbeiter usw. usw."
Meiner Meinung nach eindeutig "der Billa"
Wobei wennst bei uns in der Gegend herumgehst hörst hin und wieder auch folgendes:
Ahhh schau die Billa hat noch offen, schnell einkaufen ganz billig, ich gehen gerne zu die Billa...
(die Damen haben dann allerdings meist ein Kopftuch auf :D tongue.gif ;) )
(Gleich im Vorraus: ich will euch da unten im Mühlviertel jetzt net als Ausländer hinstellen weil ihr auch "die Billa" sagt ;) )
Chris Mojito
16. February 2006, 21:17
stimmt, im waldviertel heißts auch "die billa" usw.. zB "i muas nu gach ind spar a parl wiaschtln kafa" tongue.gif
bei uns in der schule hingegen werden gar keine artikel verwendet... da schreit einer "BILLAAAAA" und alle wissen, was wer in der freistunde macht ;P
wie schauts eigentlich mit "teller" aus?! der oder das teller? mMn heißts der teller, aber da sind sich viele ja auch nicht einig...
BBS18
16. February 2006, 21:44
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> wie schauts eigentlich mit "teller" aus?! der oder das teller? mMn heißts der teller, aber da sind sich viele ja auch nicht einig...
</font>[/QUOTE]Naaa hör auf sonst eskaliert das ganze noch :D :D :D
Wobei mir "das Teller" noch eher einleuchtet als "die Billa"
Bsp.: kannst du mir mal DAS Teller geben, DER Teller steht am Tisch...
Alles Ansichtssache ;)
Stee Wee Bee
16. February 2006, 23:26
Am besten: THE Teller :D
RAZE
17. February 2006, 05:41
der schoklad
die billa
der spar
das teller
punkt.
lg
micki0279
17. February 2006, 05:50
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ RAZE (rain*r):
der schoklad
die billa
der spar
das teller
punkt.
lg </font>[/QUOTE]:D
Da passt ja kein einziger Artikel :D
Aber war sicher nicht ernst gemeint.
die Schokolade
die Spar
der Billa
der Teller
RAZE
17. February 2006, 06:39
Sicher mein voller Ernst! So sprechen wir hier im oberen Waldviertel, (hab eh noch schnell einen Klassenkollegen gefragt und der hat das selbe gesagt)
lg
aqualoop
17. February 2006, 09:58
also die spar ist dann das gleiche wie die billa*g*
gerade beim spar...sagt man der spar ;)
micki0279
17. February 2006, 10:58
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von aqualoop:
also die spar ist dann das gleiche wie die billa*g*
gerade beim spar...sagt man der spar ;) </font>[/QUOTE]Dachte ich auch immer, aber schau mal in die Spar-Prospekte, da steht immer die Spar drin. :rolleyes:
RAZE
17. February 2006, 11:13
SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Also die Spar Wahrenhandels-AG
aber ich denke mal der Spar Supermarkt!
lg
RIWA
17. February 2006, 11:33
also ich als mostvierlter kann dazu nur sagen:
die Schokolade
der Spar
die Billa
das Teller tongue.gif
aqualoop
17. February 2006, 12:33
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von micki0279:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von aqualoop:
also die spar ist dann das gleiche wie die billa*g*
gerade beim spar...sagt man der spar ;) </font>[/QUOTE]Dachte ich auch immer, aber schau mal in die Spar-Prospekte, da steht immer die Spar drin. :rolleyes: </font>[/QUOTE]naja, spar heißt auf deutsch übersetzt "die tanne", deswegen ja auch die tanne als markenzeichen...davon kommt nämlich der name spar, nicht von sparen wie viele glauben
;)
und wenn mans richtig übersetzt, die tanne - die spar...eigentlich logisch!
obwohl bei uns jeder immer der spar sagt...aber eigentlich eh powidl tongue.gif
aber grundsätzlich sinnt alle geschäftsnamen männlich...der hofer, der zielpunkt, der meinl, der saturn, der media markt etc....somit müssts doch wieder der billa und der spar heißen ;)
es gibt eigentlich kein richtig und falsch...für beides gibt es für und wieder :D
miSS K.T.
20. February 2006, 19:09
der spar (- MARKT) ;)
der billa - eh klar
bei mir:
das teller
der schokolade
das knödel
tongue.gif :D
aqualoop
21. February 2006, 12:25
wie oft soll ichs noch sagen..es gibt kein der schokolade, das ist absolut falsch :D
wenn, dann "der schokolad" tongue.gif
.:: JB ::.
21. February 2006, 12:30
Beim Teller zB darf man ja beides verwenden oder?... Da ist es doch wurscht ob jetzt DER oder DIE.
Ich kram jetzt mal das Wörterbuch zur Hand, glaub ich. :D
micki0279
21. February 2006, 12:36
Die Teller ist sowieso falsch, ausser du meinst die Mehrzahl,
Einzig und allein richtig ist der Teller
TheChosenOne
21. February 2006, 13:15
ich weiß dass der Billa richtig ist, sag aber trotzdem die Billa
:D
miSS K.T.
23. February 2006, 15:41
eben jeder wie er will....
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von aqualoop:
wie oft soll ichs noch sagen..es gibt kein der schokolade, das ist absolut falsch :D
wenn, dann "der schokolad" tongue.gif </font>[/QUOTE]also bitte... denkst ich sag "der schokolade"
wenn dann sag ich:
des töla
da billa
da schokolad
des knel
... ok? *ggg*
tongue.gif
aqualoop
23. February 2006, 15:45
des knel??? :D
das find ich genial tongue.gif :D
RAZE
27. February 2006, 17:18
jo
grime eapfiknäl
sind bei uns eine Spezialität.
lg
miSS K.T.
27. February 2006, 17:40
hihi
bralpappn
bisguan
bralfettnbrod...
sowas kennst aber oder??
hat aber nix mehr mitn billa zu tun :D
RIWA
27. February 2006, 17:41
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DJ RAZE (rain*r):
grime eapfiknäl
</font>[/QUOTE]o.k. und jetzt nochmal auf DEUTSCH bitte
:D tongue.gif
miSS K.T.
27. February 2006, 17:50
geriebene erdapfelknödl
...richtg?
bzw: kartoffelknödel tongue.gif
[ 27.02.2006, 18:50: Beitrag editiert von: miSS K.T. ]
aqualoop
27. February 2006, 19:46
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von miSS K.T.:
geriebene erdapfelknödl
...richtg?
bzw: kartoffelknödel tongue.gif </font>[/QUOTE]ich denke er spricht von echten waldviertler knödeln*gg*
.:: JB ::.
27. February 2006, 20:37
Alles in allem soll gesagt werden "Solange wir noch solche Probleme haben geht es uns gut"... ;)
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.