Vollständige Version anzeigen : Mastering anleitung
Bazzrider
27. March 2010, 09:54
Würde mich gerne im mastering für meine lieder versuchen, gibt es da welche die ihr mir empfehlen könnt, die leicht verständlich aber auch detailiert sind?
bzw. ist das auch im fl möglich (hab fl8 zuhause)
lg bazz
djparalyzer
27. March 2010, 11:58
Mastering ist eines der komischsten Themen die mir jemals im Producingbereich untergekommen sind... Ich hab schon Tracks professionell mastern lassen, die dann zu einem Label geschickt, und die haben dann wieder gesagt: Das is crap, lass mich das machen... Das waren teilweise analoge Masterings über Bandmaschinen etc... *gggg*
Regel Nummer 1: Schau, dass dein Mix gut gemischt ist, dass die Frequenzen sauber getrennt wurden. Wenn du keine gute Abhörumgebung hast (stehende Wellen etc) dann kauf dir lieber sehr gute Referenzkopfhörer und misch im Headphone. Macht Prydz auch, vom Sound her kann man sich ja wohl schwer beklagen oder? :)
Regel Nummer 2: Check dir ein Tool, dass du dir in die Summe haust um deine RMS zu kontrollieren. Wenn du eine RMS von 9 oder 10 hast dann solltest du vielleicht weniger komprimieren im Mix, weil ein professionelles Mastering wird ca auf -7,5 bis -8db RMS aufgeblasen. Das heißt wenn du schon bei einer RMS von 9 oder 10 bist, kann ein Masteringengineer nicht mehr viel rausholen, schon gar keinen Druck oder sonstiges. Ich würde dir empfehlen mit einem Limiter oder Compressor in der Summe zu mischen damit du ca hörst wie sich dein Track bei -8 db RMS anhört. Fürs Mastering würd ich einen Brickwall Limiter nehmen, aber eine genaue Masteringkette kann ich dir nicht sagen.
Ich lasse meine Tracks zu 99% mastern, entweder beim Stevie oder je nach Label eben dort weil die das selber machen wollen. Ist mir auch lieber wenn jemand drüberhört und vielleicht fällt dem ja noch was auf.
Chris Wittig
27. March 2010, 12:35
kann ich selber nicht, aber steinberg's wavelab oder adobe audition snd glaub ich nicht schlecht :)
Stee Wee Bee
27. March 2010, 14:03
Mastering hat nichts mit einem Programm zu tun, sondern mit Erfahrung und dem Wissen um technische Voraussetzungen.
Denn überkomprimierte und totlimitierte Tracks werden auf Compis gnadenlos um bis zu 5dB leisergemacht, bzw. im Radio gar nicht erst gespielt.
Laut ist nicht gut, auch wenn sogar einige "Profis" zur zeit anscheinend diesem Irrtum unterliegen.
Ich verweise hier gerne auf diese Seite: http://www.dynamicrange.de/de
Ich mache ja seit einiger Zeit jetzt auch die Masterings für diverse Online-Portale und es ist schon abenteuerlich, was einem da so unterkommt.
Generell gibt es hier keine Anleitung, weil es von Track zu Track völlig verschieden zu handhaben ist.
Wenn man seine Musik professionell vermarkten will, sollte man schon hin und wieder ein paar Euro in die Hand nehmen und auch ein professionelles Produkt abliefern.
djparalyzer
27. March 2010, 17:39
Wenn man seine Musik professionell vermarkten will, sollte man schon hin und wieder ein paar Euro in die Hand nehmen und auch ein professionelles Produkt abliefern.
Stimmt, selber üben ist allerdings auch nicht schlecht, ich überleg mir schon die ganze Zeit was ich mal mach wenn du tot bist :D Oder in Pension :D
clubhead
27. March 2010, 19:07
Ganz Interessanter Einblick ins Mastering vom Analog Freak Robert Babicz
http://www.youtube.com/watch?v=PHbsmDzENdE
http://www.youtube.com/watch?v=74BuR6-55mk
Kann ich nur empfehlen ;)
Chris B.
27. March 2010, 19:21
Ganz Interessanter Einblick ins Mastering vom Analog Freak Robert Babicz
http://www.youtube.com/watch?v=PHbsmDzENdE
http://www.youtube.com/watch?v=74BuR6-55mk
Kann ich nur empfehlen ;)
Coole Sache, kannte ich noch garnicht :)
Siehst ein NY-Comp mit Dry/Wet wär mal was... :D
djparalyzer
28. March 2010, 00:44
Sein Studio hat sich mittlerweile verändert. Neues Mischpult etc... Aber er ist auch wirklich ein Wahnsinniger... Alleine seine beheizten Kabel etc... HAHA er ist schon ein bissi ein Freak! Aber das mag ich so an ihm :)
Bazzrider
28. March 2010, 06:37
wo kann ich die rms ablesen? hab nur ne db anzeige bei den einzelnen channels, und da wurde mir mal der tipp gegeben dass ich da jedem einzelnen channel maximal -3 db geben soll!
lg bazz
Stee Wee Bee
28. March 2010, 09:28
Im WaveLab (Version 5, nicht 6), gibt es eine "große Pegelanzeige", die man extra einschaltzen kann (so wie den Analyzer und das Korrelationsgerät).
Dort gibt es zusätzlich zu den äußeren schnellen Anzeigen innen die "langsamen" blauen, die den RMS zeigen.
Chris B.
28. March 2010, 12:58
Könntest auch guggen, ob der Free-Analyzer SPAN 2.0 von Voxengo das abdeckt (bin mir aber fast sicher)
http://www.voxengo.com/product/span/
http://www.voxengo.com/files/news/newTextSID160/screenshot-v1.jpg
/edit: links unten hast anscheinend den RMS Wert stehen... :D
Stee Wee Bee
28. March 2010, 16:03
Zeigt zwar um ca. 1dB weiniger RMS an als das WL, ist aber ganz gut zu gebrauchen (wie alle Effekte von denen).
Bazzrider
30. March 2010, 17:46
also im fl selbst sieht man keine rms anzeige versteh ich das richtig?
lg bazz
Stee Wee Bee
31. March 2010, 14:39
denke nicht, ist ja auch kein profi-programm ;)
Chris B.
31. March 2010, 14:44
(wie alle Effekte von denen).
Muss ich zustimmen. Man darf sich nicht vom Ersteindruck der Bilder täuschen lassen. Sehen zwar immer recht aufgeräumt aus, aber auch recht nüchtern und eintönig. Dennoch: sehr nettes Handling, alles smooth und (ich weiss nicht ob das bei allen Voxengo-Plugins so geht) in der Größe veränderbar... :)
Wenns aber wirklich nur um den Pegel/RMS geht, dann gibts dort ein Freeware Analyseplugin:
http://www.dynamicrange.de/de
Stee Wee Bee
31. March 2010, 15:15
http://www.dynamicrange.de/de
Dort bin ich auch Mitglied.
Unglaublich, wie schlimm der Lautstärkenwahn geworden ist.
Chris B.
31. March 2010, 15:38
Ja, darüber hamma uns eh schonmal unterhalten :D
http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=27250
djparalyzer
1. April 2010, 08:47
Metallica hats echt übertrieben :D Das is schon schirch... :D
IAN NEVARRA
2. April 2010, 12:16
Ich hab das basis Basiswissen aus diesem Heft bekommen: http://www.musictechmag.co.uk/mtm/features/music-tech-focus-mastering-deutsch
Sehr easy und verständlich.
Zufällig damals in Berlin-Tegel Fachzeitschriftenhandel entdeckt :hihi: - gibts bei uns auch bei jedem Bahnhofsshop.
djparalyzer
2. April 2010, 17:37
Wichtigste Grundregel (allerwichtigste): Guter Mixdown... Es hilft kein Mastering der Welt wenn die Mische kacke ist. Kein Profistudio der Welt kann da noch was geiles rausholen. Wenn du aber gut mischt, oder nur kleine Fehler machst, dann kann ein guter Mastering Engineer schon noch einiges tun.
Slivo
28. June 2011, 07:45
Ich Mastere selbst, allerdings nur das was ich auch so halbwegs selbst kann. Mein Ziel ist kein perfektes Mastering, sondern nur das es besser und druckvoller klingt als vorhin, sobald ich mir nichtmehr sicher bin lass ich die finger davon. Also lieber zu wenig als zu viel!
Falls es jemandem hilft ich gehe in etwa so vor:
1. Ohren ausruhen
2. Mix Kontrollieren, lautstärke runter und exportieren - auf jeden fall so das es nicht clipt. nichtmal an den lautesten stellen.
3. WAV neu reinladen
4. DC Offset weg, extrem hohe/niedrige frequenzen abschneiden
5. Multiband kompressor um den mix (vorsichtig!) etwas zusammenzudrücken, allerdings lasse ich den bassbereich aus.
6. EQ -> etwa bei 80 hz anheben, dann nochmal in den höheren frequenzbereichen vorsichtig um dem ganzen mehr brillianz zu geben.
7. Irgendein kompressor mit analogem/warmen klang (z.B. PSP Vintagewarmer)
8. Sonstige effete : z.B. Vinyl-rauschen, Breiter machen mit Stereo Tools (nur die oberen frequenzen)
9. Limiter, output auf -2 db und so laut wies noch angenehm ist.
10. Exportieren -> Vorher/Nacher vergleich. Wenns schlechter klingt -> wegschmeissen& von vorne anfangen :D, wenns gut klingt -> MP3 machen und anhören.. autoradio, mp3 player, vergleich mit anderen releases etc.
.....
9. Limiter, output auf -2 db und so laut wies noch angenehm ist.
....
Du meinst wohl -0,2 dB ;)
Stee Wee Bee
11. July 2011, 19:08
and I lol'd ;)
Chris B.
12. July 2011, 08:25
Du meinst wohl -0,2 dB ;)
Er meint wohl -0.2 dBFS ;)
btw. die -0.2er G'schicht mach ich egtl nie... eine eventuell mögliche Distortion auf bestimmten Wiedergabegeräten/arten is eh willkommen. :D
SLAMY
12. July 2011, 09:05
@ chris: hastes wohl gern ein bissl dirty du Schweindl! :hihi: :hihi: :hihi: :D
Stee Wee Bee
12. July 2011, 09:08
Was wirklich enorm wichtig ist: vor dem Upload auf Youtube oder anderen Seiten, die das Signal runterrechnen, unbedingt 1dB leiser machen, weil sonst bröselts unschön.
SLAMY
12. July 2011, 11:20
Richtig!!!
Chris B.
12. July 2011, 13:11
Was wirklich enorm wichtig ist: vor dem Upload auf Youtube oder anderen Seiten, die das Signal runterrechnen, unbedingt 1dB leiser machen, weil sonst bröselts unschön.
hmmm, sollt ich mal probiern... wobei ich egtl eher selten was auf YT stell. :D
Eigentlich eine Marktlücke. Sollten mal ein Buch rausbringen im Bezug auf neue Medien und Optimierung :D
Ich sehs eh schon kommen:
Extra VST-Plugins damit der Track so klingt als wär er auf Youtube.
Entspricht den Hörgewohnheiten der meisten und wird vll sogar bald als besser wahrgenommen :D
*weiterbrösl*
Slivo
21. July 2011, 14:31
Du meinst wohl -0,2 dB ;)
ja klar 0,2 meinte ich natürlich. :) Wie gesagt, ich erhebe keinen anspruch darauf das diese "mastering anleitung" sinnvoll ist!
@Chris B. : Kann ich mir gut vorstellen... Habe sogar schon bei manchen DJs gehört das sie mit Youtube-Rips auflegen. Also wenn man da als DJ keinen unterschied hört sollte man sich echt ein anderes hobby suchen. Das digitale Zeitalter bringt wohl nicht nur gutes - als mit Vinyl aufgelegt wurde war sowas zumindest meines wissens nicht möglich.
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.