PDA

Vollständige Version anzeigen : Laptop für Numark Omni Control


dj X-Cite
26. May 2009, 07:52
Möchte mir das Numark Omni Control zulegen und euch fragen welche Laptops ihr für diesen oder andere Controller benutzt.

Möchte mir den Laptop nur rein fürs auflegen zulegen, also sind keine anderen Speicherfresser dann instaliert.

Was mich noch interesieren würde ist welches OS ihr auf den Laptops habt.



Danke für die Info

Chris B.
26. May 2009, 07:58
*sich auf die folgenden macbook empfehlungen freut* :D

dj X-Cite
26. May 2009, 08:05
Bitte keine Macs ;-). Bin auf der suche nach günstigen Modellen.

Werde nach wie vor bei den Platten bleiben, möchte mich nur in diese Richtung ein wenig umsehen. Vl. gefällt es ja

dj X-Cite
26. May 2009, 08:45
Und noch eine Frage drauf!

Kann ich mit 2 CDJ-400 und einem 700er Pioneer Mixern z.B. das Traktor DJ Studio ansteuern.
Wie gesagt. Kompletter Neuling auf dem Digitalen Gebiet.

Free
26. May 2009, 08:59
die laptop frage lass ich mal unberührt, da es grade auf dem bereich sehr empfehlenswert ist sich in der teureren region umzusehen, man wird es nicht bereuen. ich für meinen teil hab einen HP compaq 6020 (glaub ich) mit mMn sehr guten eigenschaften, aber wenn auf traktor mal auf 4 gesyncten decks mit vielleicht noch dem einen oder anderen effekt und dann noch key-lock die post abgeht bin ich schon hart an der schmerzgrenze mit meiner hardware.

hat schon seinen grund warum man weltweit sämtliche digital djs mit mac auflegen sieht...okeeeee, ganz nebenbei schaut er auch noch ganz anehmbar aus :D

OS is windows XP. funkt ohne probleme mit traktor scratch pro, audio 8 und numark total control.

und ja, du kannst deine beiden cdj400 als midi-controller verwenden und somit vorzugsweise zwei deiner 4 dekcs in traktor ansteuern, zusammen mit dem omnicontrol und dem djm700 ein perfektes traktor setup :)

und fürs schnelle mixing unterwegs kannst du noch immer rein mitn omnicontrol spielen. fein!

neb
26. May 2009, 09:10
PLONKED...

...aufgrund zahlreicher Missverständnisse. :(

Free
26. May 2009, 09:15
he...ich fang da jetzt nciht zum debatieren an. bin was technik angeht eher der noob also kann cih dir mit keinen argumenten kommen. mein eidruck ist aber dass bei einem mac-book einfach die verarbeitung und die leistung stimmt. wies da bei der kokurenz aussieht hab ich keinen plan...wie gesagt ist mein eindruck. und da ich ncihts von einem sponsoring seitens apple weiß (so wie bei pioneer zb) denk ich mir dass es schon gute gründe sein werden warum die elite auf mac setzt.

dj X-Cite
26. May 2009, 09:21
Aber wenn du das Omnitronic verwendest kannst du ja nur 2 Fader im Traktor ansteuern oder kann man da jeden Fader einaml switchen?

Free
26. May 2009, 09:38
ja stimmt ...zum teil ;)

zum einen stellt sich das problem ja nicht für dich oder? da du ja eh auch zwei cdj400 hast die midi-fähig sind und ein externes 4-kanal mischpult.

falls du traktor NUR mit dem omnitronic verwenden willst kannst du die midi-befehle ja so "programmieren" dass du einen "umschaltknopf" hast, wenn der beätigt ist steuerst du dann halt deck C statt deck A zb. so habs ich bei meinem midi-controller gemacht...

dj X-Cite
26. May 2009, 09:41
ok ich glaub ich habs jetzt verstanden ;-)


vielend Dank und bzgl Laptop muss ich mich noch umschaun.
Kannst du mir ein par Tipps geben bzgl. min Ram, Cpu usw. ?

neb
26. May 2009, 09:45
he...ich fang da jetzt nciht zum debatieren an.

Ich war ja auch nicht aufs debattieren aus sondern dachte du könntest es mir erklären, weils mich ernsthaft interessiert hätte. :(

Free
26. May 2009, 09:45
da bin ich der falsche :D

ich arbeite mit 2gig ram und einem 1,8 ghz core2duo, is ausreichend...könnt aber besser sein...also ich würd gleich ein wenig mehr nehmen :D bzw glaub ich bekmmst ja gar nix mehr in der größenordnung so schnell wie sich die teile weiterentwickeln. aber wie gesat...da gibts andere die das sicher besser wissen, und im größeren stil mit traktor arbeiten...zb moreno oder gizzmo ;)

@neb. sorry...dachte du bist fanatischer mac gegner und wolltest mich auflaufen lassen :D

dj X-Cite
26. May 2009, 09:49
Passt. Danke.

Naja vielleicht meldet sich der Moreno noch.


Trotzdem Danke für die Hilfe

neb
26. May 2009, 09:53
@neb. sorry...dachte du bist fanatischer mac gegner und wolltest mich auflaufen lassen :D

Nein ich bin ein Freund aller Betriebsysteme. Wenns ichs mir erklären müsste warum die Macs zum Einsatz kommen wirds wohl um die Stabilität gehen, wie es mit der verfügbaren Software aussieht weiß ichs nicht.

DJ Moreno
26. May 2009, 12:18
Unterste Empfehlungsgrenze in Sachen Preis:
http://www.ditech.at/artikel/NODA1G2/12Zoll_Notebook_dimotion_BabyBook_A1G2_WXGA_TFT_sc hwarz.html
Das entsprich von den Leistungsmerkmalen her in etwa meinem Macbook, ein guter Freund von mir spielt Traktor Scratch auf zwei Decks mit einem deutlich schwächeren System.
12 Zoll ist vielleicht doch ein bisserl klein, ich würd mir aber keinen 15" nehmen, mein erster Laptop für diese Zwecke war 15" und war mir in Summe dann etwas zu klobig, vor allem weil das Platzangebot in den Discos oft sehr sehr gering ist (wird aber besser weil wohl jede Bude jetzt schonmal einen GastDJ hatte der mit Traktor oder Serato angebraust gekommen ist).

Derzeit ist jeder Midi-Controller auf 2 Decks ausgelegt was man leicht durch das Programmieren einer art Shift-Taste auf 4 Decks ausweiten kann, das Programmieren der Midi-Funktionen lernt man auch relativ schnell wenn man die richtigen Hilfequellen hat (für die kann ich sorgen).
Erfahrungen mit den 400ern hab ich nicht, ehrlicherweise halte ich aber nicht viel davon einen CD-Player in einen Midi-Controller umzuwandeln, gehen tuts aber, wenn auch schwierig wie ich schon in einigen Berichten gesehen hab - vor allem wenn man die Player auch als Soundkarte verwenden will.

Noch Fragen? muss zugeben ich hab jetzt net alle Beiträge gelesen

Free
26. May 2009, 12:37
ja...wusste ich doch das moreno hier besser bescheid weiß. :D von den daten des notebooks her kommt das ja auch meiner beschreibung nahe (2x2 ghz dürft die untergrenze sein, da ich mit meinen 2x1,8 ghz doch selten aber doch probleme bekomm, vor allem beim internen mixing und bei scratch).

allerdings würd ich wie moreno schon sagte nicht wirklich unter 13" gehen...12" is schon sehr mickrig um auf 4 decks zu spielen, für 2 aber ausreichend. leider findet man kaum notebooks mit 13" abseits eines macbooks, desswegen bin ich bei 15" gelandet. da bekommt man dafür aber wieder platzmäßig ein problem ab und zu...

in puncto programmierung steh ich dir auch gerne für etwaige fragen zur verfügung, is zwar ein zimlicher zeitaufwand das alles einzugeben, vor allem wenn es keine geeignete maske gibt von der man wegarbeiten kann, wie bei mir damals der fall war (beim ersten update wurde ja die befehlsstruktur von traktor geändert, somit waren die mitgelieferten presets wertlos). aber wenn man einmal dahinter ist ist es relativ leicht...nur eben zeitaufwändig. gab da doch mal so ne nette pdf file wo ein paar nette "tricks" beschrieben waren....*festplatte-durchsuch* :)

dj X-Cite
26. May 2009, 13:35
Besten Dank für die Info.

Ich werds mal versuchen zu programmieren. Dank dass ich es schaffen sollt, aber wenn nicht hab ich jetzt 2 gute Quellen ;-)


danke nochmal

DJ Moreno
26. May 2009, 13:51
http://www.traktorbible.com/de/traktorprobible.aspx

Hilft immer und jederzeit :)

neb
26. May 2009, 13:53
leider findet man kaum notebooks mit 13" abseits eines macbooks
Absoluter King der 13" Klasse wäre das Dell Latitude E4300, absolut geiles Teil, beste Verarbeitung, genialer Service (Vor-Ort nächster Arbeitstag).

Haben das Teil hier in der Firma im Einsatz (mit eingebautem WWAN) und die Begeisterung lässt einfach nicht nach!


Edith sagt: Richtig pöhse das klingt ja schon fast nach Werbung, naja sollte nur ne Empfehlung werden. :/

dj X-Cite
28. May 2009, 07:51
Eine Frage habe ich noch:

Mal angenommen ich benutze die CDJ 400 mit Traktor und möchte wären dem Set eine Cd abspielen. Kann ich das dann ohne weiteres bzw. habe ich die Möglichkeit einen Button zu belegen der zwischen Midi controlling und Cd hin und her switcht :confused: :confused:

neb
28. May 2009, 09:26
Ja kannst du, der hat zwei Knöpfe USB/CD zum Umschalten, allerdings kannst du NICHT beides gleichzeitig verwenden, also CD spielen und MIDI steuern!

dj X-Cite
28. May 2009, 09:56
Aja genau, stimmt *gg*

Danke

IAN NEVARRA
28. May 2009, 10:24
ganz ehrlich:
Traktor & Co. mit CD ansteuern ist aber dann schon ziemlich das "sterilste" was es im Djing gibt, oder nicht? G
Da würde ich persönlich gleich eine komplette MidiSteuerung vom Pult aus anwenden, dann hast wenigstens alle Möglichkeiten die Kreativität auszuleben.


P.S.:
Auch wenn man es nicht gerne hört: Macbooks sind Windows-Rechnern in Performance, Stabilität, Design und EINFACHHEIT weit voraus.

just my 5 zents.

Free
28. May 2009, 10:32
der vorteil von steuerung von cd player aus ist der platz den man hat...also am player. und grade die cdj 400 sind ja sehr angenehm zu bedienen ...im gegensatz zu sämtlichen auf dem markt befindlichen midi-controllern. was jetzt rein die grundsteuerung ausmacht also sehr angenehm. alles was aber traktor ausmacht (effekte, loops, cues) ist wie schicki schon sagte sehr "steril" mit cd-playern...da dann gleich per mixer (ecler nuo zb, oder djm700 kanns glaub i auch) oder per midi controller ala faderfox.

dj X-Cite
28. May 2009, 11:41
Mir gehts ja darum dass wir im Club 2 400er und ein DJM 700 stehen haben und ich mittels den 3 Geräten eigentlich das Omni Controll ersetzen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe.

Nur weiß ich noch nicht wie ich die Midi Signale vom Pioneer auf den Laptop bekomme? Gibts da einen USB auf Midi Adapter oder ähnliches. Oder wie stell ich das an?

Edit:
Bzw das brauch ich ja eigentlich gar nicht. Es würde ja funktionieren wenn ich den Traktor über die Cd Player ansteuere und dann das Audio Signal von den beiden Cd Playern in das DJM einspeise?!?! oder?

DJ Moreno
28. May 2009, 11:53
Ja, so gehts - dafür brauchst aber einen Soundkartensimulator (solche Dinge gibts) der Traktor vorgaukelt die eigentlich 2 Soundkarten in den beiden CD-Playern sind nur eine.
Traktor kann nur eine Soundkarte bedienen, daher gibts da so Softwareemulatoren die dass dann wiederum auf die Soundkarten in den CDJs aufteilen.
Ich halt nicht viel davon - ich steuere Traktor mit Timecode für die "normalen" Funktionen und für Loop und Effekte und so weiter Midi-Controller die ich mir dementsprechend konfiguriert hab.
Momentane Empfehlung wären da die Korg Nano Teile, klein, lieb, effektiv, günstig

Free
28. May 2009, 13:00
die korg nano dinger dürfte ich auch schon mal kurz zwischen den fingern haben...sehr fein kann ich nur sagen. kommt zwar immer drauf an was man will, aber für den preis unschlagebar, und vorallem das kontrol und das pad stell ich mir in verbindung mit traktor pro sehr effektiv vor :)

überleg auch schon länger ob ich mir so ein teil nicht anschaffe und endlich die loop und effekt sektion von meinem total control "auslagere" :D

Chris B.
28. May 2009, 14:11
Auch wenn man es nicht gerne hört: Macbooks sind Windows-Rechnern in Performance, Stabilität, Design, EINFACHHEIT und PREIS weit voraus.


So, jetz stimmts :D

IAN NEVARRA
28. May 2009, 15:10
Das eine ergibt sich aus den anderen, Chris! :D

Ich werde ab Sommer/Herbst auch Traktorfahrer - Setup wohl genau so wie bei Moreno. Timecode für Audio, Midi für Loops & Effekte. Auf jeden Fall muss der Midi Controller ein Radl à la 1D,2D etc. zum Scrollen haben. Mag nicht zum Tracksuchen das Touchpad benützen müssen....

DJ Moreno
28. May 2009, 17:35
Tracksuchen bzw. in Decks laden mit den Pfeiltasten vom Mac - sehr einfach, sehr effektiv, kein Xone 1D nötig.
Die sind echt schlecht verarbeitet :(

neb
28. May 2009, 18:33
Richtig FREE, die CDJ 400 sind schon sehr bequem und intuitiv vor allem als Jog zu bedienen.
Und jetzt zusammengefasst nocheinmal was das Ding kann, nachdem es ja schon wieder falsch interpretiert wurde: Man kann es per USB an den Rechner anschließen und der erkennt dann einmal ne Stereo Soundkarte + MIDI.

Danke Moreno, wusste gar nicht dass es sowas gibt wie nen Soundkartensimulator gibt, das würde sich ja mit 2 CDJs zur Not ja auch ganz gut verwenden lassen. Hast du da nen Link oder nen Namen dazu?


Auch wenn man es nicht gerne hört: Macbooks sind Windows-Rechnern in Performance, Stabilität, Design, EINFACHHEIT und PREIS weit voraus.
Auch wenn ich dafür wieder grundlos rote kassieren werde, möchte ich hierzu noch was schreiben:

Für Stablität, Design und Einfachheit stimme ich euch zu.

Performance stimmt so nicht. Da sowohl Windows als auch OSX mittlerweile auf quasi derselben Hardware arbeiten kann man das wohl sehr gut vergleichen. Ergebnis ist keiner von beiden ist schneller weil es ganz einfach die selben Prozessoren sowohl für Macbooks gibt als auch für Windows-Lappys. (Und Quad-Core Macbooks hab ich auch noch nicht gesehen, wird wohl erst im Herbst wieder was werden)

Preis kann man auch nicht sooo pauschalisieren... zB den Mac Mini bekommst du als Windows-Rechner aus Einzelteilen nicht so günstig zusammengebaut.

DJ Moreno
28. May 2009, 18:42
Hast du den 400er tatsächlich schon über USB-Midi mit Traktor getestet oder stellst du dir das nur leiwand vor?
Wie gesagt, ich kenn da nur Komplikationsberichte und keinen einzigen "das is aber geil2

Für den Emulator muss ich selbst den Beitrag suchen, mach ich wenn ich Zeit hab :)

Free
29. May 2009, 07:17
naja...ich denke mal das neb meinte dass es vom feeling her ideal wäre die grundfunktionen über die cdj400 im midi-betrieb laufen zu lassen,...wenn es dabei jedoch technische schwierigkeiten oder komplikationen gibt ist es natürlich zum vergessen.