Vollständige Version anzeigen : DJ CD-Player und deren Laserteile
Andreas G.
10. January 2009, 10:33
*shit* Ich probiere es nochmal
Andreas G.
10. January 2009, 14:23
Hat schon mal jemand das Laserteil vom Numark Axis-9 selbst repariert bzw. ausgetauscht - schafft man das alleine?
Was sind eure Erfahrungen dazu?
Ich will eine geschickte Lösung, weil das Reparieren (ca. alle 2 Jahre) 110€ pro Laser kostet - das ist mir zu teuer (bei Discostore), das Reparaturteil kostet 50€.
Ich will mir also die Reparaturkosten ersparen, wenn möglich, sonst muss ich mir eine andere Lösung suchen, weil sich so nach 4 Jahren (habe 2 Axis) ich mir gleich einen neuen dritten dazu kaufen könnte. Das will ich mir ersparen.
Oder gibt es billigere Alternativlösung?
guenny123
10. January 2009, 16:01
Hat schon mal jemand das Laserteil vom Numark Axis-9 selbst repariert bzw. ausgetauscht - schafft man das alleine?
Was sind eure Erfahrungen dazu?
Ich will eine geschickte Lösung, weil das Reparieren (ca. alle 2 Jahre) 110€ pro Laser kostet - das ist mir zu teuer (bei Discostore), das Reparaturteil kostet 50€.
Ich will mir also die Reparaturkosten ersparen, wenn möglich, sonst muss ich mir eine andere Lösung suchen, weil sich so nach 4 Jahren (habe 2 Axis) ich mir gleich einen neuen dritten dazu kaufen könnte. Das will ich mir ersparen.
Oder gibt es billigere Alternativlösung?
Ich verstehs jetzt nicht ganz!? Die Reperatur kostet dir alle 2 Jahre 110 € oder wie?
Naja egal... ganz allgemein gesagt, würd ich da niemanden dran rumschrauben lassen, der sich damit nicht perfekt auskennt und würd die empfehlen hierbei nicht zu sparen und das ganze professionell (eben bei Discostore) machen zu lassen! ;)
Ich weiß nicht, aber bei meinen Pioneer hatte ich außerdem auch eine Garantie dabei!?
EDIT: Ich seh da grad, dass der Player 269 € NEU kostet! Kauf dir gleich einen neuen, dann ersparst dir die rumschrauberei u hast gleich an neuen daheim stehen!
Andreas G.
10. January 2009, 17:13
Tja, mir geht's ums Prinzip. Nach ca. 2 Jahren bei durchschnittlichem Verbrauch ist der Laser im Arsch und ich will nicht alle 2 Jahren 220€ (da ich 2 Player habe) (Reparatur pro Player mit Ersatzteil 110€) ausgeben. Wie gesagt, dann könnte ich mir alle 2 Jahre einen neuen kaufen nachdem er jetzt schon so billig ist, des interessiert mich Kokosnüsse
Hat noch keiner probiert das Teil selbst zu reparieren?
Free
12. January 2009, 07:47
hatte selber 4 jahre lang zwei axis 9...nie ein problem gehabt (ausser einmal versagte das netzteil aufgrund sehr schlechter luftzufuhr, mein fehler). jetzt hab ich sie verkauft und mir is bis jetzt no nix negatives berichtet worden. also wie stellst du das an das der laser meier geht? :D jetzt kann i mir auch vorstellen warums beim ds so blöd gschaut haben wie gesagt hab das ich die dinger 4 jahre ohne probleme hatte :D
aba egal. wenns dir ums prinzip geht hätt ich beide player schon nach dem ersten laser-defekt ausgetauscht. gegen hochwertigere...der ds kann dir da sicher was empfehlen ;). auch wenns ewig schad is, der axis 9 war und ist mein absoluter lieblingsplayer was funktionsumfang, handling und preis angeht. wenn die quali allerdings dermaßen drunter leidet bringts auch nix...
Disco-Store, Gue
12. January 2009, 11:40
Das Ladeelement ist bei besseren CD-Playern gebaut wie ein Cartridge, um es eben tauschen zu können.
Wir tauschen die Cartridges bei unseren Servicekunden (Gastronomie, etc.) alle 1,5 Jahre.
Das anfallen von Cartridge-Austäuschen sagt nichts über die Qualität des Gerätes aus, sonst wären alle unsere bisher verwendeten Drucker reinster Müll, weil wir schon mal das Ink-Cartridge wechseln mussten:rolleyes: .
Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Geräte von JBSystems und Synq, da hier der Cartridgetausch absolut ohne löten und innerhalb weniger Minuten (auch durch Laien) stattfinden kann.
LG Gue
Free
12. January 2009, 12:31
okeeeeeeee...bin eh schon ruhig *in-die-ecke-stell* :p
Andreas G.
13. January 2009, 07:43
Wie gesagt ich liebe die Numark AXIS-9, aber alle 2 Jahren 110€ Reparaturkosten pro Player auszugeben finde ich zu hoch. Ich denke, das ist für den Heim-DJ irgendwie nicht rentabel und das finde ich schwach von Numark dass man da löten muss, etc.. Ich mein, des macht einfach keiner und wenn da was schief geht, ...Sehr kundenunfreundlich von Numark! Hätte ich das gewusst, hätte ich ihn mir nicht zugelegt! Vielleicht gehe ich trotzdem das Risiko ein, gibt ja für mich keine bessere Lösung
Vom Design finde ich die Numark und Pioneer am schönsten, für den Heimgebrauch aus diesem Grund aber bedenklich. BJ-Systems, etc...ich meine schön und gut, aber vom Design gefallen mir die überhaupt nicht - des kann es einfach nicht sein, oder?
Aber macht das den anderen "Heim-DJs" nichts aus vorallem bei Pioneer / Numark-Produkten, nehmen die diese Kosten einfach so in Kauf? Mmm, selbst austauschen tut's ja kaum jemand habe ich gehört.
RAZE
13. January 2009, 07:49
Ich glaub einige haben die cd player nur als Zirde :D und spielen alle 2,3 Wochen mal 3, 4 Tracks damit!
djtwo
13. January 2009, 11:31
Aber macht das den anderen "Heim-DJs" nichts aus vorallem bei Pioneer / Numark-Produkten, nehmen die diese Kosten einfach so in Kauf? Mmm, selbst austauschen tut's ja kaum jemand habe ich gehört.
Ich hab 2 Pioneer CDJ100s hier, gekauft 2003, Betrieb wöchentlich ca. 4 Stunden (ok ist nicht wirklich viel), bis dato laufen sie noch wie am ersten Tag.
Disco-Store, Gue
13. January 2009, 14:56
Diesen Tread finde ich derart wertlos, umso mehr ich schon vorher alle Auskünfte (per Telefon) gegeben habe.
Leider ist die Erklärung derart umfangreich, dass ich nicht die Zeit aufbringen werde, es hier zu nieder zu schreiben.
Nur soviel: die Abnutzung der Laserköpfe und Spindelmotoren hängt meistens nicht von der aktiven Betriebsdauer ab.
Die Betriebsdauer kann durch benutzen selbstgebrannter CD´s extrem verkürzt werden.
Die Pro-Player sind nun mal gebaut um auch zerkratzte CD´s abspielen zu können. Pitchen und diverse technische Raffinessen ala Scratch oder Pufferspeicher verlangen extrem viel von diesen Teilen.
Tatsächlich werden genau aus diesem Grund die meisten Player als Cartridge-Player gebaut.
Was also in diesem Beitrag bekrittelt wird, ist in Wirklichkeit ein grosser Vorteil solcher Player.
Würde man hochwertige Hifi-Laser (fix installiert) verbauen, würden diese Teile um ein paar Wochen (vielleicht auch einige Monate) länger halten, dafür kann man diese dann auch gleich entsorgen, weil sich eine aufwendige Reparatur nicht lohnen würde.
Das Cartridge-System spielt auch bei diversen Flüssigkeitseintritten, Rauchentwicklung, Dunst, etc. einen grossen Trumpf aus.
Aber es stimmt: ein 7er Bmw ist nicht geländetauglich und ein Profi-Gerät ist für den Profi-Einsatz gebaut und nicht für´s Wohnzimmer wo er 10 Jahre lang - ohne Service - spielen soll.
LG Gue
Floppy
13. January 2009, 15:12
Gibts da auch ne logische Erklärung das Laserköpfe kaputt werden? Muß ja nen Grund haben? Spindelmotoren ok, das lass ich mir noch einreden weil die ja grad auch mehr fahren als bei einem normalen Hifiplayer.
Man zahlt ja schließlich nicht wenig Geld für diverse Player (sei es jetzt Crap oder nicht).
Disco-Store, Gue
13. January 2009, 15:39
Komm vorbei und ich erklär es Dir....(mein ich ernst).
Der Laser brennt sich durch das Pitchen und lesen aus. Dazu kommt noch das ständige Frequenz-wechseln (all das was ein Heimplayer nicht kann und können muss).
Zusätzlich ist ein Profi-Laser breit gefächert um eben auch zerkratzte CD´s lesen zu können und eine maximale Fehlerkorrektur sowie Puffer zu gewährleisten.
Für eine derart schwache Punktleistung (durch das erforderliche Fächern) ist das ablesen von selbstgebrannten CD´s (mit sehr geringer Brenntiefer) dann der absolute Tod.
Die Pro-Laser werden zudem sehr günstig produziert, damit ein Wechseln des Cartridges leistbar ist und das ist in einem Gastronomiebetrieb ohnehin alleine durch die Rauch- und Schmutzentwicklung unabwendbar.
Hier wird also genau der Punkt kritisiert, der eine Pro-Player erst zum Pro-Player macht.
Im übrigen kann die Lebensdauer des Lasers im Heimbetrieb durch das ausschliessliche abspielen von original gekauften CD´s bis zum Erbrechen verlängert werden.
LG Gue
Floppy
13. January 2009, 15:55
Okidok! Werd ma dann mal beim nächsten Record Attack ein bisserle drüber quatschen:)
Andreas G.
13. January 2009, 15:58
Tja, ich danke dir Günther nochmal für deine Erklärungen, und ich möchte dich auch mit diesen Thread nicht ärgern, aber es enttäuscht mich halt sehr, weil ich es nicht gewusst habe.
Alle 2 Jahre (bei starken Gebrauch) einen 100€ draufzulegen finde ich als Heim-DJ einfach unpraktikbel und keiner spielt Original Cds - und wann dann ist das eher die Ausnahme als die Regel - besonders in der Heutigen Mp3/Wav-Generation.
Disco-Store, Gue
13. January 2009, 16:40
...es ist halt einfach so.
Und ich, als Freund der Originalen Tonträger, bin darüber begeistert;) .
Wäre ja auch eine Frechheit die Pro-Player zum Vorteil der Kopien zu bauen und dafür die Leute zu benachteiligen, die mit originalen Tonträgern arbeiten.
LG Gue
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.