PDA

Vollständige Version anzeigen : Synthesizer Anschaffung


djparalyzer
22. November 2008, 13:25
Ja ich weiß, in der heutigen Zeit kommt man mit VSTs eh gut durch etcetcetc...
Ich mag trotzdem was zum Angreifen haben und spiele mich gerne mit Hardwarekastln.

Da jetzt Weihnachten kommt habe ich mir überlegt, mir einen Synth zu schenken *g*

Folgende Teile hab ich mal ins Auge gefasst:

-Virus TI
-Moog "Little Phatty"
-Moog Minimoog-Voyager Rackmount Edition
-Nord Rack
-Dave Smith Prophet-08 Analogsynthesizer MODUL
-Arturia "Origin"

Bin noch etwas unentschlossen und würde mich daher freuen, wenn Kollegen hier etwas dazu posten könnten wenn Erfahrungen mit einem der Geräte vorhanden sind. Bitte keine "brauchst heutzutage eh nicht" Kommentare *g* Weil, sowas ist immer Ansichtssache, und ich will nicht darüber diskutieren warum ich etwas angeblich nicht mehr brauche... :)

Danke für Eure Inputs und Entscheidungshilfen.

P.s.: Der Preis ist nicht das ausschlaggebende Kriterium.

Stee Wee Bee
22. November 2008, 13:26
Novation Supernova + Vengeance Soundbänke 4tw.

KRIZ VAN DALE
22. November 2008, 13:30
Der Preis ist nicht das ausschlaggebende Kriterium.

Dann würd ich alle nehmen . . . :D

SK
22. November 2008, 13:34
Ti ist einer der besten Allrounder, ganz bestimmt kein Fehlkauf!

Stee Wee Bee
22. November 2008, 13:39
Es sollte halt ein Kastl sein, wo man mehr als nur einen Midikanal verwenden kann.

djparalyzer
22. November 2008, 14:37
Novation Supernova sagt mir gar nix. Hab auf der Klangfarbe Homepage geschaut gibts aber nicht zu kaufen (zumindestens nicht im Shop online). Hab gegoogled danach klingt zumindestens nicht schlecht.

Also ich würd meine Sounds gern selber schrauben, ich muss nicht unbedingt eine Soundbank reinladen können etc... Also von den Möglichkeiten ist die Little Phatty sicher am schwächsten. Wobei die halt einen sehr fetten Sound hat (konnte ich schon mal antesten, mördergeil *g*).

Den TI hab ich mir schon ernsthaft überlegt. Aber Voyager Rack bzw Prophet ist auch nice. Und dann das neue Arturia Kastl ist sowieso eine Wixvorlage... Schrecklich ;)

SK
22. November 2008, 16:03
Also Supernova wirst nur mehr gebraucht finden:
http://www.vintagesynth.com/novation/supernova.shtml

Ein Voyager ist auch ein geiles Gerät, nur halt elends teuer und außerdem Monophon, also eher nur für Bässe und evtl Leads einsetzbar (dafür halt echt analog), für Little Phatty gilt ähnliches.

djparalyzer
22. November 2008, 16:23
Ich schau eh grad auf Ebay... Kostet ca 800 Euro. Das ist nicht so schlimm für einen Synth. Ich hät halt doch gerne einen Moog ;) Die Little Phatty kostet ca 1000 neuwertig... hmmm ich bin grad am überlegen ;)

Vortexx
23. November 2008, 08:03
virus ti ist ein geiles ding. bei dem kannst du nichts falsch machen. da finden sich sounds für alle möglichen genres.
die moog teile sind auch schwer ok.

ich arbeite mit einem clavia nordlead 3. der lässt auch keine wünsche offen.
und 2 micro korgs. die haben zwar nicht unbedingt viele sounds. dafür kann man mit ihnen schnell arbeiten.
sounds hat man sowieso unbegrenzt. die lassen sich schnell tauschen via xml files.
da findet man ne ganze menge im i net.

es gibt zwar ne ganze menge geiler vst synths. aber hardware ist eben hardware :verlegen:

OrangeMusic
24. November 2008, 12:30
was willst du den für sounds damit schrauben? Welches Genre?

für hands up wirst mit einem moog nicht viel freude haben, für electro, techno, house oder ähnliches schon eher.
der "beste" (meiner meinung nach) in deiner liste ist der moog voyager. grosses kino, die klangfarbe ist sehr unique, der grundsound ist brachial wie bei allen moogs. über die filter will ich garnicht reden die sind soweiso eine klasse für sich. das routing mit linearer modulation über osc und die benutzeroberfläche ist einfach cool. das manko ist halt, er ist leider monophon. somit nicht wirklich ein allrounder.

der little fatty ist so eine sache wo ich selber schon überlege mir einen 2ten moog zu holen. der kann nicht viel, ist aber echt fett. allerdings als einsteigersynth weniger geeingnet wegen begreztem

wie schon oben erwähnt ist der virus für jedes genre geeignet, wenn man damit umzugehen kann. der hat halt zig möglichkeiten und es bedarf etwas mehr arbeit als am moog, dafür hat er mehr stimmen (viel mehr) und keine schlechten filter (emuliert unter anderem zB die moog filter). Die Schwächem vom Virus: Naja solltest du Apple User sein und OSC Tiger haben wie ich kannst du die VST/AU einbindung in Logic getrosst vergessen. ansonsten kann ich nichts schlechtes über den TI sagen, distortion + filter ist halt killer beim virus.

auch der prophet landet bald bei mir, anders als virus und moog aber ebenfalls fett.
allerdings brauchst du beim prophet halt eine filterbank (vermona oder so) dazu weil der nur low pass filter hat.
(durfte ich tresten, warmer druckvoller sound)

Der nord lead 3 ist meiner meiung nach der schwächste aus deiner liste aber auch gut vom sound. jedoch ist der virus einfach fetter wie ich finde, nord ist halt nord. eigene klangfarbe, schwache filter... dafür ähnlich viele wellenformen wie beim Virus und eine gut designte oberfläche. trotzdem geschmakssache, hat natürlich seine berechtigung.

wenn du mit hardware arbeiten willst, wirst du dir mehr als einen synth kaufen.
anfangen würd ich mit einem allrounder wie Virus, Nord oder Prophet.

achja die supanova würd ich lassen, hatte ich mal. klingt irgendwie nach plastik. zwar nett für trancige sounds aller waldorf Q aber 2008 würd ich das teil nicht kaufen.
die wandler sind nicht so fett, das filter ist naja. allrounder ist das auch keiner, dafür hat es zu wenig möglichkeiten. ergo sound, interne effekte, noises, wandler, filter kommen in keinem fall an einem TI ran. dafür bekommst sie gebraucht um einen humanen preis.

das ist natülich meine meinung, es muss jeder für sich selber entscheiden mit was er gerne arbeitet will...

Chris B.
24. November 2008, 12:49
beim TI darf man nicht vergessen zu erwähnen, dass er, auch wenn er zum anfassen ist, genauso via VSTi gesteuert werden kann! sehr angenehm :)

ansonsten, wie mein vorredner bemerkt hat... am wichtigsten wäre zu wissen, was du für ein genre anpeilst.

OrangeMusic
24. November 2008, 12:57
achaj was ich vergessen habe, der virus läuft top im multi mode. der prophet ist halt analog und der virus VA (virutell analog). also klanglich 2 verschiedene geschichten.
dieses clavia wave ding soll ganz gut sein, hier wäre die sampling funktion noch erwähnen was ich ziehmlich lässig finde. hab ich aber noch nicht getestet...

djparalyzer
24. November 2008, 14:22
Danke @ Orange Music für Dein ausführliches Feedback. Ich "produziere" ausschließlich House (wie man in der Demo Area ab und zu hören kann/muss *g*). Der Sound sollte halt mit der Zeit an die ganz Großen rannkommen aber ich möchte niemanden kopieren und würde auch nicht sagen ich kaufe mir einen Moog damit ich das und das nachbauen kann... *g*.

Also dann wohl die Entscheidung zwischen TI und Voyager?

Chris B.
24. November 2008, 14:38
hm hm hm... und woran fehlts dir momentan?!

wenns dir speziell an warmen bässen fehlt, dann weiss ich nicht, ob der virus nicht die falsche wahl wäre... klar kann er warm und dick klingen, aber man sagt ja den moog's ja den "geilen analogen sound" nach. (kann ich aber nicht bestätigen, hab nur nen virus)

OrangeMusic
24. November 2008, 15:39
wer sind die grossen?

angello axwell ingrosse NUR LOGIC + VST'S

Deadmau5 Moog Voyager, Little Phatty, Nord 3, Prophet, TI und ein paar roland kisten + Ableton und Cubase

Sander van Doorn - Logic, Prophet Virus + VST's

Thomas Gold und co - Logic Virus VST'S

D Ramirez Nord Lead3, Moog Voyager ein paar Compressoren und wiedermal Logic Studio

Chris Lake: Ableton Live + Cubase + Virus TI

Mark Knight: Logic Studio + VST's +Virus TI

Dave Spoon: AKAI MPC ein paar analoge Kisten, Vius TI

Funkagenda: Logic + Virus Polar

also keine magic, aber dafür wissen sie alle was sie da machen und wie sie es machen.

du kannst im grunde mit dem kopf gegen die wand laufen, as recorden und einen beat daraus bauen wenn das micro gut steht :-) hoffe du weist wie ich das mein, im endefekt macht der eric prydz laut interview die meisten tracks im zug weil er flug angst hat und meistens mit dem zug fährt. alles digital!! klingt auch gut!

genauso wie ein martin buttrich vor einer 40k amek console sitz, neve manley tubtech urei und co rumstehen hat und auch nicht besser klingt. vieleicht wärmer :-)

mehr fallen mir spontan nicht ein, aber keiner sagt das es wunderwaffengäbe.

ich würde jeden synth der welt verkaufen bevor ich mich von meinen analogen compressoren, eq's oder fatso trenne. das ist gerade für die musik 1000mal wichtiger als jeder synth... trotzdem teile ich deine meinung mit dem handling von hardware, find knöpfe auch cool :-)

djparalyzer
24. November 2008, 16:44
Ich will keine Wunderwaffe, ich will nur einen Synth :) Ja irgendwo liegt das Geheimnis im richtigen EQing und Kompression, weniger ist mehr blablabla...

Das Eric nur mit dem Macbook im Zug hackelt glaub ich nur insofern dass er dort seine Ideen ausarbeitet... Aber der hat in England sicher seinen Masteringheinzi bzw. einen Studiokollegen der mit ihm dann alles abmischt und mastert... Kann mir nicht vorstellen dass so ein sound nur aus dem Macbook ohne alles kommt... Aber wer weiß, vielleicht ist er einfach so ein scheiß Genie :D

Ich mach das jetzt seit ca 2 Jahren und bin mit meiner Entwicklung sehr zufrieden auch wenns immer wieder Rückschläge gibt (auch wenn schon der eine oder andere release in den Startlöchern ist... bin nicht zufrieden damit). Und ich will meinen Sound einfach verbessern. Nachdem ich in meinem Zimmer so viele stehende Wellen hab dass es eigentlich nicht möglich ist gscheid zu mischen brauch ich mich eh nicht wundern... ;) Aber schön langsam gewöhn ich mich ja an mein Loch.

Und nein, ich glaube auch nicht dass ich mit einem Moog nach Joel oder Eric klinge.... Nur Spaß würds mir persönlich mit der Hardware Kiste mehr machen :)

Aber ich kann ja mal bei dir vorbeischauen und du gibst mir einen Crashkurs *g*

djparalyzer
24. November 2008, 17:28
http://www.harmony-central.com/Newp/2005/Minimoog-Voy-RME-rack-lg.jpg -> 1.959,00 € geil

http://www.harmony-central.com/Newp/2004/Virus-TI-Desktop-lg.jpg -> 1.698,00 € auch geil :D


hmmmmm

OrangeMusic
24. November 2008, 17:30
ja der eric masterd seine sachen bestimmt in london. sonst würde es ja nicht so klingen, aber was hat das mit dem produzieren zu tun. du kannst auch deinen track machen, danach alle spuren in 24bit bouncen... getrost msicht dir ein gutes studio das für 300 euro incl mastering und passt.
der punkt ist halt nur solltest du DEINEN eigenen sound finden wollen musst du dich wohl oder übel damit auseinandersetzten. es gibt übrigens supergute kopfhörer namens ultrasone und zwar die pro serie. hier ein video dazu: http://ultrasone.com/index_en.php?level=2&CatID=4.77&inhalt_id=80
die haben diese S-Logic technologie die dir ein raumgefühl beim hören geben. ich denke das wär eine intresannte option für dich.

als einsteigersynth kauf dir einen virus. der kann alles, wenn es um wärme geht kauf dir enen prophet mit vermona aktion filter. wenn du nur auf bässe und mono sounds aus bist kauf dir einen moog. früher oder später werden es mehr und mehr werden.

lg

djparalyzer
24. November 2008, 17:43
Ich habe ja auch gesagt ich will niemanden nachbauen oder kopieren. Ich glaub jeder der meine Tracks gehört hat weiß, dass ich das auch nicht versuche.

Ein Multitrackmastering für 300 Euro? Wo? :D

OrangeMusic
24. November 2008, 23:22
schick mir eine pm dann gebe ich dir gerne einen konakt wo du für 300 euro deinen track mischen und mastern lassen kannst. gibt es sehr wohl, bei electronischer musik ist das budget nicht so hoch und es gibt gute leute die das gerne um den preis machen ;-)

Chris B.
24. November 2008, 23:43
300 is mMn wucher.

solange du keine popgröße bist oder irgendeine größere rolle im biz spielst, is ein 300€ mastering sowas von "danebengesemmelt"...

Stee Wee Bee
25. November 2008, 02:24
Wir reden hier von Multitrackmastering, also der kompletten Abmische der einzelnen Spuren.

Ist bei mir zwar etwas billiger, aber den Preis auf jeden Fall gerechtfertigt, wenn man selbst nicht die Mögllichkeiten oder die Erfahrung für einen guten Mixdown hat.

Mir fällt auf, dass Du hier andauernd gegen Mastering auftrittst, selbst aber nur alle paar Monate einen Track rausbringst, der zwar recht passabel klingt, aber doch immer derselbe Stil ist.
Auch hier wäre mehr rauszuholen, wenn ich es mit internationalen Top-Produktionen vergleiche.

Masteringstudios hingegen haben es mit allen Bereichen der (elektronischen) Musik zu tun und das Ergebnis ist eigentlich immer zufriedenstellend.
Vor allem dann, wenn der Kunde mit dem Studio kommunizieren und Wünsche einbringen kann.

Auch ich habe früher meine Tracks teilweise im Ausland mastern lassen.

Chris B.
25. November 2008, 09:21
Mir fällt auf, dass Du hier andauernd gegen Mastering auftrittst, selbst aber nur alle paar Monate einen Track rausbringst, der zwar recht passabel klingt, aber doch immer derselbe Stil ist.
Auch hier wäre mehr rauszuholen, wenn ich es mit internationalen Top-Produktionen vergleiche.

Ach was, ich trete doch nicht gegen Mastering auf.

Zugegeben: Ich habe echt keine Ahnung wie weit djparalyzer ist, aber da ich von ihm bisher noch nichts gehört habe (bzw. nichts woran ich mich erinnern könnte), bin ich jetzt mal davon ausgegangen, dass er damit jetzt richtig beginnen will. Aber keine Ahnung, vielleicht kennst du ja sein Zeugs. Jedenfalls finde ich, dass er, solange noch das öffentliche Interesse fehlt bzw. wenn es denn fehlen sollte, nicht 300€ in ein Multitrack-Mastering pfeffern sollte, sondern lieber mal auf den Track ansich konzentrieren sollte und sich selbst auch ein wenig mit der Materie (Mixing) auseinandersetzen könnte. Klar ist auch, dass das Ergebnis nicht das superduperüberdrüber geile Teil sein wird, aber ich bin mir sicher, dass er es auch selbst auf ein ganz gutes Niveau treiben kann.

Ich weiss zwar nicht, warum du jetzt auf mich beziehst, aber vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass du von einem Projekt sprichst. Wieso sollte ich im Wochentakt irgendwelche Schnellproduktionen rauswerfen und andauernd Stil wechseln?
Nur um dir zu beweisen, dass ich auch anders kann? Das Problem, dass mein eigener Krams nicht so besonders klingt, ist die Soundwahl, welche ich nicht ändern kann/sollte/möchte. Aber um dich zu beruhigen, du kannst ja dann bei meinem neuen Projekt rumnörgeln.

P.S. noch hab ich keine ordentliche Masteringlösung.

djparalyzer
25. November 2008, 19:00
Naja ich hab sogar schon einen release :D Was noch gar keiner weiß *g* eigentlich sogar schon zwei ;)

Chrisl ich schick dir gern mal was wenn du interesse hast, außerdem ist was in der Demo Area... kA warum ich von dir nie Feedback bekomm :)

Zum Multitrack Mastering... Ist ja nicht so dass ich nicht weiß wie man mischt, ich kenn auch alle gängigen Techniken von Doppeln bis New Yorker... Ein guter Freund von mir studiert Tontechnik bei dem hol ich mir immer Tipps... Tatsache ist aber dass ich anscheinend etwas wichtiges noch nicht rausgefunden hab. Meine Nummer klingen ja nicht grauslich, aber man hört einfach den Unterschied zwischen einer "Profinummer" und meiner noch etwas zu krass find ich... Und das will ich noch wegbringen... Alles andere ist mir wurscht und ich brauch auch keinen Einstiegskurs in Mixing oder EQing, etc...

Multitrackmastering würd ich nur dann 300 Euro zahlen wenn ich mich im Studio daneben hinsetzen darf und zuschauen... *g* Weil ich will ja auch ein bissi was lernen, ich denk für 300 Euro ist das okay... *gggg*

djparalyzer
27. November 2008, 14:08
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil da:

http://www.klangfarbe.com/shop/detail.php?sh=S&w=&a=&p=30786&offset=0&sb=Dave+Smith&u=14856043&h=20081127150651&va=&back=3

Wäre eine gute Ergänzung (vielleicht) zum TI ;)

Chris B.
27. November 2008, 14:10
wurde zufälligerweise gerade vor kurzem reviewed - am besten einfach durchlesen :)

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=2043

djparalyzer
27. November 2008, 14:14
Oh super Chrisl... Ich sags ja immer... Auf die OMV IT ist verlass :D

*edit*

"Natürlich sind die Stärken, wie bei fast allen seiner Art, Bässe und Leadsounds, die meistens einen gehörigen 80er Jahre Touch haben."

PAASSST :D