PDA

Vollständige Version anzeigen : DISCO-STORE e.U. übernimmt.....


Disco-Store, Gue
28. August 2008, 11:29
DISCO-STORE e.U. übernimmt die Distributionen

JBSystems,
JBSystems Light,
Synq,
Briteq
und Ortofon Pro

in Slowenien.

http://www.beglec.com/#distributors

http://www.ortofon.com/html/profile.asp?body_distribution.html

LG Gue

Chris B.
28. August 2008, 11:42
eine kleine dumme frage, aber wie genau funktioniert das mit der distribution - hab jetz extra nochmal @ wikipedia nachgeschlagen, aber es gibt soviele arten von distribution. was genau bedeutet das ganze also egtl?!

Discostore ist jetzt also für die gelisteten "Marken" zuständig, dass sie - überall dort wo ihr das distributionsrecht(?) (also jetzt auch slowenien, österreich hattet ihr ja schon oder?) besitzt...

wie funktioniert das?! erkauft man sich distributionsrechte? oder kommen die firmen auf einen zu und je nach dem wie gut du deren zeugs an den mann bringst, desto mehr einfluss und weitere distributionsländer kommen dazu?! (bist du egtl eine art "label" für die hersteller oder?)

Disco-Store, Gue
28. August 2008, 12:59
Bumm, da könnt ich jetzt einen Roman schreiben.

Ich probiers in aller Kürze:

Wenn der produzierende Betrieb, z.B. Ortofon der Meinung ist, er will in einem/ mehreren/ jedem Land eine eigene Niederlassung (um besser auf die regionalen Umstände eingehen zu können, Händler und Kunden vorort zu betreuen, Werbematerial und Werbemassnahmen gezielt an den Mann zubringen, Kontrolle im regionalen Gebiet, Garantieabwicklung, Gewährleistungsabwicklung, regionale Lagerhaltung, regionaler Support,.....und, und, und) wird er sich entweder selbst in jedes Land setzen oder versuchen die bestmöglichsten Partner zu finden, die diese Aufgabe für den produzierenden Betrieb übernehmen.

Alles andere ist dann Ausmachungssache (z.B. Mindestumsätze müssen wie hoch sein, welcher Lagerstand und was muss lagernd sein, wieviele Mitarbeiter, wieviele Fahrzeuge, welche Messeaktivitäten müssen gesetzt werden und, und, und,...).

Meistens sind produzierende Betriebe, welche ein Distributionsnetz aufbauen, an Qualität, Kundenähe und langfristigen Geschäften interessiert.

Die Erhaltung eines Distributionsnetzes macht auch sehr viel Arbeit und kostet daher sehr viel Geld (bedenke allein die Übersetzung der Landessprache, einer jeden Mitteilung auf alle verfügbaren Distributionen).

Firmen die ohnehin nur über den Preis verkaufen können (weil die Produkte nicht wirklich gut oder einzigartig sind oder weil man eben auf regionale Kundenbetreung verzichtet, um z.B. Gewinnmaximierung in kurzer Zeit zu erreichen) bauen dann eben kein Distributionsnetz auf, oder nur ein sehr lückenhaftes.

Viele Varianten, viele Möglichkeiten,..... also nicht in einem Zug erklärbar.

Ohne jetzt den Bimmel raushängen lassen zu wollen, aber die durch uns distributierten Markenartikel haben natürlich alle ein flächendeckendes Distributionsnetz.

Da es in Slowenien nicht so einfach war und ist, geeignete Distributoren mit genügend Mainpower zu finden, machen wir jetzt Slowenien mit.

LG Gue