PDA

Vollständige Version anzeigen : Musikmarkt Österreich Bilanz 2007


SLAMY
21. February 2008, 09:46
just for INFO!!!!

Musikmarkt Österreich: Digitalmarkt legt stark zu...

20.02.2008 | 14:28 |

Im Jahr 2007 wurde deutlich mehr Musik über das Internet verkauft als noch 2006. Der Umsatz sank jedoch. Online-Piraterie verursacht in Österreich jährlich einen Schaden von etwa 10 Mio. Euro.

Auch im österreichischen Musikmarkt geht der Trend hin zu digitaler Musik. 2007 verzeichnete der Digitalmarkt ein Absatzplus von 60 Prozent und folglich auch ein Umsatzplus von 14 Prozent. Er liegt nun bei 10,2 Mio. verkauften Einheiten und erwirtschaftete 10 Mio. Euro Umsatz. Damit hält der Digitalmarkt einen Anteil von sechs Prozent am heimischen Gesamt-Musikmarkt. Das geht aus den Zahlen über den Österreichischen Musikmarkt 2007, die der Verband der Österreichischen Musikwirtschaft (IFPI Austria) am Mittwoch präsentierte.

Erstmals werden auch mehr CDs und Schallplatten über Internet-Händler (E-Commerce) verkauft als im Fachhandel: Mit elf Prozent gegenüber acht Prozent im Vorjahr haben diese den Fachhandel, der nun bei sechs statt bei acht Prozent liegt, deutlich überholt. Da hier Amazon mit Abstand Marktführer sei, ginge dabei ein großer Teil der Wertschöpfung an Österreich vorbei, meint Franz Medwenitsch, der Geschäftsführer von IFPI Austria: "Es würde sich lohnen, in einen österreichischen E-Commerce-Anbieter zu investieren." Den Fachhandel dominieren weiterhin Ketten wie Libro oder Media-Saturn mit 64 Prozent.

--->>> (jetzt kommt was wichtiges*gg*)

Zuwächse für Schallplatte:

Trotz des starken Wandels "ist die von vielen totgesagte CD mit 83,5 Prozent nach wie vor der dominierende Träger für Musik in Österreich", sagte Medwenitsch. Auch die Schallplatte konnte sich mit knapp unter ein Prozent in einer Nische gut positionieren und verzeichne stetig Zuwächse. Die stärksten Zuwachsraten erzielten allerdings die Downloads ganzer Songs auf Handys, die sich auf 400.000 Einheiten vervielfachten.

Medwenitsch sieht diese Zahlen "mit einem lachenden und einem weinenden Auge": Einerseits habe sich die Nachfrage am Markt durch die neuen, medialen Nutzungen um neun Prozent gesteigert - von 22 Mio. Einheiten auf 24 Mio. Einheiten. Auf der anderen Seite seien jedoch die Umsätze um 7 Prozent auf 201 Mio. Euro weiter gesunken. Zum Vergleich: 2005 erreichten die Umsätze noch 230 Mio. Euro, 2006 noch 216 Mio. Euro.

Zu wenige legale Dowloads

Auch der Kampf gegen illegale Downloads wird weitergeführt. Denn "der Schutz des geistigen Eigentums ist die Existenzgrundlage nicht nur der Musikwirtschaft, sondern aller Kreativbranchen", meint der IFPI Austria-Geschäftsführer. Der jährliche Schaden durch Online-Piraterie wird in Österreich auf 10 Mio. Euro geschätzt.

Viel zu wenig genutzt würden legale Download-Möglichkeiten, beklagte Medwenitsch. "Das Potenzial für neue Kunden ist riesig. Das Ziel wird sein, die Einstiegsschwelle niedrig anzusetzen, um dieses große Potenzial an Konsumenten besser ausschöpfen zu können."
Heimische Musik: Besser als 2006

Bei den verschiedenen Musiksparten ist Klassikanteil ein "nur mit Japan vergleichbarer internationaler Spitzenwert". Er liegt relativ stabil bei neun Prozent. Heimische Musik verkaufte sich 2007 besser als 2006: Mit 16 Prozent Marktanteil gibt es für 2007 eine Steigerung von einem Fünftel bzw. zwei Prozentpunkten. "Das ermutigt uns, weiterhin in österreichische Künstler zu investieren", sagte Hannes Eder, Präsident der IFPI Austria und Geschäftsführer der Universal Austria. "Der Stellenwert österreichischer Musik wird immer wieder fahrlässiger Weise stark unterschätzt."

22 österreichische Alben und 14 Singles schafften es im Vorjahr in die Top 100 der heimischen Verkaufscharts. Erfolgreichstes österreichisches Album war "Kiddy Contest". Die erfolgreichste Single war "Ein Stern..." von DJ Ötzi und Nik P.
(APA/Red.)
---------------------------------

Gestern hab ich im ORF (Newsflash) einen Bericht über Musikparaterie gesehen wo es darum ging, dass sobald irgendeine Software am Computer installiert wird, automatisch ein Programm zur Gebührentrichtung installiert wird, sobald man sich zb bei einem Peer to Peer Netzwerk anmeldet! Find ich absolut richtig!!! mal schauen ob das auch funktioniert...

Ja was mich noch wundert ist, dass eigentlich die Vinyl ganz gut laut Satistik gehlaten hat! Wie erwähnt, Marktanteil in Österreich ist ca 1 %.
Und dass sind sicher genau WIR!!!!!*hehe*
edit: Keep the Vinyl-KULT ALIVE!!!!

In diesem Sinne! NICE DAY!!
LG SLAMY

guenny123
21. February 2008, 10:10
http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=23522 ;)