Anmelden

Vollständige Version anzeigen : "Surround" Plug-In


Loopo
7. November 2006, 09:34
Ich suche ein (möglichst kostenloses) VST-Plug-In (oder Standalone-Programm) um ein Audio-Signal in Stereo so auszugeben, als käme es von Richtung xy (bzw. zumindest vorne und hinten). Kennt jemand etwas entsprechendes?

Stee Wee Bee
7. November 2006, 09:38
Cubase kann das.

Palermo
7. November 2006, 10:19
wie nennt sich das da?
virtuell surround? ist das dann 4 kanal oder geht da auch main r/l + rear + center + lfe? und wie ist das kodiert?

die rear-speaker (+main l/r+center+lfe = 5.1) müssen da ja in main (stereo)signal reinkodiert werden.
ich kenn da eigentlich nur die dolby-lösungen (pro logic, pro logic II, 5.1 usw.)
da gibts aber meines wissens nix kostenlos - falls da irgendwer was für lau kennt - her damit ;-)

Stee Wee Bee
7. November 2006, 10:31
Man kann im Cubase eine Gruppenspur als Mono, Stereo, Quattro oder Surround anlegen und dann eine Stereo- (oder Mono-)spur dorthin routen.
Im Mixer kann man durch Doppelklick auf das Pan-Feld der gewählten Spur festlegen, wo im Raum sich das Signal befinden soll.

Palermo
7. November 2006, 10:37
jo - das ist klar.

aber das ergebnis ist: 4 mono-spuren (bei quattro) oder eben 6 mono-spuren bei surround (main x 2, rear x 2, center, lfe) oder nicht?

und diese 4 bzw. 6 spuren sind nicht wirklich redbook-cd-kompatibel ;-)

ich denke, er sucht ein plug mit dem er die spuren auf ein stereofile zusammenkodiert, oder? ;)

Stee Wee Bee
7. November 2006, 10:46
Aso aso.
Naja, er schreibt etwas von "vorne" und "hinten", das ist bei Stereo aber unmöglich.

Berni
7. November 2006, 11:56
Loopo sucht wahrscheinlich RAUMKLANG, nicht DOLBY SURROUND.

Der herkömmliche Raumklang ist ja quasi der Vorgänger vom DOLBY System und viel einfacher, hat aber mit dem DOLBY SURROUND fast gar nichts mehr zu tun.

Viele Audiokomponenten können mit einer Umwandlermatrix aus dem Stereosignal dann einen raumklingenden Sound gewinnen.
Da muss man aber aufpassen - eh wie Palermo schon gesagt hat - weil viele Geräte sich eben dieses "Fake - Surrounds" bedienen.

So ähnlich wird es auch bei den angesprochenen Sequenzeranwendungen sein, weil alles andere wäre ja nur viel komplizierter und aufwändiger möglich.

Das Problem ist halt immer wieder, dass Surround recordete / produzierte / hergestellte Sachen auch stereofähig (also downgrade-tauglich) sein müssen. Und so muss man quasi alles in die 2 Kanale reinpacken.

Stee Wee Bee
7. November 2006, 12:36
Gut, DIESER Raumklang basiert aber nur auf Phasenverschiebung gewisser Frequenzen und ist eigentlich großer Mist.

Berni
7. November 2006, 12:54
Ja - auf dem basieren aber auch so manche andere Systeme.
Da geht´s lediglich um Phasenverschiebungen, Ummodulationen und Zeitverzögerungen.

Wird aber vermutlich der einzige (Mist) Weg sein, Surround einfach zu faken, wenn man nicht tausende von Euro ausgeben möchte.

Der User hat ja auch Surround in " gesetzt.

Loopo
7. November 2006, 17:20
Wie erwähnt geht's darum, Surround auf Stereo zu faken. Es soll sich also nur ca. so anhören als käme es von hinten.

Stee Wee Bee
7. November 2006, 17:28
das geht definitiv nicht.
Auch der "Raumklang" bei Fernsehern macht das Stereo nur breiter und täuscht eine Art Hall eines größeren Raumes vor.

Von hinten kann nur was kommen, wenn auch hinten Boxen sind.

Stee Wee Bee
7. November 2006, 17:28
das geht definitiv nicht.
Auch der "Raumklang" bei Fernsehern macht das Stereo nur breiter und täuscht eine Art Hall eines größeren Raumes vor.

Von hinten kann nur was kommen, wenn auch hinten Boxen sind.
Und dann nicht von einem Stereo-Signal.

PS: Forum spinnt wieder mal.

Loopo
7. November 2006, 19:39
das geht definitiv nicht
Entweder reden wir aneinander vorbei oder ich weiß nicht. ;) Ich sag/schreib mal nur: Blauertsche Bänder.

Stee Wee Bee
7. November 2006, 20:21
ja, und ?
Psychoakustische Effekte wofür ?
Wenn es um Dancemukke geht, funktioniert das nicht, wie ich schon sagte
Bei schwebenden Klangereignissen schon eher, trotzdem wird der Klang diffuser.

Nimm Dir mal einen Dancetrack her und gibt ihm 100% Stereoexpander !
Da hast Du dann zwar dass Gefühl, dass der Sound wesentlich weiter außen liegt, als die Lautsprecher stehen, aber auch die Mische ist komplett im Arsch.

Bässe vertragen das nämlich nicht.

Aber schau mal zu unseren Freunden im Fraunhofer-Institut (das sind die Helden, die uns mp3 brachten), die haben da einen mp3 stereo to pseudo-surround encoder zum Gratisdownload, wenn ich recht gesehen habe, als beta-Version.

Vielleicht hilft Dir der ja.
http://www.iis.fraunhofer.de/amm/download/mp3surround/index.html

Loopo
7. November 2006, 22:24
Habe ja auch nirgends behauptet, dass es mir um Musik geht. Ich will eine Geräuschkulisse in den Hintergrund einer Szene setzen, in der auch noch andere Sounds vorkommen. Deshalb brauchts auch nicht das supderduper Endergebnis sein.

Stee Wee Bee
7. November 2006, 23:43
Na, dann probier mal das vom Fraunhofer-Institut.