Vollständige Version anzeigen : ich packs nicht: piraten partei
Palermo
2. August 2006, 15:37
Piratenpartei treibt nun auch in Österreich ihr Unwesen
Straffreiheit für Privatkopien erklärtes Ziel
Flagge als Parteisymbol
Wien/Stockholm (pte/02.08.2006/13:55) - Die Piratenbewegung, die von Schweden ausgehend die Legalisierung von nicht-kommerziellem Filesharing sowie eine grundsätzliche Reform des Urheberrechts und Patentesystems fordert, hat offiziell nun auch Österreich erreicht. Mit der Piraten Partei Österreichs (PPÖ) http://ppoe.or.at formiert sich anlässlich der kommenden Nationalratswahl erstmals eine politische Gruppe, welche die Anliegen der Internetpiraten auch im Parlament vertreten möchte. Als Vorbild dient dabei die schwedische Piratenpartei Piratpartiet http://www2.piratpartiet.se, der bei der ebenfalls bevorstehenden Parlamentswahl in Schweden ein überraschender Einzug zugetraut wird.
Diese war Anfang dieses Jahres von Internetanwendern gegründet worden, um der Verärgerung über das bestehende Urheberrecht Luft zu machen. Dieses sei völlig überholt, da es den Urheber nicht schützen könne und darüber hinaus Konsumenten kriminalisiere, so die Parteigründer. Der Kampf um die Legalisierung von kostenlosem Filesharing gilt allerdings nicht als einziges erklärtes Ziel. So tritt die Partei auch vehement gegen die umstrittene EU-Richtlinie zur Datenspeicherung von Verbindungsdaten von Internetprovidern und Telefongesellschaften auf. Darüber hinaus hat sich Piratpartiet auch dem Kampf gegen Softwarepatente verschrieben, die unter anderem zur Benachteiligung unterentwickelter Länder führe, so Parteisprecher Mika Sjöman.
Die Forderungen der österreichischen Ablegerpartei überschneiden sich im Wesentlichen mit denen der schwedischen Vorreiter. Durch die kurze Vorlaufzeit gestaltet sich das Antreten der PPÖ allerdings unweit schwieriger. Als erste Hürde müssen zunächst einmal die obligatorischen Unterstützungserklärungen gesammelt werden, die für eine Zulassung der Partei zu den Nationalratswahlen im Herbst nötig sind. Geht dieser Plan schief, sollen alle Kräfte auf das Jahr 2009 gebündelt werden, wo man in einem Bündnis aller europäischen Piratenparteien antreten möchte.
Abseits der politischen Ebene, die unter anderem auch die Gründung einer Piratenpartei http://piratenpartei.de in Deutschland vorsieht, soll auch das internationale Piratennetzwerk Pro Piracy Lobby http://www.propiracy.org weiter ausgebaut werden. Es wurde Mitte Juli dieses Jahres von diversen unabhängigen Piratengruppen und Internetaktivisten aus Skandinavien ins Leben gerufen (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=060714025 ) und erfreut sich ebenfalls regem Zulauf.
quelle: pressetext.at
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=060802030
Stee Wee Bee
2. August 2006, 16:38
Wie dämlich muss man eigentlich sein, um nicht zu erkennen, dass ohne Einnahmen auch fast keiner mehr Musik produzieren wird, die professionell klingt und auch dementsprechend viel in der Herstellung kostet.
Von Software ganz zu schweigen.
Was glauben diese Hansln: dass alle Softwarehersteller ihre großen Firmen mit Luft und Liebe betreiben ?
Die Auswüchse menschlicher Dummheit übersteigen manchmal wirklich alles bisher dagewesene.
Disco-Store, Gue
2. August 2006, 22:24
wenn man glaubt die dummheit in der absoluten reinheit und perfektion erlebt zu haben
und schlimmer kanns nicht kommen.....
reiht sich doch noch, hinter der spö, immer noch ein weiterer geselle dazu :D .
denke das hat etwas mit murphys gesetz zu tun :rolleyes: .....
lg gue
mayx
2. August 2006, 22:36
Ist aber genauso wie bei jedem der irgendwo arbeitet und glaubt die Arbeit kommt von oben herunter geflogen und sich denken Sie werden von oben abgezockt, das aber ein Chef schaun muss das die Kunden nicht ausbleiben sehen die wieder nicht. Geschweige von den Stunden die Sie am Anfang in die Firma investieren mussten und vielleicht noch müssen.
In Gewisserweise wird sich nie etwas ändern. :D
Jeder soll das bekommen bzw. hat sich das verdient was im Endeffekt am Konto liegt. Will er mehr muss er mehr machen oder etwas anderes besseres.
Deswegen bin ich auch gerne bereit für meinen Teil in das Hobby Musik zu investieren. Auch wenn es einmal mehr oder weniger ist.
Free
2. August 2006, 23:51
nur ganz hab ich den text nicht verstanden (zu viele schwierige wörter für die uhrzeit :D )....WIE genau wollen die ins parlament?
ich mein ehrlichgesagt interessiert es doch keine sau ob downloaden jetzt legal oder ilegal ist und wie das nun genau mit den urheberechten ist...die handvoll dies interssiert is hier im forum registriert und der rest is entweder nicht wahlberechtigt, gelegenheitssauger (und spart sich seine kostbare stimme sicherlich fürn HC :D ) oder eine in österreich überschaubare minderheit.
allerdings kann ich mir schon vorstellen (falls sie die unterschriften überhaupt zamkriegen) dass einige leute - vielleicht auch der ein oder andere forummember (seitenblick auf stevie;) ) - sich dann das erste mal in der 2.republik wünschen würden, dass es keine geheime wahl ist, so dass man denen, die für diesen schlecht getarnten aprilscherz ihre stimme abgeben, höchstpersöhlich eins auf die nuss geben kann (um es mal ganz nett auszudrücken:D )
OrangeMusic
3. August 2006, 10:08
also ich hab den bericht auch gelesen und ich muss sagen das es mich schwer erschüttert das sowas überhaupt möglich ist. eine piraten partei? was soll das den...
die haben ein forum auf ihrer tollen website. da müsst ihr mal lesen, straffreiheit für den der sich ein photoshop oder ne clubraiders zu nicht komemrziellen zwecke runterläd.
was soll den der schwachsinn bitte, 90% der bevölkerung "kauft" sich musik oder software zu nicht kommerziellen zwecken...
ich glaub nicht das die weit kommen, das lassen sich die majors, softwarehersteller und co nicht gefallen...
lg
Bernd@IDP
4. August 2006, 13:29
Kann mir nicht vorstellen das die ernsthaft Chancen haben, bei den Schweden schauts da angeblich ja anders aus.
DJSub-Zero
4. August 2006, 14:17
also wenn diese partei wirklich in den Nationalrat kommen sollte dann wird die Österreichische Film- musik- & Spielindustrie in konkurs gehen können, das problem ist es gibt genug leute die für die legalisierung von filesharing sind, gottsei dank sind diese meistens Jugendliche die eh noch nicht wahlberechtigt sind.
Wenn es wirklich soweit kommen sollte dann bin ich dafür das es eine Volksabstimmung geben sollte,.... und ich denke das man sicher 100.000 Unterschriften bekommen sollte, allein in der musikindustrie gibt es genug künstler und mitarbeiter die dagegen sind.
Bernd@IDP
4. August 2006, 14:41
Per Zufall endeckt, die KPÖ bezeichnet sich wohl nun auch als Piratenpartei. Zu lesen auf deren Webseite -> http://www.piratenpartei.at
djaristoteles
4. August 2006, 20:54
Es ist eine Frechheit sowas zur Wahl zuzulassen. Um 1€ kann man in allen möglichen mp3 Shops legal musik erwerben, und das ist diesen Leuten zu teuer?? Das gibts doch nicht. Und wie dj-shop und Palermo schon sagten könnte bei einem Erfrolg dieser Partei das Musikbusiness zusammenbrechen...
Außerdem sollten die Parteifans, die sich schon auf gesaugte witk tracks freuen, einmal über die Viren aufgeklärt werden, die bei diesen (hoffentlich noch länger) illegalen Seiten mitgeschickt werden - sonst haben sie dann zwar einige Lieder, aber dafür eine kaputte Festplatte :D ; und für das geld, das man dann für eine neue braucht kann man schon viele Lieder auf legale art und weise runterladen...
aber das ist dann deren Problem.
Das einzige, dass man meiner Meinung nach ändern sollte ist, dass eigentlich auf cds gebrannte Lieder, die von Vinyls gerippt wurden, illegal sind.
Aber wie soll man dann in einem Lokal, wo es keine Turnies gibt, mit Vinyls auflegen - das geht doch nicht. Da ist man doch gezwungen, seine Plattensammlung auf Cds zu überspielen und dann mit diesen zu arbeiten.... und was fange ich mit einer legal erworbenen Mp3 an wenn sie auf meiner Festpalttte verweilt - gar nichts. Und wenn man die lieder dann auf Cds brennt und nicht mit Finalscratch oder BPM Studio auflegt ist man schon wieder ein Verbrecher. Und zu dieser Gruppe gehören dann viele Djs, obwohl sie für ihre Musik nicht gerade wenig Geld ausgeben. Genau bei diesen Punkten sollte etwas geändert werden, aber dazu braucht man nicht so eine schwachsinnige Piratenpartei.
@ Subzero: Die Idee mit so einer Volksabstimmung wäre gar nicht so schlecht. Wird aber trotzdem schwer werden sowas zu realisieren...
Ob da wirklich 100000 Menschen hingehen?? Ich würde es mir jedenfalls wünschen...
lg
DJMoses
4. August 2006, 21:10
Ihr meint wohl eher Volksbegehren ;) Würd ich auf jeden Fall sofort unterschreiben.
Ich befürchte leider, daß diese Partei doch große Erfolge erzielen wird. Hoffen wir das beste.
@djaristoteles
full ack! Ich durfte zwar problemlos meine gekauften mp3 und gerippten Vinyls im Lokal spielen, da ohnehin der Kopierzuschlag bezahlt wurde, aber man spielt ja nicht immer in der selben Location. Ich hatte bis jetzt nie moralische Bedenken, da ja alles legal erworben wurde, aber strafbar macht man sich doch ungern...
djaristoteles
4. August 2006, 21:22
Also ich spiele leider manchmal schon mit gemischten Gefühlen. Einerseits hab ich meine Musik legal erworben und anderseits gibt es dieses komische Gesetz dass man sich trotzdem strafbar macht. :( Hoffentlich wird eines Tages dieses Gesetz geändert, dass moralische Bedenken dieser Art verschwinden...
Dass diese Partei großen Erfolg hat glaub ich nicht. Aber selbst 2% wären schon zu viel. Die größte Gruppe die Musik saugt sind Kinder und Jugendliche unter 18, und die dürfen sowieso nicht wählen...
lg
Stee Wee Bee
4. August 2006, 22:00
Die größte Gruppe sind leider Studenten, die schlimme Dinge mit den Uni-Netzwerken aufführen, allesamt versteckte Revoluzzer sind und sich für sowas jederzeit begeistern können. DAS ist die Gefahr dran.
MoonWalker
5. August 2006, 10:46
Was auch immer dieser halblustige Verein bezwecken will, wird wohl ewig ein Traum bleiben. Es sind einfach ein paar geistig Beschnittene, die auf diese lächerliche Weise eine Steigerung ihrer Bekanntschaft erfahren wollen. Solche Typen gab’s schon immer und wird es auch künftig immer geben. Eine große Gefahr für Musik- und Softwarebusiness sehe ich darin nicht.
Wirklich gute Musik, für die auch die Macher einige Zeit und Energie investieren, findet sich auf keinen Downloadservern oder ist sowieso frei; ebenso ist es bei Softwarelösungen.
DJSub-Zero
5. August 2006, 20:41
@ Subzero: Die Idee mit so einer Volksabstimmung wäre gar nicht so schlecht. Wird aber trotzdem schwer werden sowas zu realisieren...
Ob da wirklich 100000 Menschen hingehen?? Ich würde es mir jedenfalls wünschen...
lg
Du musst so denken es leben über 8.000.000 menschen in österreich und wenn man nimmt gibt es genug Künstler die ihr lebensunterhalt damit verdienen Filme zu machen (Regisseure, Schauspieler, Kameramänner/frauen usw...) Musiker (Produzenten, Musiker in allgemeinen, DJ's,...) und Progamiere. (Softwareentwickler, Programiere, Computerhersteller, Techniker). Dazu komme diese menschen die dafür zuständig sind das das alles funktioniert: Soundtechniker, die ganzen Hersteller und Verkäufer der CD-Player und Plattenspieler, dann noch die ganzen shops die CDs Videos LPs usw... verkaufen.
Also reintheoretisch gesehen gibt es genug leute dei eigentlich dagegen sein sollten.
MoonWalker
5. August 2006, 21:20
Du musst so denken es leben über 8.000.000 menschen in österreich und wenn man nimmt gibt es genug Künstler die ihr lebensunterhalt damit verdienen Filme zu machen (Regisseure, Schauspieler, Kameramänner/frauen usw...) Musiker (Produzenten, Musiker in allgemeinen, DJ's,...) und Progamiere. (Softwareentwickler, Programiere, Computerhersteller, Techniker). Dazu komme diese menschen die dafür zuständig sind das das alles funktioniert: Soundtechniker, die ganzen Hersteller und Verkäufer der CD-Player und Plattenspieler, dann noch die ganzen shops die CDs Videos LPs usw... verkaufen.
Also reintheoretisch gesehen gibt es genug leute dei eigentlich dagegen sein sollten.
ganz so einfach scheint es mir nicht zu sein. schwarze schafe gibt's überall und auch die oben erwähnten berufsgruppen bilden hier keine ausnahme.
zb. saugt sich der programmierer während der arbeit einen film, den er sich am abend gemütlich mit seiner freundin ansehen will; der edv-techniker saugt sich die aktuellen hits, die er letztes wochenende in der stammdisco gehört hat; der dj erstellt seine webseite mit einer gecrackten softwareversion von macromedia studio 8; usw.
ich denke es gibt in der derzeitigen luxusgesellschaft niemanden zwischen 10 und 60, der nicht irgendwelche leichen im keller verborgen hat. die möglichkeiten geld auszugeben sind heutzutage größer als jemals zuvor und so versucht jeder irgendwo einzusparen und das natürlich dort wo es keiner auf den ersten blick sieht. ist erstmal der film auf der dvd, das lied auf der cd, die software auf der festplatte redet keiner mehr darüber.
traurig aber leider wahr.
RAZE
6. August 2006, 04:17
@moon walker
Jep so siehts leider aus. Teils ist es auch annähernd verständlich (bitte nicht falsch verstehen!!!!), teils nicht, lobenswert ist es nicht und bestraft gehören die, dies übertreiben, als Beispiel: Filmprojekt in unserer Schule - Professor rät uns Sound-Samples für unser selbstgedrehtes Video bei Kazza zu loaden, er selbst mache es auc meist so, obwohl er selber Filme dreht und daher von der Filmindustrie lebt.
Andererseits gibt er uns solche illegale Ratschläge. Dass er übrigens als Lehrer auch in allen anderen Bereichen unfähig ist, möcht ich nur am Rande erwähnen.
lg
djaristoteles
7. August 2006, 00:16
also der professor sollte mal aufgeklärt werden, vor allem, wenn er den film dann weiterverkaufen möchte (weiß nicht ob er das will)...
"übertreiben" ist genau das richtige wort. ich glaube nicht dass sich deejays die im monat mehr als 100 euro für vinyls und legale mp3s ausgeben fürchten müssen, wenn sie ein paar cds mit dateien von fragwürdigen portalen "besitzten"...
Wenn aber ein Profi Deejay, der wirklich aureichend geld für seine Arbeit verdient, täglich 50 lieder illegal saugt gehört da was unternommen!!!!
Außerdem ist es eine Frechheit dass viele Lokale das illegale Downloaden unterstützen. Kleines Beispiel: Hab mich vor zwei Jahren in einem (nicht unbekannten und nicht gerade armen) Lokal in Wien (Name möchte ich jetzt keinen nennen) vorgestellt, hab gesagt dass ich schon ein Jahr Erfahrung hab usw. Dann hat mich der Zuständige gefragt, welche gage ich mir für 8 Stunden Auflegen vorstelle. Weil Platten und legale Mp3s einfach geld kosten hab ich gesagt dass ich von mir aus mit 150 Euro zufrieden bin, weil ich in erster Linie nicht für Geld auflege sondern deshalb, weil es mir freude macht und weil ich die Leute mit Musik begeistern möchte...
Dann hat mich der Typ schief angeschaut und sagte: "Also so viel Geld bekommst du bei uns sicher nicht! Bei uns bekommst du in der Stunde 7 Euro"....
Darauf hab ich gesagt! Danke und auf Wiedersehen!"
Wie bitte sollte ich mir bei so einer gage eine legale Musiksammlung aufbauen - das geht doch nie im leben??? Eine Vinyl kostet 7 Euro. Und um 56 Euro kann ich mir gerade einmal 7 Scheiben kaufen, die in einer Stunde gespielt sind . Restgeld für sonstige Zwecke bleibt da nicht....das wäre nur Defizit sonst garnichts... :-(
Wenn ich aber (rein theoretisch) mit 1000ten gesaugten Mp3s auflegen würde, hätte ich das Angebot damals als Taschengeldaufbesserung sicher angenommen...
Bin mir sicher dasss es mehrere Lokale solcher Art gibt und da gehört wirklich was unternommen. Wie komme ich als anständiger deejay dazu, dass da Typen ohne Hirn mit ausschließlich illegal erworbener Musik an den CDJs stehen,
keine Ahnung von Technik und Musikwahl haben, und nur auflegen, um bei den mädels gut dazustehen und im besten fall... das kann sich wohl jeder selbst denken ;)!
Das ist so eine Frechheit! Leute denen das Auflegen selbst und nicht irgendwelche Flirts wichtig sind, sind in solchen Lokalen unerwünscht und zu kostenintensiv!
Für Musibiz und gute Deejays extremst kontraproduktiv, für die Existenz von illegalen Downloadportalen ideal...
dj_feivel
7. August 2006, 08:39
reiht sich doch noch, hinter der spö, immer noch ein weiterer geselle dazu :D .
lg gue
sensation... aber nicht die grünen vergessen...
MoonWalker
7. August 2006, 11:28
Wenn ich aber (rein theoretisch) mit 1000ten gesaugten Mp3s auflegen würde, hätte ich das Angebot damals als Taschengeldaufbesserung sicher angenommen...
Bin mir sicher dasss es mehrere Lokale solcher Art gibt und da gehört wirklich was unternommen. Wie komme ich als anständiger deejay dazu, dass da Typen ohne Hirn mit ausschließlich illegal erworbener Musik an den CDJs stehen,
keine Ahnung von Technik und Musikwahl haben, und nur auflegen, um bei den mädels gut dazustehen und im besten fall... das kann sich wohl jeder selbst denken ;)!
korrekt!
hab vor sieben jahren einen resident aus der stmk kennengelernt, der 90% seiner vier CD-Koffer (keine ahnung wievile CDs ins einem solchen koffer passen) mit selbstgebrannten, illegal downgeloadten mp3-CDs gefüllt hatte und pro Abend eine Gage von 2000.- ÖS kassierte - schwarz versteht sich.
ebenso kenne ich andere namhafte deejays, welche sich vor der großen 'sharing-zeit' durch einfaches CD-burning einige tonträger billiger besorgten. man hat einfach einen brenner (diese geräte waren damals noch mächtig teuer) angeschafft und jede gekaufte CD wurde für einen gerigen umkostenbeitrag von ca. 40.- ÖS an alle anderen DJ-friends kopiert.
hätte noch mehr solche beispiele auf lager, allerdings bringt's nichts dich über längst verjährte dinge zu ärgern.
djaristoteles
7. August 2006, 11:42
es ist einfach nur traurig dass solche "djs" ordentlichen Leuten einen Arbeitsplatz wegnehmen...
DJMoses
9. August 2006, 17:49
Laut deren Seite sind es erst 161 Unterstützer. Wahrscheinlich viele von denen selbst. Hoffe, daß die es bis 25. August nicht schaffen.
OrangeMusic
9. August 2006, 18:05
also wenn man bedenkt da andere gestörte partein wie kpö usw schon 40 jahre exestieren und nichtmal 1 mandat im nationalrat haben mach ich mir keine besonders grossen sorgen um diese lächerliche träumer partei...
warum nicht gleich auto, wohnung, gratis... wer braucht schon die wirtschaft :rolleyes:
djaristoteles
9. August 2006, 20:38
warum nicht gleich auto, wohnung, gratis... wer braucht schon die wirtschaft :rolleyes:
auf jeden fall braucht sie KHG :D
Der wäre sonst arbeitslos ;)
Fabrizio Cardelloni
12. August 2006, 15:14
Hallo Leute,
ich habe hier einige Berichte gefunden die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Einige von euch werden diese vielleicht eh schon kennen und einige nicht aber was ich mich frage ist:
Kann man das alles glauben???
ICH weiß nicht so recht!!!
Bericht 1:
Musikindustrie geht gegen Limewire vor
Eine der letzten Tauschbörsen soll nun ebenfalls geschlossen werden,
die Klage der Musiklobby läuft.
Die vier großen Musikkonzerne erhoben vor einem Bundesgericht in
Manhattan Klage gegen Limewire, eine der letzten großen P2P-Firmen.
Der Anbieter Lime Group LLC würde sich in vorsätzlicher Weise an
illegalem Dateitransfer bereichern, so die Anschuldigung vom Freitag
04.08.2006 vergangener Woche. Von Limewire, die auf ihrer Website
nachdrücklich auf das Copyright hinweisen, liegt laut Reuters noch
keine Reaktion vor.
Bericht 2:
Kazaa vor Gericht
Betreiberfirma Sharman Networks muss in Australien beweisen,
dass sie nicht wissentlich illegalen Tauschverkehr zuließen.
Es geht um Urheberrechtsverletzungen im großen Stil.
Kazaa war für längere Zeit der Inbegriff der Tauschbörse im Internet,
Millionen Musik- und Video-Files wurden hier getauscht, viele davon
illegal. Jetzt versucht eine Interessensvertretung diverser Labels
und Musikkonzerne nachzuweisen, dass dies im Kalkül der Betreiber lag,
die den Bruch des Urheberrechts wissentlich in Kauf genommen haben sollen.
Da die Firma Sharman Networks, die die entsprechende Kazaa-Software
vertrieben hatte, auf australischem Boden angesiedelt ist,
ging der Fall heute auch genau dort vor Gericht.
In Sydney werden heute Beweise aufgenommen,
die zum Teil aus einer größeren Durchsuchung bei Sharman zu Beginn des
Jahres stammen. Ein Urteil wird erst im nächsten Jahr erwartet.
Bericht 3:
Illegaler Musiktausch über Kazaa-Netzwerk gestoppt
London (dpa) - Über die Internet-Tauschbörse Kazaa werden künftig nicht
mehr illegal Musikstücke und andere urheberrechtlich geschützte
Inhalte angeboten. Die Betreiber von Kazaa hätten sich verpflichtet,
in das Netz Filter einbauen, um das illegale Tauschen zu verhindern.
Außerdem habe sich Kazaa bereit erklärt, eine "erhebliche Summe" an die
geschädigten Plattenfirmen zu zahlen, teilte der Internationale Verband
der Phonoindustrie (IFPI) am Donnerstag in London mit. Nach Informationen
des britischen Rundfunks BBC soll es sich dabei um 100 Millionen Dollar
(78,4 Mio. Euro) handeln.
Trotz des Sieges über Kazaa beklagte der Verband, das illegale Geschäft
mit Musik habe immer noch riesige Ausmaße. Im vergangenen Jahr seien
weltweit mehr als 1,2 Milliarden gefälschte CDs verkauft worden Damit
sei jede dritte CD, die in den Handel komme, schwarz gebrannt.
Dies entspricht in etwa den Zahlen des Vorjahres.
Der Verband schätzte zudem, dass 2005 rund 20 Milliarden Titel ohne
Bezahlung übers Internet heruntergeladen wurden.
"Kazaa hat international den Diebstahl von urheberrechtlich geschützten
Werken vorangetrieben", sagte John Kennedy, Chairman der IFPI.
"Dies hat die gesamte Musikindustrie geschädigt und unsere Versuche
behindert, eine legales digitales Geschäft aufzubauen.
" Kazaa habe für seine Vergangenheit einen hohen Preis zahlen müssen.
Kazaa werde künftig auf ein legales Modell umschwenken und seine
"machtvolle Distributions-Technologie" für einen legitimen Zweck einsetzen.
Vor der außergerichtlichen Einigung hatten die großen Plattenfirmen
Kazaa durch ein Gerichtsurteil gezwungen, die Dateitauschbörse
in Australien zu schließen. Außerdem waren die Labels in den
USA gegen Sherman Networks vorgegangen. Diese Verfahren werden nun beendet.
Das Marktvolumen des Handels mit illegal herstellten CDs im vergangenen
Jahr bezifferte der Verband auf eine Summe von rund 3,5 Milliarden Euro.
Zugleich forderte IFPI-Chef John Kennedy zehn Länder namentlich auf,
strenger gegen die "Musik-Piraterie" vorzugehen. Dazu gehörten vor
allem China, aber auch europäische Staaten wie Italien, Spanien und
Griechenland.
Würde mich interessieren was ihr dazu sagt!!!
Liebe Grüße an euch alle!!!
Fabrizio
www.fabrizioemarco.com
Greeeegoooor
12. August 2006, 22:11
ich finde es sehr schade, dass es so weit kommen musste, dass sich jetzt auch noch eine partei "bildet", die so einen Sch***sdreck unterstützt.
Denen sollte man mal in ihrem Forum sagen, wie dumm sie eigentlich sind, und ob sie wirklich wissen, was sie da machen. Denen trau ich sogar zu, dass sie sich gar nicht im Klaren sind und wissen was sie mit ihren Forderungen anrichten.
KAMPF der PPOE!!!!
Grüße
DJMoses
13. August 2006, 10:20
http://forum.ppoe.or.at/viewtopic.php?t=182 ;)
Bernd@IDP
25. August 2006, 18:53
294 Unterstützer von geforderten 2600, bedeutet das sie nicht dabei sind bei der NR-Wahl 2006.
Sample Junky
27. August 2006, 14:04
ich habe jetzt garnicht alle posts durchgelesen, weil ich mich über sowas so ärgern kann.
als würde ein HC strache nicht schon genug wahnsinnige ideen von sich geben nun auch sowas. Wie stellen sich die das den bitte vor, sollen sie gleich verlangen dass man in Supermärkten gratis einkaufen kann. Das ist ja sowas von lächerlich. Pha warum muss ich sowas nur lesen, das ärgert mich jetzt wieder den ganzen sonntag. Normal gehört eine Partei die das gegenteil fordert gegründet,... aber ich hoffe einmal dass diese partei nicht wirklich ernst genommen wird, weil dann kann ich gleich alle verbrächer, kinderschänder usw auch als partei unterstützen,.. ist ja echt arg was sich leute so einfallen lassen,..
lg
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.