Vollständige Version anzeigen : Cloud Cxm
dj_feivel
29. May 2006, 12:59
ich als bekennender cloud fan würde mir gerne eines dieser stücke zulegen, gebraucht natülich auch. falls wer ein angebot hat, bitte mail an djfeivel@aon.at oder pm!
danke!
lg feivel
teejack
29. May 2006, 13:07
seit einer Woche ist eines der angeblich letzten Neugeräte bei ebay!
Link (http://cgi.ebay.at/Cloud-Cxm_W0QQitemZ7416457190QQcategoryZ4785QQssPageName ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
dauert nur noch 6 Stunden.... ;)
< Flo >
30. May 2006, 14:08
na wär ja ein Schnäppochen gewesen 2.990*würg*
Wordz Deejay
1. June 2006, 11:34
In der Rubrik "Ich biete" war vor kurzem so ein Teil drinnen...(nach einer Woche Ebay bei 500 Euro gestanden, dann vom Verkäufer wieder zurückgezogen)
Hätte auch gerne so einen...leider extrem teuer...
Steve Guess
1. June 2006, 11:50
kenn mich ja kaum aus auf dem sektor aber sind 3000€ für son ding normal?
teejack
1. June 2006, 12:11
naja, die dinger haben meines wissens schon immer so viel gekostet - qualität hat nunmal ihren preis ;)
DJSub-Zero
1. June 2006, 12:53
fast 3000 Euro geh bitte des is eh billig des hob i immer in meiner börse drin,... aber Dividiert durch 100 *gg*
aber das ding ist wirklich sau geil!!
teejack
4. June 2006, 22:41
ist im preis jetzt nochmal etwas runtergekommen - um 500€ ;)
http://cgi.ebay.at/Cloud-Cxm_W0QQitemZ7420057203QQcategoryZ4785QQrdZ1QQcmdZ ViewItem
könnts ja verstehen wennst selber nen laden aufmachen willst, aber für zuhause???
um das geld kauf ich ma lieber 2 allen & heath 92er!!!
dj_feivel
7. June 2006, 14:12
die cloud mixer sind legendär. ich kann mich noch erinnern, der in der alten scs wurde 4,5 jahre nicht gewartet und er hatte so gut wie nichts - und das im clubbetrieb.
preislich ist das normal bzw sogar noch billig, als es sie noch wirklich zu kaufen gab, waren sie noch teuerer.
nebenbei, genau einen allen & heath will ich nicht, ich leg jetzt seit 1,5 jahren hauptsächlich auf einem xzone auf und kann mich gar nicht dafür begeister (alleine weil die dinger einfach nicht clubtauglich sind - fader nach 1/2 jahr teils nicht verwendbar).
ps: das angebot in ebay hab ich auch gefunden, wollte jedoch auch nach anderen ausschau halten..
DJ_Changer
7. June 2006, 19:15
nebenbei, genau einen allen & heath will ich nicht, ich leg jetzt seit 1,5 jahren hauptsächlich auf einem xzone auf und kann mich gar nicht dafür begeister (alleine weil die dinger einfach nicht clubtauglich sind - fader nach 1/2 jahr teils nicht verwendbar).
Das ein Allen & Heath nicht unbedingt das Feinste vom Feinsten für diesen Preis den er kostet ist, habe ich auch schon mitbekommen. Ein Bekannter von mir, der eine Veranstaltungsfirma hat, ist nicht sehr begeistert von den Dingern. Vor allem Fader, Lämpchen usw. wird bei dem Zeug gern hin. Nicht unbedingt stabil das Zeug.
Der Cloud war sicher ein guter Mixer, aber ich finde ihn nicht mehr zeitgemäß ehrlich gesagt. Vor allem diese langen Fader beim Cloud da läuft's mir kalt auf. Überhaupt nicht mein Mixer. Ich brauch diese Pioneer-Fader.
Ich finde die Pioneer und Denon Mixer noch immer am Besten. Vor allem der Pioneer DJM 800 und der neue DJM 1000 sind ja nur geile Teile. ;)
Aber jeder wie er meint.
teejack
7. June 2006, 19:31
hast du die alle schon ausgiebig getestet, oder worauf stützt sich deine meinung, wenn man fragen darf?
ist rein interessehalber....
muss sagen dass der xone 92 mein fovorit ist. hab selber oft genung damit gearbeitet und gerade die fader sind sehr gut. penny & gieles eben (die fader stecken auch in so riesendingern wie NEVE oder SOUNDCRAFT drinn)
muss aber auch den djm 1000 sehr loben. war echt überracht von dem teil. keine übertrebenen spielereien, ein mixer wie er sein soll.
keine frage, der clud is immer noch sehr gut nur mittlerweile dürfte er schon langsam überholt sein, vor allem die tatsache dass die anschlüsse an der unterseite sind begeistert mich gar nicht.
nur sind das alles mixer für den club. für zuhause sind alle zu teuer und einfach nicht notwendig.
teejack
8. June 2006, 06:54
solang zumindest der 92er noch in england gefertigt ist, sollte die qualität eigentlich stimmen...
was mit den 62ern und kleineren dieser erde qualitativ los ist, hat uns mr. martinez ja berichtet, unter jeglicher grenze.... :(
DJ_Changer
8. June 2006, 07:21
solang zumindest der 92er noch in england gefertigt ist, sollte die qualität eigentlich stimmen...
was mit den 62ern und kleineren dieser erde qualitativ los ist, hat uns mr. martinez ja berichtet, unter jeglicher grenze.... :(
Wie es mit dem Xone 92 qualitätsmäßig kann ich nicht sagen. Aber ich nehme mal das Posting zur Kenntnis.
Ich finde den Xone 92 trotzdem zu teuer wenn man ihn mit einem DJM 800 vergleicht, alleine die Funktionen sind ja der reinste Traum beim 800er!
Aber es sind auch 2 ganz unterschiedliche Pulte.
teejack
8. June 2006, 07:26
Wie es mit dem Xone 92 qualitätsmäßig kann ich nicht sagen. Aber ich nehme mal das Posting zur Kenntnis.
zu gütig von dir :rolleyes:
Ich finde den Xone 92 trotzdem zu teuer wenn man ihn mit einem DJM 800 vergleicht, alleine die Funktionen sind ja der reinste Traum beim 800er!
Aber es sind auch 2 ganz unterschiedliche Pulte.
stimmt - pioneer kommt aus malaysia und der 92er (zumindest noch) aus uk. ich denke die qualitätsunterschiede der jeweiligen länder sprechen für sich (und auch für den höheren preis) :eek:
DJ_Changer
8. June 2006, 09:03
@teejack
Also qualitätsmäßig habe ich bei Pioneer noch nie ein Problem gesehen. Der Xone 92 ist ja ein super Pult, aber eben nichts für mich. Da sind mir die Faderwege schon wieder zu lang. *g*
Aber so ist es nun mal. Dem einen sagt das Eine mehr zu, dem Anderen was Anderes. Ist ja auch gut so, sonst könnte man gleich eine Einheitsmarke produzieren.
DJ Moreno
8. June 2006, 20:04
Das ein Allen & Heath nicht unbedingt das Feinste vom Feinsten für diesen Preis den er kostet ist, habe ich auch schon mitbekommen. Ein Bekannter von mir, der eine Veranstaltungsfirma hat, ist nicht sehr begeistert von den Dingern. Vor allem Fader, Lämpchen usw. wird bei dem Zeug gern hin. Nicht unbedingt stabil das Zeug.
Der Cloud war sicher ein guter Mixer, aber ich finde ihn nicht mehr zeitgemäß ehrlich gesagt. Vor allem diese langen Fader beim Cloud da läuft's mir kalt auf. Überhaupt nicht mein Mixer. Ich brauch diese Pioneer-Fader.
Ich finde die Pioneer und Denon Mixer noch immer am Besten. Vor allem der Pioneer DJM 800 und der neue DJM 1000 sind ja nur geile Teile. ;)
Aber jeder wie er meint.
Offensichtlich wird bei den Teilen die Verarbeitung auch immer schlechter - wir hatten den ersten Allen & Heath in Österreich und bei dem ist noch KEIN einziger Line-Fader getauscht, funktionieren super. Was bis jetzt getauscht wurde sind 2 Gain-Regler.... :rolleyes:
dj_feivel
8. June 2006, 21:45
da dürft sich echt was geändert haben, denn den a&h mixer im dx hatten wir knapp ein jahr bis er das erste mal komplett getauscht wurde (div fader im eimer und ich weis gar nicht was noch).
@ dj changer - genau auf diese elendslangen 100 mm fader steh ich, das war immer herrlich...
@ pesso: klar, das ist ein clubmixer und nix für zu hause aber dafür wäre er ja auch nicht gedacht... dass sie überholt sind wage ich zu bezweifeln, denn bei denen ist das drauf, was ich auf einem mischer haben will und nichts unnötiges mehr - im gegenteil z.b zu den a&h: crossfader unten (furchtbar störend), filterspielereien und und und.
was ich bei den a&h wirklich gut finde ist der 4 band eq, wenn man sich mal daran gewöhnt hat, dann kann man irrsinnig schön musik "machen"...
DJ_Changer
9. June 2006, 08:31
Was bis jetzt getauscht wurde sind 2 Gain-Regler.... :rolleyes:
Naja, wenigstens weniger kaputt als bei den anderen 464ern.
Aber seien wir mal ehrlich, was würdest du kaufen wenn du eine Disco hast? So viel gute Clubmixer gibt es nicht am Markt. Mir fallen nur 3 ein die man verwenden kann.
A&H Xone 464
Pioneer DJM 1000
Dynacord M1
Cloud wird nicht mehr erzeugt und Dynacord ist bei uns irgendwie sehr wenig verbreitet. In Deutschland gibt es angeblich sehr viel Dynacord. Aber der Dynacord gefällt mir nicht wirklich. Qualitätsmäßig muss er aber top sein!
Ja Behringer baut ja auch noch einen VMX 1000. Oder gebraucht kriegt man noch den DX 1000. Aber das Teil will sicher keiner geschenkt. :) Ich habe mal einen DJX 700 besessen, nach 3 Monaten nach 2 Partys wo nichts wirkliches passiert ist total hin. Kauft euch nie einen Behringer, bitte. *g*
DJ_Changer
9. June 2006, 08:46
@ dj changer - genau auf diese elendslangen 100 mm fader steh ich, das war immer herrlich...
@ pesso: ... dass sie überholt sind wage ich zu bezweifeln, denn bei denen ist das drauf, was ich auf einem mischer haben will und nichts unnötiges mehr - im gegenteil z.b zu den a&h: crossfader unten (furchtbar störend), filterspielereien und und und.
was ich bei den a&h wirklich gut finde ist der 4 band eq, wenn man sich mal daran gewöhnt hat, dann kann man irrsinnig schön musik "machen"...
Ja wie schon gesagt, ich stehe auf kurze Fader und mag diese langen weniger.
Im Gegensatz zu Feivel stehe ich schon sehr auf Spielereien. Ich spiele überhaupt sehr gerne. Überhaupt spiele ich sehr gern mit süßen Mädls. :hihi:
Ich liebe beim Pioneer diese geilen Effekte. :D Sehr süß. Die Reso sind auch sehr geil beim A&H, hat dafür der Pioneer nicht.
Der Feivel steht auf 4-Band, ich brauche den klassischen 3-Band EQ.
Der Crossfader sollte bei mir schon in der Mitte sein, bin das so gewohnt. Aber den brauche ich ohnehin selten. Ich arbeite lieber mit Channelfadern.
Ich meinte mit überholt bez. des Cloud eher, dass das Design und Aufbau heute einfach anders sind als zB vor 7 Jahren oder so. Der Mixer ist ja gut beim Cloud.
Ich find's auf jedenfall super, dass jeder seinen Stil hat und auf was Anderes steht. Ist auch gut so, sonst wäre es ja fad.
teejack
14. August 2006, 12:47
wieder eins:
Link zu ebay (http://cgi.ebay.at/Cloud-CXM_W0QQitemZ270018327572QQihZ017QQcategoryZ4785QQ rdZ1QQcmdZViewItem)
und wieder ist es das letzte, das ausgeliefert wurde :D
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.