Vollständige Version anzeigen : Mit welchem Programm/Sequenzer arbeitet ihr?
cytnation
26. September 2003, 22:57
Sodala hab mir mal gedacht wär doch interessant mal auszuloten welche Programme/Sequenzer Software hauptsächlich von unseren Usern zum Verwirklichen der eigenen musikalischen Ideen genutzt wird.
Mehrfachnennungen sind möglich :)
Palermo
29. September 2003, 22:57
*bump*
Loopo
29. September 2003, 23:07
da fehlen Tracker in der Umfrage ;)
Palermo
1. October 2003, 11:09
trotzdem
*bump*
cytnation
1. October 2003, 20:44
@ Loopo
Sorry, Tracker hab ich untern Tisch fallen lassen...gibt eh schon jetzt auch genug "Exoten" bei der Umfrage...
@ Palermo
Trainierst du gerade deine Mukkies oder hab ich da ein Wort (*bump*) noch nicht in meinem Sprachgebrauch? hehehe
Palermo
1. October 2003, 21:03
na dann gib deinem sprachgebrauch mal nen stoß
;)
DJ Rotterdam
1. October 2003, 21:16
Wahrscheinlich hat Palle früher immer zu viel Flipper (Pinball) Automaten gespielt ;)
Palermo
2. October 2003, 10:42
stimmt rotti
thema - ich tät mir gern nen schönen flipper zulegen - weiss wer wos gute gibt?
aber das ist wohl ein anderes thema ;)
DJ Rotterdam
2. October 2003, 10:49
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Palermo:
ich tät mir gern nen schönen flipper zulegen - weiss wer wos gute gibt?</font>[/QUOTE]Meinst den "Delphin" ? ;)
Ansonsten klick hier! (http://listings.ebay.de/pool2/plistings/list/all/category42785/index.html?from=R4)
Gehen aber teilweise über € 3.000.- weg smile.gif
Palermo
6. October 2003, 13:17
jetzt simma ein bissi vom thema abgekommen...
*schieb*
[ 06.10.2003, 14:24: Beitrag editiert von: Palermo ]
cytnation
6. October 2003, 13:40
Stimmt :)
übrigens scheint sich Cubase als Österreichs Lieblingsspielzeug herauszukristalisieren
hab eigentlich mit einem Schlagabtausch Cubase/Logic gerechnet, könnte aber auch daran liegen dass aktuelle Logic Versionen für Pc ja eingestellt wurden und einige User darum gewechselt sind.....
TJPeteDaBrain
6. October 2003, 13:51
Ich sag nur Cubase SX 2.0
Pfeif auf die werbeslogans und dgl. Ich bin schon seit langer zeit cubase user und hab schon desöfteren versucht mich in Logic einzuarbeiten. Für mich ist und bleibt Cubase das nonplusultra.
Logic mag in grossen studios beliebt sein. Wahrscheinlich wegen der protools/TDM geschichten ......Tja. Das juckt mich wenig.
ICH BIN CUBASE FAN smile.gif
Mfg
Peter
Joaquin Phunk
6. October 2003, 16:46
ich möchts mal so sagen:
mit was man produziert ist sowieso nebensächlich. hauptsache das produkt passt...
ich finds cubase zb auch ganz super nur hat es einen makel den es gegenüber logic nur schwer aufholen kann...
der es2 vom logic is einfach so granatiös da kann der as-1 nicht mithalten wie ich finde...
[ 10.10.2003, 17:30: Beitrag editiert von: Dj Delta ]
Berni
19. October 2003, 08:33
Momentan liegt Cubase ziemlich deutlich voran ;)
cytnation
19. October 2003, 10:06
In Italien zB. würds bei gleicher Umfrage vermutlich komplett anders aussehn.
Da kenn ich kaum wen der Cubase verwendet...
Daniel Heatcliff
19. October 2003, 11:48
Ich kenn in Österreich auch wenige "Logic-Freakz" - jedoch bin ich nach wie vor Logic Fetischist.
Wir sind jetzt selbst auf Mac umgestiegen, benutzen Logic 6 - meiner Meinung nach schlägt es Cubase um Längen.
Liegt aber wohl auch daran, dass mir Logic persönlich viel mehr liegt (Bedienungselemente etc.).
Zusätzlich sind die Vsti's in Logic unschlagbar - EXS24 und ES 2 sind aus unseren Produktionen nicht mehr wegzudenken.
Gepaart mit dem Sounddiver zur "Verwaltung" der Synthesizer ist das ganze System jetzt einfach ein Traum - ich bleib dabei: Logic rulez ;)
[ 19.10.2003, 12:49: Beitrag editiert von: Dane-E ]
Stee Wee Bee
19. October 2003, 12:13
Wenn das Midi-Setup bei Logic nicht so super Schei*e wäre, würde es direkt eine Alternative für mich darstellen. Die restliche Bedienung ist eigentlich ziemlich gut gelöst.
Habe aber auch keine Lust, mir den Ringfinger abzuhacken und auf einen One-Button-Mouse-Computer (Mac) umzusteigen und gar schon gar nicht die nötige Zeit und Kohle für einen Systemwechsel.
Logic am PC stirbt ja wahrscheinlich aus.
Außerdem habe ich die ersten Testberichte über Cubase SX 2.0 gelesen, da gehe ich nächste Woche schon einkaufen.
Freeze-Funktion und viele andere Vorteile vom Logic sind da jetzt auch enthalten.
Palermo
19. October 2003, 14:41
--> dane-E
word up. ich als logic user der ersten stunde pflichte dir ABSOLUT bei. die emagic-plugs sind der hammer.
--> klangwerk
logic wird demnächst für den pc eingestellt, da emagic von apple gekauft wurde. zum thema midi-setup bei logic: das musst eh nur einmal machen. 2 buttonmäuse funktionieren übrigens am mac auch wunderbar ....
Palermo
19. October 2003, 14:44
vorsichtige frage:
könnte es sein, dass nur aus einem grund mehr user cubase bevorzugen?
weils für die neuen version von logic (zumindest am apple) keinen funktionierenden crack gibt?
:rolleyes:
DJ Rotterdam
19. October 2003, 14:54
@Palermo woher weisst DU das eigentlich so genau?*fg*
Glaube kaum, dass soviele hier auf nem Mac arbeiten, aber Cubase ist eben einfacher zu bedienen, noch dazu wenn man es schon gewöhnt ist, wäre es doch sinnlos auf einen Sequencer umzusteigen, der völlig anders funktioniert ;)
[ 19.10.2003, 15:59: Beitrag editiert von: DJ Rotterdam ]
Palermo
19. October 2003, 14:57
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> @Palermo woher weisst DU das neigentlich so genau?*fg* </font>[/QUOTE]wenn ichs wissen täte, hätte ich mein letztes posting wohl nicht als frage formuliert....
:rolleyes:
DJ Rotterdam
19. October 2003, 15:00
Ja, aber die Frage bezog sich nicht direkt auf den Crack, sondern auf was ganz anderes, aber egal, lassen wir das ;)
Palermo
19. October 2003, 15:04
hm...
was ist da unklar formuliert?
:confused:
the2jays
20. October 2003, 10:38
Deshalb glaube ich auch, dass Cubase sich mehr druchsetzen wird, da man es komott im Netz saugen und auf die schnelle mit allen Extras installieren kann, was ned wirklich den Zweck erfüllt :mad:
Doch sollte Cubase auch mal uncrackbar werden, bin ich gespannt wieviel Home-Pc-Producer wegfallen werden.
Vor allem in einem Studio kann man es sich so und so nicht leisten mit illegaler Software zu arbeiten.
Auch wenn ich Cubase mit links "saugen" könnte - gerade bei uns als angemeldetes Studio wäre das zu riskant und auch unfair der Softwareindustrie gegenüber.
Um zurück zum Thema zu kommen: Der Umstieg auf Mac war zwar etwas teurer als würde ich mit PC weiterarbeiten - doch wir als überzeugte Logic-User haben uns dazu entschieden, diesen Schritt zu wählen - und ich muss noch dazu sagen, dass ein Mac leistungsmäßig kaum mit einem PC zu vergleichen ist. Wir sind sehr zufrieden.
Für uns bleibt LOGIC einfach unschlagbar :eek:
<small>[ 20.10.2003, 11:39: Beitrag editiert von: N-DEE [The 2 Jays] ]</small>
[ 20.10.2003, 11:51: Beitrag editiert von: N-DEE [The 2 Jays] ]
Berni
20. October 2003, 11:02
N-dee : Die Aussage ist leider falsch ...
Bei der neuen Produktpräsentation von Cubase SX 2.0 wurde auch ein neuer Donggle vorgstellt .... Cubase verwendet da Technologien, die vom technischen her noch schwieriger zu cracken wären ...
Wahrscheinlich wirds aber bei beider Software eben nur leider eine Frage der Zeit sein, bis das auch gecrackt werden kann...
DJ Rotterdam
20. October 2003, 11:16
Ja aber die gecrackten Versionen funktionieren sowieso nicht ordentlich und sind nicht timinggenau, oder nicht?
Abgesheen davon kann man sichs ja eh bei ebay.de ersteigern um ca. € 150.-
the2jays
20. October 2003, 13:34
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Börni:
N-dee : Die Aussage ist leider falsch ...
Bei der neuen Produktpräsentation von Cubase SX 2.0 wurde auch ein neuer Donggle vorgstellt .... Cubase verwendet da Technologien, die vom technischen her noch schwieriger zu cracken wären ...
Wahrscheinlich wirds aber bei beider Software eben nur leider eine Frage der Zeit sein, bis das auch gecrackt werden kann... </font>[/QUOTE]was heißt "leider" ? *g*
Mir persönlich ist es egal, da ich sowieso Logic nehme und nichts mit gecracktem Zeugs am Hut haben will ;)
Das einzige Problem ist, dass die Originalsoftware sehr teuer ist für Einsteiger - doch auf der anderen Seite fände ich es nicht fair wenn man mit gecrackter Software auch noch Releases machen und Geld verdienen würde...
[ 20.10.2003, 14:36: Beitrag editiert von: N-DEE [The 2 Jays] ]
cytnation
20. October 2003, 13:43
Also ich denke, dass Logic durch die Einstellung des Programms für PC und durch zahlreiche Abwerbungsangebote von Steinberg für SX zahlreiche User verloren hat.
Außerdem bietet SX nach meinem Geschmack eine übersichtlichere Benutzeroberfläche und hat jetzt viele Vorteile dies damals nur in Logic gab mit an Bord.
Allerdings muss auch ich sagen dass manche Softwareinstrumente und Plugins in Logic besser sind...das relativiert sich aber dann bei einer Studiokombination Hardware - Software relativ schnell.
Mal sehen was jetzt einige Cubase SX User tun werden, da man ja fürs Update auf SX 2.0 neuerlich zur Kassa gebeten wird, was eigentlich nicht einzusehen ist und vermutlich auch einige User Amok laufen lassen wird. Aber anscheinend kann sich Steinberg aufgrund der neu gewonnenen User das leisten...
house_masta
30. November 2003, 19:18
damit man mit cubase musik erzeugen kann braucht man noch spiezielle hardware!? oder?
mit welchem programm kann man nur mit der software musik erzeugen ???
danke
DJ Rotterdam
30. November 2003, 20:34
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von house_masta:
damit man mit cubase musik erzeugen kann braucht man noch spiezielle hardware!?</font>[/QUOTE]Sagt wer?
martinwechselberger
30. November 2003, 20:52
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von house_masta:
mit welchem programm kann man nur mit der software musik erzeugen ???</font>[/QUOTE]Mit Cubase ;)
Loopo
30. November 2003, 21:09
also mit Cubase alleine kann man keine Musik machen ;) dazu braucht man schon noch ein paar Plug-Ins oder Samples
ich würd mal Fruity Loops empfehlen, damit kann man schon einiges machen und Plug-Ins kann man dort auch einbinden smile.gif
Berni
30. November 2003, 21:21
house masta:
Du kannst mit Software alleine sehr wohl Musik machen ... nur eben nicht so professionell wie mit HARDWARE dazu.
Cubase besitzt zum Beispiel einen Midi Editor [mit Stift Strich auf neuer Midi Spur ziehen, Editor öffnen], mit der du Melodien zeichnen kannst.
Das kann man natürlich besser und professioneller mit einem Midi Keyboard .
Zum Produzieren selber brauchst du natürlich noch sogenannte VST - Plugins und VST - Instrumente [u.a. Synthesizer, die dir eben wieder einen Hardware Synthesizer (anfangs) zum Produzieren ersparen]
Das man also unbedingt Hadrware dazu braucht stimmt nicht, aber gut wärs schon.
Natürlich nur, wenn du mal professionell Arbeiten möchtest ....
TJPeteDaBrain
30. November 2003, 23:33
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Börni:
house masta:
Du kannst mit Software alleine sehr wohl Musik machen ... nur eben nicht so professionell wie mit HARDWARE dazu.
Cubase besitzt zum Beispiel einen Midi Editor [mit Stift Strich auf neuer Midi Spur ziehen, Editor öffnen], mit der du Melodien zeichnen kannst.
Das kann man natürlich besser und professioneller mit einem Midi Keyboard .
Zum Produzieren selber brauchst du natürlich noch sogenannte VST - Plugins und VST - Instrumente [u.a. Synthesizer, die dir eben wieder einen Hardware Synthesizer (anfangs) zum Produzieren ersparen]
Das man also unbedingt Hadrware dazu braucht stimmt nicht, aber gut wärs schon.
Natürlich nur, wenn du mal professionell Arbeiten möchtest .... </font>[/QUOTE]Endlich mal wer der nicht auf HARDWARE alleine pocht ;)
da steckt viel wahrheit dahinter!
Gio
2. December 2003, 09:59
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von N-DEE [The 2 Jays]:
:
Doch sollte Cubase auch mal uncrackbar werden, <small>[ 20.10.2003, 11:51: Beitrag editiert von: N-DEE [The 2 Jays] ]</small> </font>[/QUOTE]Ich glaub ich lach mich tot, alles ist hackbar, außer es ist physisch vom Netz getrennt, es gibt nichts was man nicht cracken - hacken kann, es gibt Linux genauso Security holes wie in Windows. Es wird NIE ein total sicheres System geben und immer eine Möglichkeit in dieses vermeindlich "sichere" System zu kommen.
Stee Wee Bee
2. December 2003, 10:22
Prinzipiell rechnen alle Softwarehersteller damit, dass es Cracks gibt/geben wird.
Die Home-User, die sich ein Programm ohnehin nie leisten könnten/wollten, sind da mit einkalkuliert. Die Umsätze werden mit zahlenden Firmen (im speziellen Fall Tonstudios) gemacht.
Auch Microsoft ist es wahrscheinlich egal, ob der eine oder andere Private mit einem Crack arbeitet, solange ganze Konzerne zig-tausende Workstations bezahlen.
Schön wäre es, wenn man als Produzent auch tausende Fixkunden hätte, dann bräuchte man sich nicht mit den Leechern herumärgern.
Trotzdem finde ich, dass es illegalen Usern so schwer wie möglich gemacht werden sollte, mit gestohlenem Material (Software, Musik, Film, Games) zu arbeiten.
[ 02.12.2003, 11:23: Beitrag editiert von: Klangwerk ]
Leki
2. December 2003, 10:30
ich sehs mal so... solange ich kein Geld damit verdiene - sprich daheim ein bißchen rumbasteln und probieren tu (just for fun) wären ja die Kosten für so eine Software unverhältnismäßig hoch.
Sobald man aber Produkte damit erstellt die man Verkauft/Veröffentlicht sollte/muß man die Software die man verwendet kaufen (das fängt beim Betriebsystem an und hört bei Anwendersoftware auf).
Ich denke daß man bei so einer Handhabung auch niemanden wirklich schadet - im Gegenteil, auf diese Weise schafft man die Voraussetzung für rasche Verbreitung eines SoftwareProdukts und somit mehr Marktanteile (Das beste Beispiel dafür hat ja Microsoft geliefert)
Gio
2. December 2003, 11:54
Das ist eine Grundsatzdiskussion....aber ich sehe das ähnlich wie du Leki.
Jedoch muss man auch sagen, zum probieren gibt es ja meißtens (!) Trials.
Es sei jedoch dahingestellt.
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.